1. Eintrag
Absender: Christian
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Winterreifenund Schneeketten zu verkaufen

Hallo Starexgemeinde,

ich möchte einen Satz Winterreifen auf Starex 4WD Original-Alufelgen verkaufen. Die Reifen wurden nur einen Winter ca. 7500km gefahren.  Außerdem ist noch eine Felge mit dem Originalreifen des Starex dabei und ein Satz unbenutzte Schneeketten passend zu den Winterreifen.

Reifentyp:Yokohama Geolandar I/T 215/80 R15 (zwischen 8 und 9mm Profil)
Scheeketten Rudmatic Classic

Die kompletten 5 Räder samt Ketten gibt es für nur € 550,-
Der Versand innerhalb Deutschlands ist für € 5,- pro Stück möglich.

Gruß
Christian

6.10.2008 um 21:42
2. Eintrag
Absender: Ferdinand
URL:

Betreff: Verkaufe Starex 4WD

Hallo,
ich verkaufe meinen Hyundai Starex 2,5 HSV TD 4WD, BJ 10/2001, 73KW, ca. 181.000 km, technisch sehr guter Zustand, optisch dem Alter entsprechend (da und dort ein kleiner Kratzer). Pickerl wird noch gemacht, Zahnriemen wäre fällig, ebenso Ölwechsel (Öl und Filter bereits gekauft). VB € 8.990,--. Bei Fragen: +43 664 2101287 oder kfj@gmx.at

6.10.2008 um 10:32
3. Eintrag
Absender: Martin
URL: http://www.youtube.com/results?search_query=LITVINA&search_type=&aq=f

Betreff: LITVINA

Um der "Saure Gurken Zeit" etwas entgegenzuwirken: Ist das einer von euch? (Siehe Link oben rechts) :p
Gruss
Martin

1.10.2008 um 23:35
1. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: LITVINA
:)hallo Martin,
soweit war ich auch schon im Sommerloch. Den Vogel habe ich gesehen.
Wenn man mal ein paar ganz schmerzbefreite Starexler sehen will,
empfiehlt sich auch bei YOU-TUBE.com
unter
GerboH1
GerbiH1
Grankhanario
zu suchen.
Oder schneller an alle die rankommen mit Suche "sera ella"

Viel Spaß beim kucken,
ich war wirklich sehr erstaunt, und bin nun von dem Auto noch viel überzeugter.

Grüße an alle
Lothar

10.10.2008 um 13:47:09
4. Eintrag
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Einbau längere Federn und Stossdämpfer

Ich habe (wie auch ein paar andere) längere Federn gekauft. Um auch das mehr an Federweg zu nutzen habe ich angepasste Dämpfer (Trailmaster Stage II) zugelegt. Problem war es zunächst die Abmessungen der Originaldämpfer (Länge min, Länge max, Auge, Stift, Dampfungskräfte, etc.) zu eruieren. Schussendlich mussten die Dämpfer ausgebaut werden. Die Bestellung (wir bestellten 8 Dämpfer für 2 Starex) funktionierte tadellos. Optimal verpackt wurden 4 Dämpfer 4 Tage danach geliefert. Zunächst viel auf, dass die Trailmaster wesentlich robuster als die Originaldämpfer gebaut sind. Sind auch entsprechend schwerer.
Der Einbau vorne war eine "Fummelei", da der Dämpfer nur in eingezogener Länge eingefahren werden kann, ohne die halbe Radaufhängung auszubauen. Vorne benötigte ich ca. 1 Stunden (ohne Hebebühne)
Hinten ist für den Einbau der längeren Federn eine Hebebühne notwendig, um die Achse absenken zu können. Dies ist für den Einbau der Dämpfer nicht notwendig.
Für das Absenken der Achsen sind die Bremsleitungen zu lösen oder zu entleeren. 
Ich habe nach dem Einbau der beiden Federn die Bremsleitung um ca. 5 cm tiefer gesetzt, eine andere Alternative wären noch längere Bremsschläuche, um diese im Verschränkungsfall nicht abzureissen.

Das Fahrverhalten hat sich verbessert, ohne die Verschränkung oder ähnliches einzubüssen. Moby Dick spricht ebenfalls. von einer starken Verbesserung des Fahrverhaltens und einer lohnenden Investition.

Ich habe versucht ein paar Fotos ins Forum zu stellen, habe es leider nicht geschafft. Diese kann ich aber gerne zumailen.

Dominik

13.9.2008 um 13:16
1. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer
Hallo Martin,

Die Feder konnte ich um ca 5-8 cm (am Umfang gemessen) drehen. Ich wollte eigentlich sagen, dass die Feder genau gleich wie im Originalzustand einzubauen ist, damit nirgends was streift.

Ich habe gestern zufällig einen Verschränkungstest gemacht, leider ohne Fotoapparat. Werde dies aber demnächst nachholen.

Dominik

22.9.2008 um 17:51:43
2. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer

22.9.2008 um 17:46:17
3. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer
Hallo Dominik

Danke, dass du hier wiedereinmal Leben eingehaucht hast.:d Kleine Frage zur Bemerkung zum letzten Bild. Das untere Ende der Feder ist nicht flach, das überstehende Ende muss in die Aufnahme in der Schwinge eingepasst sein. Kannst du überhaupt die Feder drehen?

Gruss

Martin

18.9.2008 um 23:17:44
4. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer
Nun die verlinkten Bilder dazu.

Originaldämpfer im Vergleich zum Stage II Dämpfer
http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4#5246340489770332530

Eingebauter Dämpfer vorne
http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4#5246340505509456242

Dämpfer hinten Original und Trailmaster (mit 40 mm mehr Hub, maximale Länge)
http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4#5246340512785657154

Feder und Dämpfer sind eingebaut. Wichtig ist die Lage (Drehung) der Feder, damit die Feder in jeder Lage mindestens 5 mm Luft zur Achse hat 
http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4#5246340545847494210

16.9.2008 um 19:39:56
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer
Sen mit di Bilder zu !Ich nehm Sie in die Galerie rein ?  Gösta

13.9.2008 um 19:00:25
6. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Einbau längere Federn und Stossdämpfer
Hallo

Habe übrigens Distanzscheiben für hinten (35 mm höher) zu verkaufen, 2 Stk.

Ich stelle mir 60 EUR vor.

Hat jemand Interesse?

Dominik

14.9.2008 um 11:27:43
5. Eintrag
Absender: Ballonpilot
URL:

Betreff: Aus 7 wird 8...

Hallo zusammen. Funtioniert es, wenn ich eine mittlere Sitzreihe aus einem L300 Mitsubishi in den Starex einbauen will (Der L300 hat ja noch einen klappbaren Notsitz)
Danke für die Hinweise, wie ich mindestens 1 Platz mehr in meinen Wagen kriege...

Danke und Grüsse

Stefan

18.7.2008 um 01:03
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: 9-Sitzer, 8-sitzig, siebensitzig
Hallo Stefan,also ich hab mir eine 3 Bank in den Keller gestellt. Vom 9 sitzigen Starex. (Ebay)Komme aber im Sommer noch nicht dazu sie einzubauen. Die vorhandenen Gewindebohrungen stimmen nicht überein. Man muß neue setzen. Einen neu geschnittenen Filz und ein neues Teppichstück einlegen. Die Muttern unterm Auto schön mit Korossionsschutzspray verpacken. Die 5mm Antidröhnmatte im Auto,  denke ich, braucht man nicht ausschneiden. Ich glaube es ist gar nicht so schwer ! Deshalb werd ichs im Herbst Winter oder Frühjahr dann auch angehen !Gösta siehe auch anderen Beitrag im Forum, Stichwort 7 sitzig oder so ähnlich !Fotos in der Gallerie ! 

18.7.2008 um 10:13:15
6. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: lgks

hallo zusammen,
haben eben unseren diesjährigen urlaub geplant...ja, piemont, ligurien, grenzkamm, wie, wo genau und welche teile oder gesamt noch unklar!

geplante reisezeit von 22.7.-3.8.2008....gibts da eventuell noch andere menschen, die einen ähnlichen plan haben?
wäre fein, sich auszutauschen!

8.7.2008 um 23:43
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Südfrankreich
Send mir mal deine Handynummer per Email zu. Fahren auch in die Richtung. Meine ist 50285432710 (rückwärts zu lesen) !Ligurien, Verdon, Sant Tropez, Ardeche .... so wie 2006 !Besten GrußGösta

19.7.2008 um 21:22:08
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: lgks
 Wer ist wir ? Sind auch Kinder dabei ? Meine sind 7 und 10 !Wir haben derzeit noch gar keine Idee. Urlaub vom 27.07. - 9.08.08Denken auch an Tremalzopass, Garda und etwas Meer bei Venedig ! siehe meine Reiseberichte auf meiner Website www.speleos.de.Gösta

9.7.2008 um 09:52:35
3. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: lgks
hallo gösta,
wir sind ich und sami, das große kind hinterm lenkrad, und unser 4 beiniges ungeheuer, samis tochter(9 jahre) fährt dann erst im  august mit uns nach dänemark...;-(...wolltet ihr nicht in die sahara?
würd uns feun, wenn sich unsere wege irgendwo kreuzen!

lieben gruß, ila

11.7.2008 um 21:20:56
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Starex Treffen in Ligurien 2008 ..
   ..     Schön war's ihr !

13.9.2008 um 19:05:52
7. Eintrag
Absender: robert
URL:

Betreff: Differentailbremse / -sperre

Hallo Zusammen,

ich bin seit einem halben Jahr endlich glücklicher Besitzer eines Starex 4WD, Bj 2002, 100PS, mit händischen Naben vorne.
Wie es aussieht funktioniert bei mir hinten die Differntialsperre bzw. -bremse nicht. Wollte mit eingelegter Untersetzung schräg eine Böschung anfahren, dabei wurden die diagonal gegenüberliegenden Räder entlastet (vorne links, hinten rechts), gehen durch und aus war´s mit dem Vortrieb.
Da war ich schon enttäuscht, dachte der Starex sollte im Gelände so prima funktionieren.
Da fällt mir ein: wie war das noch mit der Hinterachse? Sperre, Bremse?
Unsere Hyundai Vertretung sagt, es gibt bei allen Modellen nur eine 40%ige Bremse, welche über Reibscheiben im Differential arbeitet, damit gab es scheinbar noch nie Probleme.
Ich habe definitiv ein Problem, hab nochmal nur mit Heckantrieb probiert: Ein Rad im nassen Gras, ein Rad auf Asphalt: nix geht vorwärts, ein Rad steht, das andere dreht durch.
Kann mir jemand was zu diesem Thema sagen? Reparaturtips?
Ich fürchte eine Reparatur in der Werkstatt könnte da ziemlich teuer werden.

Danke und schöne Grüße aus Tirol
Robert

17.6.2008 um 22:29
1. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Differentailbremse / -sperre
Hallo Robert

Mein Starex (gleich viel PS, gleicher Jg.) hat hinten keine Sperre und keine Schlupfbremse. Ohne Allrad ein Rad im nassen Gras und ich stecke fest. Dann immer rechtzeitig den Knopf drücken.

Bei deiner Situation war aber auch noch ein Vorderrad im Spiel, dann sollte es immer gehen, da bei 4H und 4L die Vorderräder gegeneinander und zum Zentralverteiler gelockt sein sollen. Wie das aber mit diesen nicht serienmässigen Naben aussieht, kann man nicht abschätzen.

Der Allrad beim Starex ist so ausgelegt, dass immer beide Vorderräder und eines der Hinterräder mitdrehen, hat man hinten eine Schlupfbegrenzung, sollte diese im begrenztem Umfang auch das zweite Hinterrad drehen lassen.

Gruss

Martin

18.6.2008 um 00:53:43
8. Eintrag
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Druckluftanlage im Starex

Habe eine Druckluftanlage mit leistungsfähigem Kompressor und Druckbehälter eingebaut. Damit lässt sich bequem der Druck in den Reifen regeln (wichtig bei Wüstenfahrten), mittelfristig eine Luftfederung ansteuern oder ein Boot aufpumpen. Selbst Druckluftwerkzeuge können betrieben werden. Parallel dazu habe ich die "Energiestation" mit 3 20 A Steckdosen aufgerüstet (für Navigations-PC, GPS und andere Verbraucher.

Siehe Bericht weiter unten.

Oder: hier


Dominik

12.6.2008 um 12:46
1. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Druckluftanlage im Starex
Hallo Sony,

ich verwende einen ExtremeAire 12 V Heavy Duty Kompressor mit 120 l/Minute Förderleistung, 10 Bar Maximaldruck, dauerlaufgeeignet, ...

Für einen Kompressor dieser Leistungsklasse musst du mit 300 bis 400 EUR rechnen. Ev. günstiger.

Dominik

17.6.2008 um 21:28:58
2. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Druckluftanlage im Starex
Hallo Dominik,beruhigend jemanden zu wissen der eine Luftdruckanlage eingebaut hat.Die meinige ist wie mir scheint schwächer-ein Woick juniorkompressor und ein gr.Feuerlöscherbehälter sind meine Bestandteile.Der Kompressor ist hinter dem Fahrersitz,im Moment-die Werkstatt wollte ihn in den Motorraum-was mir aber missfällt.Zwar reicht es zum auspusten der Fotoausrüstung und für dass wiederaufblasen der Reifen-es dauert halt länger-dann wird der Kompressor schon warm.Daher die Frage nach Deiner Kompressorlösung:welchen Typ benutzt Du und mit welchen Ausgaben muss ich rechnen?Danke.sony

15.6.2008 um 18:42:50
9. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: starex treffen

Noch ein Wort an den "Gemeindevorstand" :-DGösta. Danke Dir,für Deine Website, Deinen Einsatz! Ist eine tolle Sache!

Was hältst Du und all die anderen starexolitiserkrankten von einem Starex-Treffen?

LG aus Salzburg

Ilamann(H)

Hab letzte Woche mit Bothe telefoniert. Er würde gern ein Treffen nach:

http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=01968+Brieske&sll=51.151786,10.415039&sspn=18.232418,25.400391&ie=UTF8&ll=51.526688,13.892212&spn=0.140975,0.32753&t=h&z=12

ziehen. Das Motto, über alles quatschen, Autos und Lösungen begutachten, Lagerfeuer und was dazu gehört. Wer will kann dann vermutlich mal in einen der beiden Tagebaue (siehe Satelittenbild) antesten fahren. Allerdings hat er bis in den Herbst hinein volle Termine. 
Muß man nochmal durchsprechen. Frage wäre, für wen wäre Senftenberg atraktiv ? Oder kommen dann nur 3 Leute ?


Gösta


Wäre sicher eine gute Idee, v.a. auch in Zusammenhang mit einem Fahrtag im ehemaligen Tagbau.

Herbst wäre auch OK?

Dominik

re: Starextreffen
kannst du für das thema "starextreffen" vielleicht einen eigenen eintrag eröffnen und die diesbezüglichen antworten dort hin verschieben? wäre super und die übersichtlichkeit besser, danke in voraus!

lg aus wien
paolo

:d

11.6.2008 um 22:22
1. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: starex treffen
hallo Gösta,
schätze nach Brieske würde ich auch noch kommen, wenn der Termin paßt.
mfg LP

13.6.2008 um 14:50:51
2. Antwort
Absender: Oliver Bothe
URL: http://www.allradtouren.de

Betreff: Re: starex treffen
Hallo zusammen,

als Termin für eine lockere Zusammenkuft einiger Starex Besitzer habe ich jetzt den 31.10-2.11. geplant. Zu diesem Zeitpunkt haben wir parallel eine Mehrtagestour für Eigenfahrzeugbesitzer geplant.
Also auch wenn nur wenige kommen lohnt sich die Anreise, weil  Geländewagenbesitzer ja immer eine ähnliche Interessenslage haben....und weil wir einzigartige Möglichkeiten zum Fahren im Gelände haben, kein kleines Fahrgelände, sondern richtige Touren im Lausitzer "Outback" durchführen..... Wir garantieren qualifiziertes Fahren in anspruchsvollem Gelände
Also wer Interesse hat, sollte sich bei mir per Mail melden.
Ich schicke Info´s zu.

Mit freundlichen 4x4 Grüßen aus der Lausitz
Oliver Bothe
Geländewagen, Touren& Training
Conny Bothe
Briesker Str. 30a
01968 Senftenberg OT Brieske
Tel: +49 (0) 3573 66 99 -13
Fax: +49 (0) 3573 66 99 -20
mobil: +49 (0) 172 66 026 07
Email: allradtouren@bothe-team.de

Off-Road Events & Training
Erlebnis- Tagebausafari- Lausitz
www.allradtouren.de
www.offroadtouren.info
http://www.urlaub-anbieter.com/allradtouren.htm
Geländewagentechnik & Tuning
www.bothe-team.de

...die Region:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=senftenberg&ie=UTF8&z=12&ll=51.517075,14.007225&spn=0.095712,0.339546&t=k&om=1




11.10.2008 um 11:19:57
3. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: starex treffen
Hallo Gösta, hallo Oliver,

Wäre an einem Treffen interessiert, die Gegend um Senftenberg wäre geradezu ideal, trotz der weiten Anreise.
  

Zur Info: Wir fahren im Frühherbst einige Bergpisten in Ligurien bzw. Piemont (Varaita-Maira-Gegend). Alternativ bei unsicherem Wetter: Gardasee
Bei Interesse bitte melden.


Dominik

12.6.2008 um 12:53:00
10. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: schlafomobil, die letzte ; D

Ich hab in meinem (unserem, mein schatz!)Starex die Sitzbank hinten ausgebaut und eine Art Kistenkonstruktion (unten etwa 120 cm breit,oben 140 cm und  95 lang,50 hoch) aus 3-Schichtfichtenholzplatten angefertigt. Mit 2 Schrauben an einer der Halterungen der Rücksitzbank festgeschraubt. Achtung - man muß das Gewinde mit M10 nachschneiden, weil die Steigung der Originalschrauben nicht für Europa paßt!
An der besagten "Kiste" sind 3 Vierkantstahlprofile (2o cm lang)angeschraubt, in die jeweils ein Aluprofil mit etwa 120 cm Länge und 4 cm Querschnitt eingeschoben werden kann. Die 3 Längsträger aus Alu werden zu einem Rahmen mit Hilfe eines Querträgers verschraubt und mit 2 Füßchen am Boden des Bus abgestützt. Dann wird eine zweigeteilte
Platte von der Oberplatte der Kiste  vorgeklappt und liegt auf den  Aluträgern auf - Matratzen drauf und fertig!
Das Aufbauen dauert etwa 5 Min.
Die Bettkonstruktion reicht über die beiden Drehstühle drüber, die asymmetrisch gedregt werden , wobei eine Lehne flachgeklappt wird.
Fahrer- und Beifahrersessel werden vorgeschoben, damit man aufbauen kann. Es ist aber auch möglich, mit dem ausgeklappten Bett zu fahren - will heißen, den Fahrersitz wieder in die hinterste Position zu bringen:).  Mit dieser Lösung hat unser "Hundi" (Leo, 42 kg!) auch noch seinen Schlafplatz am Boden des Bus im Bereich der Schiebetür bei aufgebautem Bett.

so, und hier die fotos von unserer "elli", weil groß, grau, schwer und (im moment noch) behääääääbig!!!! wie ein elefant, zitat: ruth, 9 jahre ; D

http://photobucket.com/ilaetsami

11.6.2008 um 21:55
11. Eintrag
Absender: Martin
URL:

Betreff: Marokko

Hallo zusammen

Möchte euch ein paar Fotos von unserem Marokkoausflug nicht vorenthalten:

Gruss

Martin



















10.6.2008 um 21:49
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Marokko, bin sprachlos !

Bin sprachlos. Einfach geil !
Nehme ein paar Bilder in die Galerie ?

Muß dieses Jahr aber erst mal mit Tunesien anfangen !

Gösta
(Admin)

11.6.2008 um 00:18:30
2. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Marokko

hallo martin,
tolle fotos, danke, wird es auch einen reisebericht dazu geben?
falls nicht wäre es ganz super wenn du uns noch ein paar infos geben könntest bezüglich: reisezeit, route, modifikationen (fahrwerk, bereifung, etc.) am starex.
lg
paolo

10.6.2008 um 22:51:37
3. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Marokko
Hallo Paolo, Hallo Gösta

Danke der Rückmeldungen. Einen detaillierten Reisebericht wird es wohl nicht geben, kann aber alles angeben, wenn gewünscht.

Umbauten sind hier beschrieben:
http://www.integrate.ch/memch/starex.php#ruckfahrkamera
http://www.integrate.ch/memch/starex.php#unterfahrschutz
Reifen sind BFG AT 235/75 R15.
Scheiben getönt :)
Für diese Höherlegung http://www./forum/Starex-Allrad-f88810/Laengere-Federn-fuer-Starex-hinten-e695280-2.html (hinten 52 mm / vorne 30 mm) hat es nicht mehr gereicht. Diese ist jetzt erledigt.

Gösta, nimm die Bilder auf, ich schicke dir aber die Originale, imageshack mach das nicht grad super.

Gruss

Martin



15.6.2008 um 22:01:13
12. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: Tagfahrlicht abschalten?

Hi Starex-Gemeinde,
dass wir einen neuen Starex Bj 2007 haben, steht ja schon in unserem letzten Beitrag:).
Wir haben jetzt eine "Schlafvorrichtung" eingebaut und werden bei Gelegenheit die Fotos einstellen. Vielleicht sind sie hilfreich für unsere "Gemeindemitglieder";).
Jetzt zu meiner Frage: Bei unserem Fahrzeug lässt sich das sogenannte Tagfahrlicht ( es is keines, da einfach auf Lichtschalterstellung "off" alle Lampen wie bei Stellung "on" brennen!) nicht abschalten.
Sobald der Motor gestartet wird, ist Vollbeleuchtung. Das ist für mich nicht hinzunehmen, da es Situationen gibt,bei denen man einfach kein Licht aufdrehen will.
Hat jemand die gleiche Problematik bei seinem Fahrzeug und das Tagfahrlicht abstellen können - zb. durch Ausbau einer Sicherung, Schalterabstecken, Profilösung in der Werkstatt?
Würd mich freuen, wenn ich einen Tipp bekäme.

Noch ein Wort an den "Gemeindevorstand" :-DGösta. Danke Dir,für Deine Website, Deinen Einsatz! Ist eine tolle Sache!

Was hältst Du von einem Starex-Treffen?

LG aus Salzburg

Ilamann(H)

8.6.2008 um 19:53
1. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hallo zusammen,
ihr "tageslichtscheuen".... :d

...aber bei meinem Landi hatte mich das auch gestöhrt.
Da hat ein geschickter Landrover-Meister mir einfach den

Länderstatus - Japan angeboten.

IN 20 Minuten hatte er das im Steuergerät eingegeben.
Das ist sogar wieder rückänderbar, und es sollte mich verwundern, wenn das bei Hyundai nicht auch gehen sollte.
Ich werde das bei der ersten Inspektion jedenfalls bei meinem Opel-Händler beantragen. 

Das hat noch ein weiteres Gutes. Die dusseligen Blinker hören auch auf, mit der Scheiß Blinkerei, wenn man die Schlüsselfernbedienung betätigt.

Versuchts doch mal, der Länderschlüssel sollte für uns alle Nordeuropäer passen.

Viele Grüße
Lothar aus der Heide 

13.6.2008 um 14:41:37
2. Antwort
Absender: andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hallo sami, -ich schon wieder,

-also mein 20ampere-schalter ist vollkommen ausreichend! -hab nochmal durchgemessen, -auch mit fernlicht, -die belastung für den schalter bleibt immer weit unter 20 ampere! um wirklich gaanz auf der sicheren seite zu sein, kannst du ja direkt am schalter ne "fliegende" 20 ampere sicherung montieren, -die gibt es im baumarkt beim kfz-zubehör und wird einfach in die leitung geklemmt! wenn dann eine überlastung oder ein kurzschluss stattfindet, -brennt als erstes die 20 amperesicherung durch und du bist auf der gaaanz sicheren seite!
leider bin ich gerade nicht zuhause und kann keine fotos machen, -erst am sonntag wieder.

grüße,
andreas

13.6.2008 um 11:12:03
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hier noch die bilder, -ist irgendwas schiefgelaufen:






10.6.2008 um 15:51:12
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Wo bleiben alle Eure Fotos ...

....zur Aufnahme in die Galerie ! Innen, außen, ost, nord west und süd. Die welche ins Forum gelangt sind schnapp ich einfach. Die anderen können das mir mailen. Nur wer padu nicht seine Bilder öffentlich und damit frei im Internet sehen will sollte Abstand nehmen. Alle anderen... wie gesagt.

Euer Gösta
(Admin)
www.speleos.de

10.6.2008 um 17:38:41
5. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hi "ila" und alle "tagfahrlichtgenervten"!

leider waren alle versuche den originallichtschalter zu reaktivieren erfolglos....:a. -dann hab ich mich auf die suche nach ner sicherung gemacht, die nur für die scheinwerfer und rückleuchten zuständig ist, -und siehe da, im sicherungskasten neben der starterbatterie ist genau eine solche! -"TAIL - 40A"
-zieht man die sicherung raus, gehen die lichter aus! -also hab ich die sicherung einfach "schaltbar" gemacht.

-wichtig ist ein stark dimensioniertes kabel und die genaue verkabelung wie auf meinem foto, -da so die sicherung auch den kabelweg zum schalter mit absichert!

bremsleuchten sind von der modifikation nicht betroffen!
-glaube aber die lichthupe geht bei ausgeschltetem licht nicht mehr! -kann man verkraften (H)






liebe grüße,
andreas

10.6.2008 um 15:43:28
6. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
@paolo
Ich hab in meinem Starex die Stizbank hinten ausgebaut und eine Art Kistenkonstruktion (unten etwa 120 cm breit,oben 140 cm und  95 lang,50 hoch) aus 3-Schichtfichtenholzplatten angefertigt. Mit 2 Schrauben an einer der Halterungen der Rücksitzbank festgeschraubt. Achtung - man muß das Gewinde mit M10 nachschneiden, weil die Steigung der Originalschrauben nicht für Europa paßt!
An der besagten "Kiste" sind 3 Vierkantstahlprofile (2o cm lang)angeschraubt, in die jeweils ein Aluprofil mit etwa 120 cm Länge und 4 cm Querschnitt eingeschoben werden kann. Die 3 Längsträger aus Alu werden zu einem Rahmen mit Hilfe eines Querträgers verschraubt und mit 2 Füßchen am Boden des Bus abgestützt. Dann wird eine zweigeteilte
Platte von der Oberplatte der Kiste  vorgeklappt und liegt auf den  Aluträgern auf - Matratzen drauf und fertig!
Das Aufbauen dauert etwa 5 Min.
Die Bettkonstruktion reicht über die beiden Drehstühle drüber, die asymmetrisch gedregt werden , wobei eine Lehne flachgeklappt wird.
Fahrer- und Beifahrersessel werden vorgeschoben, damit man aufbauen kann. Es ist aber auch möglich, mit dem ausgeklappten Bett zu fahren - will heißen, den Fahrersitz wieder in die hinterste Position zu bringen:).  Mit dieser Lösung hat unser "Hundi" (Leo, 42 kg!) auch noch seinen Schlafplatz am Boden des Bus im Bereich der Schiebetür bei aufgebautem Bett.
Wenn ich etwas mehr Zeit hab, stelle ich die Bilder ein.

LG

Ilamann

10.6.2008 um 15:41:36
7. Antwort
Absender: Sigi
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Hallo Ila,

Puh, die € 150,- schocken mich doch ein bißchen. :(
Ich hab das Abstellen des Tagfahrlichtes im Zuge des 1. Service machen lassen inkl. neue Winterreifen montieren und ein paar andere Kleinigkeiten.
Hat mir dann einen Pauschalpreis für die Arbeitszeit gemacht der sehr vernüftig war.
Er hat zwar gesagt das er viel Zeit nicht gerechnet hat, und das abstellen sehr aufwendig war, aber da ich das Auto auch dort gekauft habe hat er mir einen sehr guten Preis gemacht.

Aber, wie gesagt € 150,- sind schon etwas heftig.
Vielleicht mußt du aber auch meinen Umbau mitbezahlen!!:-D  

Sorry!


Lg

Sigi

10.6.2008 um 15:30:48
8. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Wenn du die jpg's fertig hast und Erläuterungen dazu sendests mir per Email !
Nehms dann mit deinem Text in die Galerie !

Gösta

11.6.2008 um 00:21:41
9. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
@andreas
danke für Deinen Tip mit der Lichtabschaltung - will ich auf jeden Fall machen. Die Einfachheit finde ich genial! Eine Frage hab ich aber noch an Dich. Wie und womit ziehst Du das Verbindungskabel vom Sicherungskasten im Motorraum in den Fahrgastraum zum Schalter? Ich bin zwar handwerklich eher geübt, hab aber keine Erfahrung mit (sprich: keine Ahnung von) elektrischer Installation im Auto.  Hiiiieeelfeeeee!:)

@paolo
meine süße Ila hat sich mehr als 2 Stunden geplagt, um Fotos von unserem Schlaf-Umbau einzustellen - hat aber leider nicht funktioniert. Da ich selbst mit dem  Compi eher mäßig umgehen kann, war ich bei diesem Problem keine Hilfe für sie.
Ich hoffe, wir schaffen es doch noch irgendwie, die Bilder herzuzeigen, damits auch wirklich "anschaulich" wird.............

LG aus Salzburg

Ilamann


11.6.2008 um 00:14:17
10. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?

@ Sigi
re: Tagesfahrlicht
super, glaubst du, dass hyundaigassner sein wissen weitergeben würde, von wien nach freilassing ist es ja nicht gerade ein katzensprung. oder kannst du das know how an die starexgemeinde weitergeben?

@Gösta
re: Starextreffen
kannst du für das thema "starextreffen" vielleicht einen eigenen eintrag eröffnen und die diesbezüglichen antworten dort hin verschieben? wäre super und die übersichtlichkeit besser, danke in voraus!

lg aus wien
paolo

9.6.2008 um 14:45:14
11. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?

@ Sigi
werde mal versuchen die denzelleute bei der ehre :d zu packen und wenn das nichts hilft ruf ich den herrn huber andreas an.

danke und lg
paolo

9.6.2008 um 16:14:54
12. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Starex Treffen
Wäre sicher eine gute Idee, v.a. auch in Zusammenhang mit einem Fahrtag im ehemaligen Tagbau.

Herbst wäre auch OK?

Dominik

9.6.2008 um 13:02:35
13. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: schlafomobil, die nächste

Ich hab in meinem (unserem, mein schatz!)Starex die Sitzbank hinten ausgebaut und eine Art Kistenkonstruktion (unten etwa 120 cm breit,oben 140 cm und  95 lang,50 hoch) aus 3-Schichtfichtenholzplatten angefertigt. Mit 2 Schrauben an einer der Halterungen der Rücksitzbank festgeschraubt. Achtung - man muß das Gewinde mit M10 nachschneiden, weil die Steigung der Originalschrauben nicht für Europa paßt!
An der besagten "Kiste" sind 3 Vierkantstahlprofile (2o cm lang)angeschraubt, in die jeweils ein Aluprofil mit etwa 120 cm Länge und 4 cm Querschnitt eingeschoben werden kann. Die 3 Längsträger aus Alu werden zu einem Rahmen mit Hilfe eines Querträgers verschraubt und mit 2 Füßchen am Boden des Bus abgestützt. Dann wird eine zweigeteilte
Platte von der Oberplatte der Kiste  vorgeklappt und liegt auf den  Aluträgern auf - Matratzen drauf und fertig!
Das Aufbauen dauert etwa 5 Min.
Die Bettkonstruktion reicht über die beiden Drehstühle drüber, die asymmetrisch gedregt werden , wobei eine Lehne flachgeklappt wird.
Fahrer- und Beifahrersessel werden vorgeschoben, damit man aufbauen kann. Es ist aber auch möglich, mit dem ausgeklappten Bett zu fahren - will heißen, den Fahrersitz wieder in die hinterste Position zu bringen:).  Mit dieser Lösung hat unser "Hundi" (Leo, 42 kg!) auch noch seinen Schlafplatz am Boden des Bus im Bereich der Schiebetür bei aufgebautem Bett.

so, und hier die fotos von unserer "elli", weil groß, grau, schwer und (im moment noch) behääääääbig!!!! wie ein elefant, zitat: ruth, 9 jahre ; D

http://photobucket.com/ilaetsami

11.6.2008 um 21:53:28
14. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hi sami,
grundsätzlich ist deine info schon richtig!, -ich bin mit dem schalter da übrigens auch vorsichtig "rangegangen".
der schalter den ich verwendet habe, verkraftet bei 230 Volt  20 Ampere. ca. 13 Ampere fließen bei eingeschaltetem licht durch den schalter, -hab ich gerade nachgemessen.
seit einem jahr benutze ich den schalter, -er wird nichtmal warm!

wenn du gaaaanz sicher gehen willst, besorge dir einen schalter der für über 40 ampere ausgelegt ist.

grüße,
andreas

12.6.2008 um 20:46:25
15. Antwort
Absender: Sigi
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Hallo Ila,

Dezel Wien hat schon recht das es nicht einfach geht, 
aber Hyundai Gassner in Ainring (nähe Freilassing) hat es trotzdem geschaft! :-D http://www.hyundaigassner.de/
Einziger Nachteil: Der Warnton wenn das Licht eingeschalten ist und der Zündschlüssel abgezogen wird funktioniert nicht mehr.;)

LG aus dem Salzburger Flachgau

Sigi

9.6.2008 um 10:36:39
16. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
@andreas
Super! Vielen Dank für Deine Fotos - jetzt kann sogar ich mich drübertrauen, an der Elektrik von unserer "elli" zu basteln! :d

Zufällig hab ich aber beim Einkauf der nötigen Kleinteile einen Elektromeister getroffen und der hat mir dringend davon abgeraten, über einen kleinen Schalter die 40 A Sicherung zu schalten:(. Er meinte, "da kann das ganze Auto abbrennen - so ein Schalter hält maximal 15 A aus."Er meinte, ich soll sowas bei einem Profi machen lasse ......
Ich weiß nicht, was ich von den Aussagen dieses Autoelektrikers halten soll !
Ich bin aufgrund von "Nichtwissen" auf diesem Sektor vorsichtig und diese Aussage kann auch für Dich/Euch von Interesse sein.  Gibts jemanden im Forum, der ein technisches Machtwort spricht?

LG

Sami = ilamann

12.6.2008 um 19:58:47
17. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Starex Treffen
Hab letzte Woche mit Bothe telefoniert. Er würde gern ein Treffen nach:

http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=01968+Brieske&sll=51.151786,10.415039&sspn=18.232418,25.400391&ie=UTF8&ll=51.526688,13.892212&spn=0.140975,0.32753&t=h&z=12

ziehen. Das Motto, über alles quatschen, Autos und Lösungen begutachten, Lagerfeuer und was dazu gehört. Wer will kann dann vermutlich mal in einen der beiden Tagebaue (siehe Satelittenbild) antesten fahren. Allerdings hat er bis in den Herbst hinein volle Termine. 
Muß man nochmal durchsprechen. Frage wäre, für wen wäre Senftenberg atraktiv ? Oder kommen dann nur 3 Leute ?


Gösta

9.6.2008 um 09:17:37
18. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Ganau dort habe ich auch alle Kabel für Kofferraumsteckdosen und Solarmodul / Solarregler durchgeführt !

Gösta

11.6.2008 um 18:56:02
19. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?

Re:Tagfahrlicht
Ich hab schon vor einiger Zeit diesbezüglich mal bei Denzel Wien angefragt - geht nach deren Aussage nicht: man müßte im Steuergerät ändern, von Hyundai Österreich gibts dazu angeblich auch keine Informationen und auch einen einfachen Umweg (Sicherung, Schalter etc.) gibts nach "angestrengter" Überlegung der Denzelleute auch keinen.

Re: Schlafgelegenheit
Fotos wären super, überlege für meinen (Bj 12/2006 CRDI) auch schon seit längerer Zeit eine einfache Schlafvorrichtung für 1-2 Personen (4 Sitze, und gr0ße Hundebox sollten bleiben = Anforderung an Alltagstauglichkeit) einzubauen, bin aber noch nicht auf die für mich optimale Variante gestoßen.

LG
Paolo

8.6.2008 um 21:43:38
20. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hi "ilamann",
um vom motorraum in den innenraum zu kommen, muss man nur durch ein blech. -habe bei mir ne ungenutzte kabeldurchführung gefunden (bj 2007). -habe meinen lichtschalter auch da unten angebracht, weil man zum montieren einfach leicht rankommt.

grüße,
andreas


11.6.2008 um 17:36:03
21. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?

@ ilamann
re: innenausbau
danke für die ausführlich und vor allem bildhafte beschreibung. das klingt einfach und flexibel, so etwas suche ich.

bei all den hier im forum vorgestellten ausbauvarianten gibt es so viele gute ideen, aber ich werde wohl oder übel erstmal ein pflichtenheft für meine anforderungen erarbeiten müssen, um die für mich passende kombination herauszufinden.

@ andreas
re: tagfahrlicht
danke, super einfache und billige lösung (€ 150,- für die "profilösung" sind schon etwas heftig) und einfach "rückbaubar" falls in 2-3 jahren eu-weit wieder tagfahrlicht gefordert wird.


lg
paolo 

10.6.2008 um 23:13:00
22. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Danke für all die Hinweise das Tagfahrlicht abschalten zu können.Für einen wild Camper unerlässlich.Hab es auf der Wüstenfahrt und jetzt in den Cevennen wieder mal gemerkt.All die anderen Christbaumlampen Tür,Schiebetür konnte ich leicht entfernen.Nun auch die letzte Hürde.Super!Demnächst kommen Bilder von Moskitonetzen auch für die Ausstellfenster.Bin soeben am nähen dieser Dinger und da kein Profi mit dem Umgang mit einer Nähmaschine dauert es eben.sony

10.6.2008 um 17:26:26
23. Antwort
Absender: Sigi
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
@paolo

Leider weis ich nicht genau was die gemacht haben.
Der Mechaniker heißt Huber Andreas. Ruf Ihn einfach mal an! Der kann sich sicher noch erinnern! War erst anfang des Jahres und ich glaube das er sein Wissen auch an unwissende Generalimporteure:-D weiter gibt. 

lg

Sigi

9.6.2008 um 16:00:13
24. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
hi,
habe mein tagfahrlicht abgeschaltet, -bzw. schaltbar gemacht!
-werde fotos machen und die einfache lösung hier posten!

grüße,
andreas

10.6.2008 um 12:28:26
25. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: Tagfahrlicht abschalten?
Hi Sigi,
danke für Deinen Hinweis - hab mit der Fa Gassner geredet und die machen das. Ein kleines Problem bleibt aber. Die Arbeitszeit ist etwa 3 Stunden = Kosten von 150.- Euronen:(
Die Lösung des Importeurs ist ein neues Steuergerät =Kosten etwa 150.-
Also Gleichstand.
Trotzdem danke für die Antwort!

LG

Ilamann


@ andreas: Bin schon gespannt auf Deine Bilder und wie Du das geschaft hast, das Licht abzuschalten!

10.6.2008 um 14:18:19
13. Eintrag
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: starre AHK und Einparkhilfe

Hi,
hat jemand Erfahrungen mit der eingebauten Einparkhilfe und einer starren AHK.
Der Händler bei dem ich den Starex gekauft habe, hat mir damals zwar gesagt, dass es da Probleme gibt und hat einfach die Einparkhilfe ausgesteckt und somit kpl. deaktiviert. Ziemlich lasch oder?
Hab jetzt das gute Stück wieder eingesteckt und lass mich beim Rückwärtsfahren nun einfach ein wenig nerven. Erfahrungsgemäß dauert es dann nicht lange bis ich eine Lösung für dieses Problem habe. ;-)
Wäre aber trotzdem über Eure Erfahrung und Hilfe dankbar.

Bis dahin

Ralph
(ballonfaehrtnix)

8.6.2008 um 11:21
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hi,
also meine idee mit der stealth-technologie heut nacht hat mir heute keeeeine ruhe gelassen!!!!! -eigentlich gaar keine zeit, -aber wurscht!!!

jedenfalls hab meine rückfahrsensoren wieder in betrieb genommen, -und wie zu erwarten gabs wegen der hohen anhängerkupplung nen ständigen pfeifton.............. dann hab ich spaßeshalber einfach zwei alte dicke strümpfe drübergestülpt, ----und siehe da, die ahk ist plötzlich für die ultraschallsensoren nicht mehr zu erfassen!!!! -jetzt funktioniert der rückfahrwarner einwandfrei!!!!!!

(H)
ich krieg mich echt nicht mehr ein....

grüße und peace,
andreas



12.6.2008 um 16:07:39
2. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hi ralph,
vielleicht sollte man die mittleren sensoren in der stoßstange abklemmen und einen davon an der anhängerkupplung unterhalb des kugelkopfes befestigen, dann sollte die anhängerkupplung nicht mehr von den sensoren erfasst werden. -vielleicht ist das ja ne idee?

grüße,
andreas

10.6.2008 um 12:35:21
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hi,
mir ist nochwas eingefallen:
evtl. reicht es ja, der anhängerkupplung eine weiche schallabsorbierende mütze aufzusetzen, so dass die sensoren sie nicht erkennen... vielleicht schaumgummi oder ähnliches, evtl gibt es ja ein material, auf welches die sensoren nicht ansprechen....?

wenn ich etwas zeit habe, probier ich das mal aus...

gruß,
andreas

12.6.2008 um 08:07:55
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Mit Stealth Technologie !
Stealth Technologie :d Die Russen haben da scheinbar derzeit die Nase vorn. Ma anrufen ?

Besten Spaß
Gösta

12.6.2008 um 11:55:35
5. Antwort
Absender: andreas
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hi lothar,
hast du auch die sehr hoch montierte 2-tonnen anhängerkupplung? -laut meines händlers gibt es das "einparkhilfeproblem" nur speziell bei dieser  anhängerkupplung.  bei der normalen 1,5 t -kuppung nicht, da die weiter unten montiert ist und nicht von den ultraschallsensoren erfasst wird.
--jedenfalls funktioniert mit der socke bei mir jetzt alles einwandfrei, -zusätzlich baue ich jetzt aber noch einen ein/aus-schalter ein....

-meine wekstatt ist von der lösung mit der socke übrigens tooootal begeistert, da die auch bei anderen fahrzeugen immer wieder probleme mit der einparkhilfe in verbindung mit anhängerkupplungen haben...... -ich muss immer noch riiichtig schmunzeln wenn ich den strumpf sehe.....

andreas

17.6.2008 um 13:48:24
6. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
Hi Andreas,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank für die hochtechnologisierte Lösung meines Problems.
Eine Echt geile Nummer.
Werde mal schauen, ob ich auch noch irgendwo so AHK-Kondome finde.
Ich werdes es auf jedenfall ausprobieren.

Gruß
Ralph

PS: Irgendwo war mal die Rede von einem Treffen der Starexler, ich fände es eine tolle Sache. Vielleicht funktioniert es ja mal.  ;)

12.6.2008 um 18:47:46
7. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
Was heist hier das hässlichste Auto.... :-S?

Nur weil man die "Karre" bei uns nicht so oft sieht. Ich habe da in der  Zwischenzeit  ganz andere  Erfahrungen gemacht. :p

Gruß


Ralph

4.7.2008 um 08:40:59
8. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Hessliche Karre
Habe auch nur Bewunderung und Gafferei erfahren ! Immerzu schleichen Leute ums Auto und begreifen nicht was das Ungetüm eigentlich ist !Aber so wirds immer sein, Arbeitskollegen geben nie ihre wahre Meinung preis. Schon gar nicht, wenn sie in der Gruppe stehen. Da muß einer mehr giegeln wie der andere ! 

4.7.2008 um 10:13:09
9. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hallo,
also ich verstehe euer Problem nicht. Vom ersten Tage an,
also Nikolaus 2007, habe ich eine starre Anhängerkupplung,
und das Rückfahrwarnsystem hat immer prima funktioniert,
auch ohne Socke...    ;o))
Nur wenn der Anhänger hinter ist, dann piepst es andauernd.

viele Grüße
Lothar

17.6.2008 um 12:27:28
10. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: starre AHK und Einparkhilfe
hallo Andreas,

nö, ich hab natürlich die 1,5 t Kupplung.
Reicht mir hin, und wenns nicht piepst, umso besser.
Dann müßt ihr wohl weiter mit den Socken fahren,
aber kommt nicht hierher damit, meine Kollegen sagen so schon,
ich habe das häßlichste Auto auf dem Firmenparkplatz....
Wenn die dann noch ne Socke sehen, hab ich was auszustehen...
:d

Gruß
Lothar

3.7.2008 um 22:11:59
14. Eintrag
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür

Hey Starex Fans,
hat jemend eine Ahnung wo die blöde Bimmel sitzt, die immerzu mäckert wenn der Zündschlüssel steckt und man die Fahrertür aufmacht?
Hat einer eine Idee wie man das Gebimmel ausschalten kann? Bzw. hat jemand einen Schaltplan für einen Starex 4x4 mit Bj. 2007?
Bin für jeden Tip dankbar.
Auf die schnelle habe ich den Türschalter an der Fahrertür ausgesteckt, damit das Gebimmel endlich aufhört, Soll aber nur ein vorübergehende Lösung sein.

Freu mich schon auf Eure Antworten

Gruß
ballonfaehrtnix

6.6.2008 um 18:53
1. Antwort
Absender: Gös
URL:

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
Hab vor Jahren das nerviges Geräusch entfernt. Muß aber erst am WE nochmal schauen wo es war. Ich glaub ich hab nur das Kabel von so einem 2x2cm Kästchen abgezogen. Wenn ichs find mach ich Foto !

Schaffen wir !

Gruß
Gösta

6.6.2008 um 19:54:58
2. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
Scheinbar funktioniert das mit der Verlinkerei nicht so doll.
 
Hier nochmal der kpl. Link der Bilder

http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=47&albumID=4390094

Gruß

Ralph

10.6.2008 um 15:57:50
3. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
Hi Gösta,
leider konnte ich mit deinen Bildern nicht viel anfangen. bin aber trotzdem fündig geworden. Eventuell habe ich bereits ein neueres Modell.
Also, die Bimmel befindet sich mittlerweile auf einer Platine, sehr versteckt in einem Kasten (beige, an den 2 Steckverbinder ran gehen (1 großer und ein kleinerer)). Hab versucht ein paar Bildchen zu machen, die leider nicht sonderlich toll von der Qualität sind, aber ich denke man kann’s erkennen. Einfach dem unteren Link folgen.
Zuerst schraubt man am besten die Verkleidung des Sicherungskasten und die darüberliegende Verkleidung im Fussraum des Fahrers (links neben dem Lenkrad) weg, sind so 5-6 Schrauben.
Dann schraubt man so eine el-Einheit mit Antenne (Könnte der Empfänger der Schließanlage sein,) weg (2 x M6-Schrauben SW10).
Auf der Rückseite sitzt nun der beige Kasten mit der Glocke!
Bei mir war es eine sw Litze (3 Pos von rechts) die durchtrennt und mit einem Schalter versehen werden musste. Muss aber vorsichtshalber vorher durchgemessen werden!!!

Link zu den Bildern:

Gruß

Ralph
(ballonfaehrtnix)

10.6.2008 um 15:56:21
4. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
Hey Jungs,
Ihr seid super gut, hätte nicht gedacht dass ich so schnell eine Info bekomme. Vielen Dank.
Werde übrigens einen kleinen Schalter in die Zuleitung der Bimmel einbauen, so kann ich das gute Teil jederzeit wieder in Bertrieb nehmen wenn mir danach ist.
--> Hoffe dass es nie soweit kommt!!  ;-))

Grüße aus dem Schwabenland
euer ballonfaehrtnix

6.6.2008 um 21:21:00
5. Antwort
Absender: Gös
URL:

Betreff: Glocke nervt ... abschalten !
Dort findest du die Glocke ! Zieh den Stecker !
Unterm Lenkrad an den bunten Kästchen vorbei schauen zur linken Seite. Im Prinzip hinter dem Zuggriff des Tankdeckels !

schau aufs Bild:
http://picasaweb.google.com/pfannstiel/HyundaiStarex4x4/photo#5208838403143962226

Du mußt gelenkig sein !

Besten Gruß
Gösta

6.6.2008 um 20:40:53
6. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
Hallo

Als ich die Rückfahrkamera verkabelt habe, bin ich auf diese Klingel gestossen. Der Ton ist ist übrigens nicht synthetisch, das ist wirklich eine Glocke!

Sie sitzt soweit ich mich erinnere ziemlich genau hinter dem Zündschloss. Hatte dazumal aber Probleme die Abdeckung komplett zu entfernen. Du kommst aber trotzdem genügend gut dazu.

Wäre demjenigen dankbar, der weiss, wie man diese Abdeckung auch im Bereich Radio/Uhr lösen kann.

Gruss, Martin

6.6.2008 um 19:39:47
7. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
hi,
jetzt wollt ich mich morgen mit der wirklich nervenden "bimmelglocke" beschäftigen........ -wow seid ihr alle schnell!!!! -super, -brauch ich gar nicht mehr lange rumsuchen :).

grüße,
andreas

6.6.2008 um 23:31:16
8. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Aja, verstanden !

Konnte ich nicht riechen ! Gut daß du diese Erkenntnisse hier gleich gepostet hast ! Mancher hätte sich vermutlich tot gesucht !

Besten Gruß
Gösta

10.6.2008 um 17:42:33
9. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Gebimmel beim Öffnen der Fahrertür
hi ralph,
suuuuuper, -dank deiner hilfe konnte ich eeendlich das "schlüsselstecktürgebimmel" loswerden!!!! -danke!!

gruß,
andreas

12.6.2008 um 22:14:00
15. Eintrag
Absender: max
URL:

Betreff: getriebeprobleme beim starex

liebe fachleute,
ich haben einen starex 4x4 Bj. 2002, 80tsd km, der nun schon zum dritten mal ein saftiges problem mit dem getriebe hatte: zweiter gang u. rückwärtsgang waren gleichzeitig eingelegt; man konnte nicht mehr fahren, geschweige denn  schalten.
meine werkstatt (keine hyundai) hats wieder hingedengelt, kann aber immer wieder kommen, sie verstehen nicht woher es kommt usw. und sie trauen sich nicht dran!
eine hyundaiwerkstatt meines vertrauens gibt es hier nicht (die eine sagte mir auf eine diesbezügliche anfrage, sie hätten an dem auftrag kein interesse, wenns sein müsste könnt ich einen termin in drei wochen haben - da stand ich aber schon auf dem schlepper... danke!).
kennt das schon irgendwer? bevor ich mich zu neuen werkstattufern aufmache wollt ich mich erst umhören... natürlich hab ich wenig lust auf ein neues getriebe für wohl 2000,-. und: selber machen kann ich gar nix!!
danke für eine info!
gruß,
max.

26.5.2008 um 21:28
1. Antwort
Absender: Gös
URL:

Betreff: Re: getriebeprobleme beim starex

Oh Max, selber hab ich davon noch nix gehört. Hoffe hier antwortet jemand !!! Hört sich aber nach Zerlegen des Getriebes an.

Gösta

26.5.2008 um 23:15:47
16. Eintrag
Absender: Mathias
URL:

Betreff: Starex Ölverlust - Simmering Differential / Querträger verzogen

Hallo zusammen,

ich fahre einen Starex 4WD, Bj. 2006. Der Wagen hat 40T km auf dem Buckel.

Meine Werkstatt hat vor 2 Wochen einen leichten Ölverlust festgestellt, konnte aber nicht sagen woher das kommt.
Ich habe heute eine Motorwäsche bei einen Klitsche um die Ecke machen lassen,
Dabei meinte der Besitzer, dass sei ein bekanntes Problem bei Allrad-Hyundai, nämlich der Simmering vom Differential. Von der Lage des Öls könnte das passen.

Kennt einer von Euch das Problem?

Das zweite Problem ist ein verzogener Querträger vorne. Das ist wahrsceinlich letztes Jahr in Rumänien passiert, und mir erst garnicht aufgefallen.
Bei unebener Strecke schlägt jetzt der Motor leicht an den Träger.
Ich bin kein Techniker, aber das klingt in meinen Ohren nicht gut.

Wäre klasse wenn mir einer von Euch Starexexperten empfehlen könnte, was zu tun ist.
Austausch oder wieder halbwegs ausrichten lassen, oder ...?

Vielen Dank und Gruß
---
Mathias

P.S.:
Ich bin vergangenen Montag am frühen Abend einem neuen Starex (hellgrau) auf der Fahrt von HD-Wieblingen nach Edingen begegnet.
Sollte der Fahrer hier im Forum sein, wäre nett, wenn wir uns zum Erfahrungsaustausch mal treffen könnten...

24.5.2008 um 14:56
1. Antwort
Absender: Mathias
URL:

Betreff: Re: Starex Ölverlust - Simmering Differential / Querträger v
Hallo zusammen,
der Ölverlust kam wirklich durch einen defekten Simmering am Differential.

http://www.flickr.com/photos/mathiasfotos/2518525455/in/set-72157605229262616/

Die Werkstatt hat über 3 Wochen auf das Ersatzteil gewartet.
Wenn der Ölverlust stark gewesen wäre, hätte ich den Wagen wohl stehen lassen müssen.
Wie auch immer Problem ist behoben.

Gruß
---
Mathias

14.7.2008 um 16:11:36
17. Eintrag
Absender: Gös
URL:

Betreff: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.


Hallo Freunde.

Die Afrika-Fähre nach Tunesien ist gebucht.

Fähre Fantastic und Splendid der Reederei GNV:
Hinfahrt Fähre Fantastic: 04.10.2008 Abfahrt Genua 18:00h Ankunft Tunis 18:00h am 05.10.2008
Rueckfahrt Splendid: 23.10.2008 Abfahrt Tunis 22:00h Ankunft Genua 22:00h am 24.10.2008

Das war jetzt echt eng. Ich mußte schnell buchen. Auf der Faehre Carthage der Reederei SNCM haben wir nix mehr bekommen. Zum Glück hat  die Reederei GNV auch bis über 4m Höhe keinen Preisaufschlag. Aber die Fähren brauchen auch 3 Stunden länger !

2 Erwachsene, Zwei Kinder, der Starex (6m lang x 2,43m hoch), Hin 4'er Innenkabine, zurück 4'er Außenkabine für 1167 €

Leider haben wir keinen weiteren Reisepartner. Wenn sich keiner findet müssen wir uns als Wüstenanfänger wohl alleine durchschlagen.
Die Kids nehmen wir vor den Ferien etwas früher aus der Schule. Einmal im Leben, was soll's. Das Leben ist lang ! (Oder nur kurz um immer nur auf irgendwas zu warten ?)

Beste Grüße
Gösta

PS: Unsere Jungs sind 7 und 10, beide sind wild aber umgänglich ! So wie ihre Eltern auch !








PS2: ..nur sind wir noch wilder ;)    <=====[]oooO


9.5.2008 um 20:34
1. Antwort
Absender: Gösta
URL: http://home.arcor.de/speleos/Sperrgebiet-Tunesien.kml

Betreff: Sperrgebiete Tunesien in Google Earth ..

Danke für die tröstenden Worte ..

ich muß darüber nachdenken. Aber vermutlich hast du recht !

Hier mal der Link auf die kml für Google Earth. Hier hat jemand vom Forum www.desert-info.ch   versucht die neuen Sperrgebiete in Google Earth zu publizieren. Hier erkenne ich, dass nur ein Zipfel der Strecke Douz nach Ksar Ghilane von etwa 5km durch nördliche Sperrgebiet verläuft. Das war im Prinzip meine Traumstrecke (Anfänger).

Downloaden geht nur indem man Maus auf dem Link stellt und Mausmenü "Speichern unter" wählt und wenn Google Earth installiert ist später auf die kml  klicken !   http://home.arcor.de/speleos/Sperrgebiet-Tunesien.kml
Link ist oben das kleine Häuschensymbol !


Viele Grüße
Gösta

17.6.2008 um 19:50:04
2. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.
Hallo Gösta,

steck den Kopf nicht in den Sand (sorry!), meinte damit, fahr nach Tunesien! So wie es aussieht, bist Du eh nur mit einem Fahrzeug unterwegs und da wären die tagelangen Dünentouren entlang der algerischen Grenze, bzw. Sperrgebiet nicht drin gewesen. Tunesien hat den Nachteil, dass es ziemlich klein und übersichtlich ist und somit ein richtiges Wüstenfeeling (außer im Sperrgebiet) selten aufkommt. Kaum eine Gegend, die nicht irgendwie bewohnt ist. Ein bisschen Sand kannst Du aber auch links und rechts auf der Straße von Tozeur – Nefta – Hazoua finden. Vielleicht ist es möglich von Hazoua, bzw. bereits ab Nefta, Richtung Süden zu fahren, um dann nach Osten zu schwenken. Es sollte die eine oder andere Piste, südlich des Chott el Jerid Richtung Douz geben. Hab aber keine Ahnung, ob der Pistenverlauf Dich durch Teile des neue Sperrgebietes führen würde. Evtl. kannst Du die entsprechenden Infos in den Wüstenforen erhalten.

Es wird ja auch Ksar Ghilane als Eintrittsbereich in das Sperrgebiet genannt. Vielleicht besteht die Möglichkeit über eine Nebenpiste von Douz nach Ksar Ghilane zu fahren, wobei die Dünen in dieser Gegend eher Hügelchen sind, die es Fahrzeugen mit langem Radstand recht schwer machen.

Viele Grüße
Reinhard

17.6.2008 um 16:52:59
3. Antwort
Absender: Gös
URL:

Betreff: Re: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.
Werde wohl obwohl ich gerne planlos wäre einen machen müssen. Die Infos kannste aber schon losschicken. Mache mich derweil mit allem vertraut und einen groben Plan. Hab gestern einen dicken Reiseführer zu Tunesien  bekommen. Später kommen dann gezielte Fragen. Dann kanst du mir Tips nach rechts und Links geben.

Das Sperrgebiet scheint wohl nach www.wuestenschiff.de dieses Jahr wirklich gesperrt zu sein !

Gösta

26.5.2008 um 23:12:27
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: !!! Tunesien - Sperrgebiet nur noch mit einheimischen Führer
Ach du Shit ! Das darf doch nicht war sein !

Wer braucht noch ein Ticket für eine Afrika Fähre im Oktober ?



.

16.6.2008 um 14:10:27
5. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.
Hallo Gösta,

ich möchte Dir sicherlich Deinen Urlaub nicht vermiesen, aber offensichtlich haben sich die Bedingungen für einen Tunesienurlaub, vorallem, wenn man ein bisschen in den Dünen spielen möchte, geändert. Das Sperrgebiet wurde erweitert und in einen Süd- und Nordteil aufgeteilt. Es umfasst somit fast die gesamten  Sandwüstengebiete Tunesiens. Individualreisen werden somit in diesen Landesteilen nicht mehr, bzw. nur noch mit erheblichem finanziellen und bürokratischen Aufwand, möglich sein:

http://www.wuestenschiff.de/phpbb/viewtopic.php?t=36681&postdays=0&postorder=asc&start=60

Grüße
Reinhard

16.6.2008 um 12:20:02
6. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.
Gösta,

ich denke mal, dass die eingezeichneten Grenzen vom Sperrgebiet nicht so genau sind und die Piste gar nicht durch dieses Gebiet führt. Und wenn, wird es, bis Du dort bist, für dieses kurze Stück alternative Fahrspuren geben. "Lustig" ist auch, wo die Leute ihre Bilder vom Fort bei Ksar Ghilane plaziert haben. Das Fort ist normalerweise in Sichtweite der Oase, zumindest als ich vor Jahren dorthin zu Fuss gegangen bin, was ich, wenn man nach den Angaben in Google Earth geht, sicherlich nicht so locker zwischen Kaffee und Abendessen geschafft hätte....:)

Deine Traumpiste ist schon eine anspruchsvolle Anfängerpiste, aber machbar, vorallem wirst Du dort hin und wieder jemanden treffen, was eigentlich sehr wichtig ist, wenn man alleine unterwegs ist.

Grüße
Reinhard


17.6.2008 um 22:14:44
7. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Sahara im Oktober 2008 - Termin ist jetzt fix.
Hallo Gösta

Wäre verlockend, da mitzufahren. Waren aber grad eben in Afrika. Auf den einschlägigen Campings findet ihr vielleicht Reise(abschnitt)partner, so wie wir dazumal in Douz. Kann dir Infos (Tracks, Karten ..) liefern, wenn du willst.

Gruss

Martin

26.5.2008 um 12:06:44
18. Eintrag
Absender: Anatoliy
URL:

Betreff: Innenraum Bilder

Hallo liebe Starex fahrer. Ich spiele mit dem gedancken mir einen 4x4 Starex zuzulege und ich wolte fragen ob mir nicht jemand möglicher weise innenraum bilder zuposten könnte. Und zwar Von den Armaturen , Sitzen , Elektrischenanlagen und wen es vileich ginge auch in einer hohen Auflösung.

1.5.2008 um 23:06
1. Antwort
Absender: Mathias
URL:

Betreff: Re: Innenraum Bilder
Noch ein paar Bilder

http://www.flickr.com/photos/mathiasfotos/sets/72157606273759022/detail/

Gruss, Mathias

21.7.2008 um 09:36:47
2. Antwort
Absender: Anatoliy
URL:

Betreff: Re: Innenraum Bilder
xto007@web.de

1.5.2008 um 23:08:06
3. Antwort
Absender: Anatoliy
URL:

Betreff: Re: Innenraum Bilder
Ach meine e-mail ist xto007@web.de

1.5.2008 um 23:06:53
4. Antwort
Absender: Gös
URL:

Betreff: Re: Innenraum Bilder
Schau doch derweil mal hier rein. Vielleicht ist schon was dabei !
Die copy-rights gehören den Fotografen !

http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4

Gösta

7.5.2008 um 08:46:53
19. Eintrag
Absender: Skee
URL:

Betreff: Sitzausbau

Guten Abend liebe Starex-Fahrer

Ich bin glücklich, bin ich auf dieses Forum gestossen. Denn hier sind sehr viele nützliche Informationen niedergeschrieben.

Nun zu meinem kürzlichst gekauften Starex H-1 HSV 4x4 1.Inverkehrssetzung 2000

Wie baue ich die mittlere Sitzreihe aus? Hab da in meinem französischen Handbuch nichts in der Art gesehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Liebe Grüsse Skee

29.4.2008 um 20:27
1. Antwort
Absender: Skee
URL:

Betreff: Re: Sitzausbau
Hallo sony

Hinter den Sitzen laufen die Schienen V-förmig auseinander.
Jedoch ist da vom Vorbesitzer ein Holzkeil versenkt.
Kann ich unter Umständen, also wenn ich den Holzkeil rausnehme, die Sitze mit gehaltener Sitzarrettierung einfach nach hinten rausschieben?

LG

30.4.2008 um 21:57:34
2. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Sitzausbau
Hallo,
bei den beiden Einzelsitzen sind es jeweils 6 Schrauben unter dem Tepisch und und antidröhn-Filz.Bitte Schrauben wieder einsetzen,vorher mit Fett einschmieren denn sonst kommen Wasser und Staub bei Gelegenheit ins Auto.sony

30.4.2008 um 11:04:12
20. Eintrag
Absender: Christian
URL:

Betreff: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz

Hallo zusammen

Bin habe mich von vielen Expertenmeinungen, inkl. meines Popometers überzeugen lassen, dass der in der Schweiz spärlich, aber doch vorhandene 100PS TDI kein Option ist. ;-(

Nun suche ich nach jemandem, der Erfahrungen mit dem Import von Starex 4x4 CRDI aus der EU (D) in die Schweiz hat. Das müsste ja eigentlich jeder Schweizer mit einem CRDI sein. Gibt es die überhaupt?

Meiner Meinung nach dürfte das Unterfangen aber nicht allzu kompliziert sein, da das Fahrzeug Euro soundso erfüllt. Und solange man die Papiere vorab bei Hyundai Schweiz bestätigen lässt und vorher bei der MFK (TÜV CH) nachfragt.

Was das Verzollen wohl kostet? Die deutsche MwSt. können wir ja abziehen.

Am Besten fände ich natürlich, wenn jemand einen Händler aus D, F, A ,I kennt, der einem das Auto vorgeführt vor die Bude stellen kann. :)

Ich möchte mich vorab schon für Eure Unterstützung bedanken und wünsche Euch ein schönes Weekend.

Ein ungeduldig wartender Starex-Anwärter.

P.S. Weder das Iphone, noch den Starex CRDI gibts für uns Schweizer... Nix heile Bergwelt, oder gerade deshalb? :-D

26.4.2008 um 13:25
1. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Christian,

folgende Infos habe ich gefunden:

Einfuhr in die Schweiz:

http://www.ag.ch/strassenverkehrsamt/de/pub/fahrzeugzulassung/import_von_fahrzeugen.php


Zoll für die Einfuhr:
    Einfuhr in die Schweiz (beim Grenzzollamt, wo die Schweiz betreten wird)
Quelle: http://www.mueller24.info/autoexport.php


Gruß
reinhard

28.4.2008 um 11:20:54
2. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Christian,

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Export/Import in die Schweiz. Ruf mal den Hyundaihändler Ganahl ganahl-peter@aon.at
in Vorarlberg (ein paar km hinter der Grenze) an. Er hatte vor ca. 2 Wochen noch einen neuen silbernen CRDI auf dem Gelände stehen. Ist eine sehr gute Werkstatt und kann dir sicher diesen Export organisieren.
Ev. kann dir auch Auto Oberscheider in Widnau http://www.oberscheider.ch/ helfen. Herbert Oberscheider importiert laufend Autos in die Schweiz.

Dominik

28.4.2008 um 10:15:40
3. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Dagegen spricht aber der letzte Eintrag hier: http://www./forum/wwwAllrad-Starexde-f88810/Felgen-und-Pneus-e707677-1.html ;-( Man sollte wohl mal offizielle Stellen anfragen, jetzt als Gruppe hätten wir etwas Gewicht. (www.hyundai. ch/de/at)

29.4.2008 um 00:41:51
4. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Ursache für die Probleme findest du hier: http://www.svp.ch/ und hier: http://www.blocher.ch/

26.4.2008 um 22:57:38
5. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Martin

Kannst Du das etwas verdeutlichen? Ich sehe den Zusammenhang nicht.

Meinst Du wegen den Parallelimporten? Das hat ja nix mit Privatimporten zu tun.

Gruss

Christian

27.4.2008 um 01:33:34
6. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Dominik
Hallo Reinhard

Vielen Dank für die Tipps und Links!

Ich werde mich bei Hr. Ganahl melden. Wäre zu schön, noch einen CRDI ergattern zu können.

Gruss

Christian

28.4.2008 um 17:13:19
7. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Dominik
Hallo Reinhard

Vielen Dank für die Tipps und Links!

Ich werde mich bei Hr. Ganahl melden. Wäre zu schön, noch einen CRDI ergattern zu können.

Gruss

Christian

28.4.2008 um 17:21:04
8. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Wie schätzt Ihr eigentlich die Chance ein, dass Hyundai den neuen H-1 auch wieder gebirgs- und geländetauglich machen wird?

Neben den usual suspects T3 syncro, L300 und L400 scheint kein neueres Fahrzeug die Ansprüche zu erfüllen, ausser eben dem Starex.

Und einen Santana muss ich auch nicht unbedingt als Alltagsauto haben...

28.4.2008 um 17:27:34
9. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz

28.4.2008 um 18:38:22
10. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Hallo Christian,

ich habe letzte Woche meinen neuen Starex bei RP-Automobile in Gotha Schwabhausen abgeholt . Die Frage nach einem H1 mit 4x4 wurde mir folgendermaßen beantwortet: Es wird definitiv keinen Starex 4x4 mehr geben. Ich bin froh meine Entscheidung rechtzeitig getroffen zu haben und noch einen gekauft habe.
Viele Grüße vom Edersee,

Christian K.  

28.4.2008 um 18:41:39
11. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Starex 4x4 CRDI Import in die Schweiz
Habe mir den Beitrag im Forum noch mal angeschaut. Es heißt das der neue Starex im Sommer 2008 kommt, die Frage ob mit 4x4 bleibt auch hier allerdings ungelöst. Aber Recht hast Du. Man sollte mal an offizieller Stelle nachfragen.
Ich bin froh meinen Starex jetzt zu haben...:-D

29.4.2008 um 14:31:05
21. Eintrag
Absender: Gösta
URL: http://www.abenteuerallrad.de/

Betreff: http://www.abenteuerallrad.de/


Ich lauf mal schnell vorbei... war immer ein Erlebniss !
Größte Messe in Europa !


http://www.abenteuerallrad.de/

25.4.2008 um 22:47
22. Eintrag
Absender: Christian
URL:

Betreff: 2.5 TDI HSV

Gibts den mit 100, bezw. 140 PS?

25.4.2008 um 21:14
1. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: 2.5 TDI HSV
Hallo

TDI hiess das Ding ohne Intercooler (= 80 PS). Mit Intercooler heissts TCI (= 100 PS) und der Commonrail heisst CRDI und hat 140 PS.

Etwa so steht es bei mir im Handbuch.

Gruss Martin

27.5.2008 um 17:15:04
23. Eintrag
Absender: Christian
URL:

Betreff: Neuen Starex 4x4 gekauft

Hallo zusammen...
vielen Dank für Eure Beiträge und Antworten auf meine Fragen hier im Forum. Ich habe meine Defender vergangenen Freitag verkauft und am
Mittwoch meinen neuen Starex 4x4 bei RP Automobile in Gotha-Schwabhausen abgeholt. Hat alles super geklappt. Standheizung ist drin, Tempomat, AHK usw. Jetzt werde ich am Wochenende anfangen mein Dachzelt (Beduin Explorer II ) zu montieren. Wenn jemand Tipps loswerden möchte, ich bin für jede Anregung dankbar. Das nächste Projekt werden dann andere Felgen / Reifen sein. Mal schaun was der Markt so anbietet.
Grüße aus Waldeck am Edersee,
Christian  

25.4.2008 um 20:18
24. Eintrag
Absender: Christian Baechler
URL:

Betreff: 2004 HYUNDAI Starex 2.5 TDI HSV 4x4 (Minivan)

Kann mir jemand sagen, ob dieses Modell irgendwelche Nachteile oder Macken hat gegenüber anderen Modelljahren?

Fährt jemand dieses Fahrzeug?

http://www.autoscout24.ch/as24web/CustomDetail.aspx?wl=1&lng=ger&id=5248042&cuid=60269

Wäre Euch für jeden Tipp enorm dankbar!

25.4.2008 um 19:30
25. Eintrag
Absender: Christian Baechler
URL:

Betreff: Kaufentscheidung Starex 4x4

Hallo zusammen

Ich stehe kurz vor dem Entscheid, mir einen Hyundai Starex 4x4 zu kaufenI :ch habe lange mit einem T3 Syncro geliebäugelt, nun aber eingesehen, dass die Scherereien damit zu gross wären.

Zum Starex benötige ich bei den verschiedenen Typen Eure Hilfe.

9-Plätzer oder 7-Plätzer?
Ist der Platzunterschied riesig zwischen den beiden Modellen?

Gibt es noch genügend Ersatz-, resp. Ausbauteile für den Starex?

Ich habe dieses Fahrzeug auf Autoscout entdeckt. Was haltet Ihr davon?
http://www.autoscout24.ch/as24web/CustomDetail.aspx?wl=1&lng=ger&id=5248042&cuid=60269

Besten Dank erstmal.

Gruss

Christian

25.4.2008 um 19:01
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Glaub mir ! Der Spritverbrauch ist auch besser beim CDRI ! Lies mehr im Forum ! 

25.4.2008 um 22:26:50
2. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Ist der 100PS denn so lahm? Naja, ich werds morgen sehen...

Was hältst Du von dem Angebot? Sind etwa 12'000 Euro?

http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detail.aspx?from=list&wl=1&lng=ger&id=5248042&qs=from%3dSearch%26make%3d33%26model%3d15165%26cur%3dCHF%26equipment%3d96%26trans%3d3%26zipcountry%3dCH%26total%3d11&page=1&row=10

25.4.2008 um 22:05:11
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Blicke nicht mehr durch ! Hallo Christians  .. ihr seid jetz vermutlich 6 Menschenskinder im Forum ! Man kann euch zu mindest in fortgeschrittener Stunde echt durcheinanderbringen !

25.4.2008 um 22:09:48
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Fahre Probe ! Aber warte dann und fahre nochmal 140 PS. Der Starex wiegt immerhin 2,2 Tonnen  leeeeeer !

Bitte !! Lass dir Zeit !

25.4.2008 um 22:25:05
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4

Ich meine dass das Auto, da quasi 3. Generationen zu alt zu teuer ist !
Meinen mit Baujahr neu 01.04  hab ich schon für 15'000€ gesehen. Dennoch .. meiner bleibt bei mir. Möchte noch ein paar Hillclims gegen den Motion fahren. Doof, der Torrsten hat seit klurzen abgewunken. :-)
Hat noch jemand anderes ein preisgefühl im Forum ?

Das Auto ist zu selten, ich würde warten. Im Forum hat auch schon ab und wann jemand verkauft.          ...Trost .. Verstehe deine Ungeduld.

Gösta

25.4.2008 um 22:22:46
6. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
hallo christian,

meines wissens gibts den 4x4 nur in der 7sitzigen ausführung.

ersatzteile sind kein problem,  zubehör/ausbauteile gibts nicht allzu viel.

lg paolo

25.4.2008 um 21:18:35
7. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Vielen Dank.

Ich plane morgen eine Probefahrt mit einem 2004er Diesel (100 PS / gibts den noch mit 140 PS?).
Auf was muss ich da besonders achten. Oder kann man mit diesem Gefährt gar keine Fehler machen? :d

25.4.2008 um 21:34:57
8. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Kaufentscheidung Starex 4x4, welche Frage

Willkommen dir und deiner Virus-Infektion, genannte Starexolitis  ! Wenn du schon weg vom VW bist ist dir in nächster Zeit nicht mehr zu helfen. Du bist genau der Patient, wie wir ihn in den letzten Jahren schon oft hatten, gelle an die Gemeinde ? Hatten wir also schon !

Aus völlig anderen Gründen, die ich heuer nicht preis geben kann (erst später, mal sehn) hab 
ich selbst jetzt eine 3er Sitzbank für die zweite Reihe im Besitz. Bevorzugen würde ich immer die 7er Variante. 
(Zur Zeit bleibt es aber bei 7 Sitzen mit Heckausbau !)

Du solltest aber preisgeben, warum du so zwischen beiden Varianten schwangst ! Wenn du ein Taxibetrieb betreibtst oder ein Mietservice willst wird dir jeder eh zu 9 Sitzen raten ! Aber der dritte Sitz, mittlere Reihe ist nix für Erwachsene auf längere Zeit.



Schreib uns und es 'werden es geholfen' ..


Besten Gruß
Gösta

PS: Die meisten Teile ab der Linie Räder/Achsen ist identisch mit notmalen Starex. Grundsatzlich denke ich, es gibt keine Probleme beim 4x4 ! Und wenn ich so meinen Freunden zuschau, die stets den 4Motion in die Werkstatt fahren müssen, wegen dem und jenen oder Rückrüf durch VW, bin ich heil froh, dass ich die Wahl zum Starex traf. Robust ohne viel Schnickschnack. Die paar Dinge die dir nicht gefallen kannst du noch selbst beheben. Lies dir einfach das Forum genauer durch ! Der Motor schnurt und schnurt an VW vorbei ! Ist deshalb auch bei Jeep und Sorento eingebaut !

25.4.2008 um 21:43:48
9. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Kaufentscheidung Starex 4x4, welche Frage
Scheise, hab gerade 70 Minuten geschrieben .. und dann ... beim Eintragen ... "Sie haben keine Berechtigung für einen Eintrag !" 

Was soll das ! Ich bib der Admin !!!!!!!!!!!

Das kann doch nicht war sein !
Ruf mich besser an, es wird kurz !

Gösta

25.4.2008 um 21:47:21
10. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Nicht zu fassen, in den paar Minuten waren alle anderen schneller ! Cool Männer !

Gösta

25.4.2008 um 21:49:13
11. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Bitte tu dir nich t die 100 pS Version an ! Nimm 140PS  CDRI !

25.4.2008 um 21:54:38
12. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Hallo Gösta

Vielen Dank für den Willkommensgruss.

Ich frage nach dem 9 Plätzer, weil mir nicht klar ist, ob es eine Kurz- und Langversion des Starex gibt.

Und nein, ich habe keinen Shuttle-Service geplant, sondern suche einen ständigen Begleiter, in dem ich auch mal ungestört schlafen und mit zu zweit und Hund auf weitere Reisen gehen kann.

Ein weiterer Traum wäre, wenn ich einen Arbeitskollegen bei einer seiner Landy 1978) -Expeditionen in die Wüste Tunesiens begleiten könnte.

Ich muss zugeben, dass ich noch keine gescheite Liste gefunden habe, auf der die verschiedenen Modellreihen, Bezeichnungen (H-1, Starex etc.) und Motorisierungen aufgeführt sind.

Ist der 2.5 TDI HSV bei Jeep und Sorento eingebaut oder der 140 PS Common Rail oder beide?

Vielen Dank für das Verständnis der Starexitis und die hilfreichen Hinweise!

Gruss

Christian

25.4.2008 um 21:54:39
13. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4

Verdammt, wenn das Geld reicht dann CRDI und wir sehen uns Oktrober 07 in Tunesien. Hab bisher keinen Reisebegleiter der mich aus dem Treibsand zerrt.
7 oder 9. Alle sind gleich lang !


Gös

25.4.2008 um 21:59:48
14. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Kaufentscheidung Starex 4x4, bin schon hi
140 PS CRDi bei Sorento und Jeep Cerokee oder wie dieser Autoscooter sich nennt ! Motor wird irgendwo in Ober-Italien gebaut !

25.4.2008 um 22:03:14
15. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Der Name war vor rund 30 Jahren sehr in Mode.

Du rätst von 100 PS ab... So schlimm?

Schade, denn in der Schweiz wurden die 140 PS Starex nicht verkauft. Zumindest gibt es keinen gebraucht zu kaufen... :-S

Ob mich das wieder weg von meiner Entscheidung bringt? Ich kanns kaum erwarten, ihn morgen Probe zu fahren.

25.4.2008 um 22:19:49
16. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Besten Dank für den Tipp! Ich werde ihn Probe fahren und dann weiter suchen. Wie ich sehe, sind die CRDi auch in Deutschland Mangelware...

25.4.2008 um 22:33:16
17. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Neeeeee .... eindeutig zu teuer !

8000 €ur/16'000DM) ! Nicht mehr würde ich zahlen .. und ohne Garantiezur Glücklichkeit !
Hab mich besonnen !

Aber denk dran. der säuft mehr wie der 140PS'ler.

Meine Überraschung ! Letzer Tankstopp ! ......9,4 Liter !!!! Tank .. dauert ja  immer ziehmlich 55liter auf ca. 650km.                  (Baustein-Chip mit170PS) Hurrra.
Wiisentschaftlich fundieren muß man das natürlich in einer Wiederholungstat. Bleib jetzt dran ......

25.4.2008 um 22:35:43
18. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Kaufentscheidung Starex 4x4
Mangelware ? Genau deshalb fährt der Heavy Duty Toyota HZJ 78 mit Rüssel uns so weiter hinter mir .. und da wundert sich der Kumpel auf der Fahrt 2007 nach Rumänien darüber das nach seinem Schlachtross niemand guckt. Immer nur nachdem Starex. (seine Worte, kein Schwein guckt nach meinem 45'000 teueren Toyota wenn du vor mir fährst .. du Mistsau, .. und du hast noch nicht einmal einen Schnochel !)

25.4.2008 um 22:42:50
26. Eintrag
Absender: Gösta
URL: http://allrad-starex.blogspot.com/

Betreff: Hilfe bei Zulassung Felge/Reifen Kombination

An fast alle !

Ich benötige Argumentationen für den TÜV oder Dekra. Nachdem ich nun die Dotz Felge und die Reifen schon ein 3/4 Jahr fahre möchte ich nun in die Legalität. Und in meiner Region stoße ich damit auf heftigen Wiederstand. Bevor ich 2x 350km zu O. Bothe fahre möchte ich es noch einmal in meiner Nähe probieren.
Wer erklärt sich mal kurzfristig bereit mir mal seine Zulassung zu faxen. Namen kann man ja schwärzen. Ideal wäre wenn in eurer Zulassung folgende Dinge stehen:

Felge Dotz Dakar 15" + Reifen General Tires Grabber AT2 30x9,5

Aber auch wenn ihr die 16" oder breitere Reifen habt kann das helfen. Benötige eure Hilfe kurzfristig.

Faxnummer wäre:  Deutschland   0 32 21 - 2350 047

Vielen Dank im Vorraus !
Euer Gösta

14.4.2008 um 07:51
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Hilfe bei Zulassung Felge/Reifen Kombination
Danke Sony, das schaut ja einfach aus. Na ma sehn.

23.4.2008 um 21:51:48
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Hilfe bei Zulassung Felge/Reifen Kombination
Freundchens ? Hab bisher kein einziges Fax bekommen ?

21.4.2008 um 21:06:13
3. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Hilfe bei Zulassung Felge/Reifen Kombination
Hallo,
soeben erst eingetroffen,hab ich den Hilferuf vernommen.Leider wird heute nichts mehr damit,hab kein Faxgerät,der Kumpel bei dem ich auch faxen kann ist Morgen ansprechbar.Somit noch etwas Geduld.Meine Umrüstung stammt von O.Bothe und ist leider nur! auf die 16`eingetragen.Will übrigens noch herausfinden wie ich beide Größen eingetragen bekommen könnte.Das aber erst später.sony

22.4.2008 um 18:10:51
27. Eintrag
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Wattiefe: 25 cm???

hallo forum,
mit erschrecken habe ich in meiner Bedienungsanleitung gelesen:
"Nicht tiefer als bis an die Radnaben ins Wasser fahren, damit kein Wasser in die Naben eindringen kann"
Das wären dann wohl so etwa 25 cm, was ja nicht wirklich viel ist.
Das kann sogar bei uns mal vorkommen, dass die Suppe tiefer steht.

Wie ernst muss ich das denn nehmen, wer hat die Karre denn schon mal tiefer ins Wasser oder in den Modder gesetzt.
Muß dann das Rad abgebaut werden und alles trocken gelegt.
Oder kann man vorbeugend was tun um dann doch mal tiefer rein zu fahren?? Das grenzt ja nun den Geländeeinsatz ganz gewaltig ein.

Was andere auf Steinen rumkutschen, das ist bei uns der Matsch, und das Wasser. Womöglich habe ich dafür dann das falsche Auto, oder?

Wer weiß mehr??

Gruß
Lothar

11.4.2008 um 16:04
1. Antwort
Absender: Gös
URL: http://allrad-starex.blogspot.com/

Betreff: War heut mal im Hochwasser spülen ..

Hi Lothar, wie versprochen war ich heut mal im Hochwasser spielen (spülen).
War aber noch recht flach ! Jedoch hatten die Kids ihren Spaß.
Schauste einfach mal Video:
http://de.youtube.com/watch?v=nhcY18H7d00

Besten Gruß
Gösta

13.4.2008 um 22:12:43
2. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
Danke Gösta  :),

bin beruhigt...
Viel Spaß bei Spülen!  :d

Lothar

12.4.2008 um 18:15:09
3. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
hi Gösta,
ich glaube du meintest Grabber AT 245 ?? nicht 145 ??
das wär doch wohl ein wenig small...
mfg
Lothar

17.4.2008 um 09:23:05
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???

Werde in jedem Fall die 15" Dotz und die General Grabber AT mit 145er Breite noch legal machen. Wollt ich diese Woche noch schaffen. Notfalls mach ich den Tank voll und fahr zu Oliver Bothe seinem TÜV Mann nach Senftenberg. Nicht zu schmal und nicht zu breit ist ein Kompromiss ! Das ist auch meine Meinung. Zu breit finde ich, endschuldigt,  ... och nee, jetzt hat mich der Mut verloren.
 
Mein Kumpel spielt manchmal mit mir zusammen, er hat einen Niva. Und es stimmt, quasi alles machbar mit der Karre ! Der ist wie eine Kalaschnikow, wenn mal nix geht .. Sand rein .. der schmiert wieder !
So war es bei uns im Osten.
Übrigens, wir hatten ja die GST (Gesellschaft für Sport und Technik).
Einen Führerschein mit allem drum und dran (außer Bus) war quasi bei uns Pflicht (5Eur fürs Passbild). Damit auch ja die gesamte DDR kampfbreit gegen den "Klassenfeind" vorgehen konnte. So war das alles damals....ich könnt euch Abende am Lagerfeuer mit Geschichten füllen ... !!

Das in Kürze
Gösta

16.4.2008 um 16:31:54
5. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
:)hallo Reinhard,
ja hast ja Recht, das Prinzip ist mir auch schon klar so,
nur man sucht dann für sich halt nach Lösungen, aber im Prinzip habe ich auch am Frontera schon die 255er gehabt,
die haben gar nichts genutzt, der lag genauso schnell auf den Achsen auf, wie der Landrover mit seinen schmaleren Reifen auch,...
Und ich befürchte, dass unsere Moorwiesen auch für die Ladas etc. das AUS bedeuten würden...
Letztendlich läuft es auf einen Kompromiß raus, denn man will ja auch auf der Straße fahren, und da hatte ich mit den 255ern am Frontera ziemlich mit Aquaplaning zu kämpfen. Gut das waren Straßenreifen, was ihr da so drauf habt, wird mit Wasser kein Problem kennen :).
Ich werde mich aber in jedem Fall auf die Abmessungen beschränken, die ich im Schein habe, es sein denn es fällt mir ein Gutachten in die Finger, das ich beim TÜV vorlegen kann.
Vor dem Winter mit den DOZ Dakar, habe ich das schon nicht geschafft, weil ich in jedem Falle auch bei 15" bleiben will.... die meisten von euch legen ja moderat per Reifen noch mal ein bis zwei Zoll hoch...das brauche ich gar nicht, ich komm trotzdem nicht auf den Grund...

Viele Grüße
Lothar

16.4.2008 um 15:59:40
6. Antwort
Absender: Gös
URL: http://www.allrad-starex.de

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???

Lothar, wir haben hier an der Werra regelmäßig Hochwasser. Genauso wie jetzt gerade. Die Bugwelle steht jeweils über dem Nummernschild. Dahinter war das höchste bei mir bis jetzt die Unterkante der Karosse. 
Was bedeutet, dass das Auto jeweils bis zum oberen Felgenrand im Wasser stand. Probleme ? Nicht erkennbar ! Auch die Werkstatt hat nix zum Öl in den Achsen gesagt. Denn dass hatt ich mal beim Ford Maverick.
Die Hinterachse ist vom Pajero bzw. Galopper. Was hat der denn für eine Watttiefe ?
Ich halte diese Angabe für großen Quatsch oder Übersetzungsfehler ! Oder abgeschrieben vom Lieferwagen H1 oder wie der heißt !

Hoffe dich beruhigt zu haben ?

Gösta


PS: Aber gute Idee ! Die Karre ist momentan derart eingedreckt ! Werd ich nachher eben mal "spülen" fahren :-D

12.4.2008 um 09:01:35
7. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
Hallo Lothar

Ich hatte mal die Gelegenheit, dass der "Fachmann des geringsten Misstrauen" hier in der Umgebung sich mein Auto genauer anschauen wollte, siehe http://www.integrate.ch/memch/starex.php#inspektion

Nach seinem Urteil ist alles top abgedichtet. Getriebeentlüftung und Hinterachsentlüftung sind mit Rückschlagventilen versehen. Dies weil beim Einfahren ins Wasser alles schlagartig abkühlt und Wasser in die Hohlräume ansaugen würde.

In einem Testbericht in einem Heft stand mal 45 cm.

Freue mich auf den ersten hier, der sich einen Schnorchel bastelt: -> http://www.youtube.com/watch?v=c1T7j_PIhew

Gruss

Martin

12.4.2008 um 22:30:55
8. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
:)hallo Gösta und Martin,
vielen Dank nochmals für eure Antworten.
Im Prinzip kenne ich sowohl die Seite von Martin, als auch die Filme von Gösta bereits aus der Entscheidungsphase, ob ich mir überhaupt einen Starex kaufen sollte.....
ihr seht, eure Internetpräsenzen hatten mich vollständig überzeugt.
Dann lese ich aber das Handbuch, und dann kamen die Zweifel, denn es muß ja nicht richtig sein, nur weil einer etwas tut.
Ich würde auch niemals mein Auto mit einem Schnorchel in irgendeinem Tümpel versenken, nicht einmal tiefer ins Wasser fahren, und schon gar nicht in Wasser, das ich nicht durchwatet habe... und wo die Stiefel aufhören, wird es eklig, also zu tief!! Ich mach den nicht mal gerne dreckig :-S....
Aber wenn es denn mal sein muß, dann doch besser mit einem reinen Gewissen.
Für das habt ihr ja nun gesorgt. Klasse!!
Nur ist es mir bisher immer wieder gelungen meine Geländewagen (Frontera Sport und Landrover Discovery) in der Pampe bei uns mit beiden Achsen aufzusetzen, und dann ist eben Schluß, da hilft nur noch der Jagdfreund mit dem Trecker, und ich denke, das wird mit dem Starex nicht anders sein. Ich meide schon immer die Gelegenheit und bleibe lieber auf festem Untergrund. Manchmal können die Reifen ja vieles bewirken, aber wenn die Achsen aufliegen, dann geht, glaube ich, gar nichts mehr. Mein Chef in der Firma hat das auf der letzten Betriebsversammlung als Film gezeigt, wie sein Tuareg im Modder steckt...Da hat dann selbst ein UNIMOG Probleme gehabt, den wieder raus zu ziehen...;)
Bei alle dem überlege ich mittlerweile auch, ob ich nicht mal irgendwo an einem Kurs für das Geländefahren teilnehmen sollte.....
Davon habe ich nämlich so gar keine Ahnung;-( und bei der Bundeswehr habe ich nicht einmal den Führerschein machen können, schade...
Aber immer mehr habe ich das Gefühl, das ein Peilstab, mit der man die Matschtiefe abstecken kann sehr hilfreich wäre, aber aussteigen und nachsehen liegt mir auch nicht so....
Dann ist vielleicht das erste Bild vom festgefahrenen Starex nicht so fern:p
Viele Grüße und vielen Dank nochmals
Lothar

14.4.2008 um 10:04:20
9. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???

Habe das gleich mal probiert mit der Watttiefe.



zum Festfahren werde ich auch noch was beitragen

Gruß

14.4.2008 um 23:44:14
10. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
Hi Moby Dick,

wenn ich son Loch sehe mit dem Modder dahinter, dann würde ich erstmal sagen, "da komme ich sowieso nicht durch"...
Da mußt du doch sicher irgendwelche spezielle Reifen haben?!!

Ich bin bei der Original-Reifengröße geblieben (und das liegt an dem Scheiß TÜV hier, der trägt nur ein was der Hersteller erlaubt),
225/75-R15 auf 15" Originial-Hunday-Felge, und da habe ich drauf
den "Weather Master" von Cooper, weil ich gelesen hatte, dass den einige Jäger ganz gerne das ganze Jahr über fahren, wegen der guten Traction auf nassem Waldboden. (und Jäger tun gerne kollektiv das gleiche, wenn der eine was hat, wills der andere auch, genau wie bei den Anglern.....etc...) Ich bin mit dem Reifen für meine Anprüche ganz zufrieden, er ist auch auf der Straße sehr leise, wie ein Sommerreifen. Die Reifen möchte ich gerne zu meinen Ganzjahresreifen machen, und für das Winterhalbjahr würde ich mir dann, wenn die erste Sommerausstattung runtergefaren ist, was mit "Mudd Trac" wünschen...

Was hast du denn bei dir drauf, wenn du durch solche Löscher fährst??

Gruß
Lothar

15.4.2008 um 09:28:16
11. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???

Hi,

die Reifen sind Goddyear AT in 255/75 R 15 auf Originalfelge.



läßt sich so aber nicht eintragen.

Aus dem Loch ging es auch nur mit Schwung wieder raus, als U-Boot taugt der tapfere Rex nun sicher nicht.

Gruß  Fritz

15.4.2008 um 18:27:45
12. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
hi auch,
normal wären ja die 225/75, ob nun diese 30 mm Breite so viel bringen??
Ich hab keine Ahnung. Aber bislang war ich immer der Meinung, je schmaler, je besser.
Klar, je mehr Aufstandsfläche, desto weniger Druck pro cm2....
Beim Panzer ist das einzusehen, aber man sehe sich mal den
Lada Niva an. Der kleine Dreckfink kommt auch fast überall durch,
und der hat statt Rädern fast nur Scheiben dran, erinnert mich irgendwie an mein erstes Auto.... R4, ging bei Schneematsch wie Tier...:doder z.B. der Pinzgauer, hat auch keine breiten Reifen, aber im Gelände nicht zu schlagen, eigentlich wollte ich mir sone Blechkanne kaufen, aber .... zu alt, zu viel Spritverbrauch....
und dann kommt die Vernunftlösung, mit der ich ja auch ganz zufrieden bin.
Nur wenns mich dann mal wieder überkommt, dann kuck ich bei YouTube Pinzgauer und Ural-Clips :)

Nochmal vielen Dank
für die vielen Meldungen
Gruß
Lothar

15.4.2008 um 19:40:54
13. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
Hallo Lothar,

ein schmaler Reifen bringt nur etwas, wenn der lockere Untergrund ein paar Zentimeter tief ist und man sich auf festeren Grund durchwühlen kann. Im "bodenlosen" Sand, Schnee, Matsch, usw. ist der breitere Reifen klar im Vorteil. Und jeder Zentimeter mehr oder weniger kann über festfahren oder weiterkommen entscheidend sein. Nicht umsonst fahren viele in reinen Sanddünengebieten mit einem Luftdruck von unter 1 bar. Sicherlich gibt es Ausnahmen, Lada, Suzuki LJ, SJ..., aber hier spielt das geringe Eigengewicht eine erhebliche Rolle.

Grüße
Reinhard

16.4.2008 um 08:21:08
14. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Wattiefe: 25 cm???
Richtig ! ca. 240mm sind die breit und Ø 765mm

Felge Dotz Dakar 15" + Reifen General Tires Grabber AT2 30x9,5

17.4.2008 um 19:11:58
28. Eintrag
Absender: Christian
URL:

Betreff: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost

Hallo Starex Besitzer. Ich stehe kurz vor dem Kauf eines neuen Starex 4x4. Wer kann mir ehrliche Antwort geben über die Zuverlässigkeit, Motor, Getriebe etc, Rostprobleme, Werkstattkosten, Ersatzteilkosten??? Interessant waren auch die Beiträge zum Dachzelt, habe meines derzeit auf einem Land Rover Defender montiert, welchen ich gerade nach 5 Jahren abgebe.
Danke für schnelle Rückantwort auf meine Fragen, weil mich dies doch schlaflose Nächte kostet. Danke und Grüße vom Edersee, Christian 

6.4.2008 um 13:52
1. Antwort
Absender: Gös
URL: http://www.allrad-starex.de

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
Hallo Christian, du wendest dich hier an infizierte Starex Fahrer. So sind die Antworten möglicherweise belastet. Andererseits findest du niemand anderen.

In Kürze,
der Motor zumindest in der vorherigen Version bis 2004/2005 wird in Italien gebaut und steckte auch im damaligen Jeep Cherokee und Kia Sorento. Zum neuen Starex müsste mir jetz mal jemand helfen, weis ich gar nicht. Der Motor ist wie ich denke sehr zuverlässig. Ich habe jetzt 70000km drauf und hatte nie Probleme. Von den anderen oder im Forum hab ich auch nichts anderes gehört. Rost habe ich nach den 4 Jahren nur an den vorderen Radaufhängungen, da ist nur eine dünne Lackierung drauf. Das scheint aber heute so üblich zu sein. Ansonsten mal hier und da kleinere Roststellen an gebördelten oder gehefteten Blechfalzen. Alles andere ist top. An der ersten Dachreling hatte sich etwas von der Lackierung gelöst. Der hintere Auspuffteil, da ist jetzt das Rohr ganzflächig gerostet. Der Schalldämpfer selbst ist noch schön silbrig lackiert. Die Bremsscheibe ist jetzt ziemlich rostig, wird aber eh bald getauscht. Scheint auch wie bei allen anderen Autos so üblich zu sein. Im Großen und Ganzen ist alles im grünen Bereich, nicht schlechter und nicht besser wie bei anderen Automarken auch. Der Allrad war 2007 ausgefallen, dasselbe Problem wir bei dem kurzen Kia Geländewagen und beim Jeep, die komische Unterdruckdose (Gummimembrane im Inneren wird rissig). Auf der Homepage findest du meine professionelle und vor allem dauerhafte Lösung. Statt der der Unterdruckdose habe ich einen Pneumatikzylinder eingesetzt, das war’s schon. (Hab gerade eine Email bekommen von J. Weber. War jetzt einige Wochen in Lybien unterwegs. Hoffe darf seinen Bericht in die Homepage nehmen. Er hat ebenso einen Pneumatikzylinder eingebaut). Die originale Unterdruckdose kostet 145€.
Der Antriebsstrang ist von solider wuchtiger (LKW-) Qualität. Die Radaufhängungen vorn sind bei Mitsubishi gestohlen und die Hinterachse vom Pajero R20. Die hintere Achsbefestigung wie beim Space Gear ist Eigenbau und auch wuchtig ausgelegt. Die Federung ist relativ weich und der Vorderwagen schwingt in Löchern daher sehr durch. Eine Höherlegung hat aber sehr viel gebracht. Ich hatte seither im Gelände keine Aufsetzer mehr unter der Vorderachse. Das Auto ist langstreckentauglich lasst sich aber auch sportlich in der Stadt steuern. Aber eine Probefahrt hast du ja gemacht. Meine 170PS von AmH bau ich auch nicht mehr aus. Die Leistungssteigerung ist nicht erheblich aber dennoch spürbar. Paßt irgendwie ganz gut. Der Sritverbrauch ist so 11 liter (bei mir) und 8,5 liter hatte ich mit nervigen 100km/h auf Autobahn auch schon mal geschafft. Die Höchstgeschwindigkeit von 170km/h halte ich auf längeren Strecken nur ein, wenn Freunde sich an den Kosten beteiligen. Ansonsten ist die entspannteste Reisegeschwindigkeit 140km/h, mal mehr, mal weniger.
Werkstattkosten ? Eh immer zu viel, aber ich denke normal. Seit Garantieauslauf geh ich zu Autoteile Unger ATU. Die Inspektion ist wesentlich billiger, bestimmt 35%.


So, was soll ich noch erzählen ? Frag einfach.
Aja, Steuer so 440Eur, Versicherung zahl ich bei der HUG so 500€.

Für die 25000 Euro bin ich mehr als zufrieden !

11.4.2008 um 08:57:47
2. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
hallo Christian,
zum Starex kann ich dir nicht viel sagen, den habe ich selbst erst seit Nikolaus 2007.
Aber wenn du einen Defernder hast, dann geht es dir sicher so wie mir mit meinem Discovery. 2,4 ltr. tdi 113 PS keine Euroklasse.
Das waren 1.586,oo € Steuern pro Jahr plus Versicherung.
Der Starex in Euro2 kostet noch 431,oo € Steuern plus Versicherung, was mit dem Landi so ziemlich das selbe ist.
Was gibts da noch zu überlegen??
viele Grüße aus derHeide
Lothar

9.4.2008 um 18:42:29
3. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
hallo Christian,
bei mir hat der Wagen nichts auszuhalten... insofern kann ich kaum was berichten. Ich setze den Wagen in der Jagd ein und da reicht es, wenn er Feldwege schafft. Das bringt er bei der Höhe der Karosserie immer. Dann schalte ich den Allrad überhaupt nur ein, wenn es zu matschig wird, damit er wieder gerade aus läuft. Sollte ich dann beim Wenden mal in die Wiese kommen, und ein Rad dreht durch, dann schalte ich auch mal in 4L, damit er wieder heraus fliegt....
Tja aber du schriebst da was von Schnee, was ist das???
Über Ostern hatten wir einen Tag mit Schnee, da bin ich dann nicht gefahren.
Ansonsten bekommen die Radnaben schon einen leichten Anflug von Rost.
Hierzu wäre es nett, wenn mal einer der Krecks hier, die sich auskennen, einen Tipp hinterlassen könnten, was man da raufschmieren kann. damit es nicht so dolle rostet.

Ansonsten ist das Land hier so platt, daß ich immer noch nach einem
kleinen Hügel suche, dass ich mal ein Bild vom Unterfahrschutz machen kann, aber es ist nichts zu finden, und eine Bühne oder Grube habe ich nicht, und im Bekanntenkreis habe ich auch noch keine gefunden.

Ich habe den Wagen gekauft, weil ich einen Bus mit Allrad haben wollte, viel leisten muß er beim mir nicht....
Beim Spritverbrauch liege ich immer so um 10-12 ltr. auf 100. Aber ich habe nur Kurzstrecken. Morgens 8 km hin und abends 8 km zurück.
Das ginge auch mit einem Elektrokarren.

Ich glaube nicht, dass ich der typische Starex-Fahrer bin...
Aber ich bin sicher, hier bekommst du noch genug Meldungen...

Schlechter als ein Landi kann er kaum sein, bei uns in der Gegend haben alle Vertragshändler (3 Stück) Pleite gemacht, und ich kann auf Anhieb 3 Fälle erinnern, wo Leute mit ihrem Landi nicht zufrieden waren, und die hatten größere Dinger als ich....
Z.B. Vorderachse nach 4 Jahren gebrochen beim Defender,
Simmerring am Getriebe kaputt, (neues Getriebs fällig) beim Freeländer,
und bei mir liefen dauern die Rückleitungen über und die Karre hat Dieselspuren gezogen....und noch einige Kleinigkeiten...
Ein Jagdpächter ließ den Discovery mit laufendem Motor und Tür zu stehen, und kam nach 5 Minuten nicht mehr rein.
...Ich sag nur, nie wieder Landrover

Viele Grüße an alle
Lothar

11.4.2008 um 13:14:38
4. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
Wer mal einen kleinen Blick nehmen will,
der kann auf www.youtube.com SUCHE: Heidetour 2004
einen 4x4-Film finden (nicht von mir)-
(auch gepostet auf Google, Nähe Unterlüß/Uelzen)
So sieht es run um uns aus, wo ich wohne ist allerdings eine Platte von Moorwiesenlandschaft, die früher einmal Seen waren, bis sie vom Reichsarbeitsdienst leider trocken gelegt wurden, zur Freude der Landwirtschaft, die die Gebiete heute nicht mehr rausrückt...
Es ist ein Loch zwischen den Landschaften Lüneburger Heide, Lüß(Wald), Wendland (Wald), Göhrde und Altmark, ohne wirklich zu einer der Landstriche dazu zu gehören. Ich schreibe nur immer Südheide, weil das den meisten Leuten ein Begriff ist.

Alsdenn, Lothar

11.4.2008 um 15:54:59
5. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
Danke Lothar für Deine Antwort. Die Steuerlast ist bei mir nicht die kaufentscheidende Frage, eher die brutal hohe Laufleistung von meinem Defender. Ich habe diesen Landy jetzt seit 5 Jahren und fahre seit 9 Jahren Land Rover. Brauche auch mal nen Tapetenwechsel. Bei Land Rover weiß ich was ich habe ( oder was ich nicht habe), deshalb meine Frage im Forum wie es mit der Qualität um den Starex ausschaut. Hyundai ist für mich völliges Neuland und ich wüsste halt vorher gerne worauf ich mich einlasse und was evtl. auf mich zukommt. Bin ja schon so einiges von den Engländern gewohnt...    ... Muss mich allerdings zeitig entscheiden, da ich diese Woche ein Date mit meinem Händler habe. Probegefahren bin ich den Starex schon, hätte halt noch mehr aus der Praxis erfahren. Was hast Du so seit Nikolaus alles erlebt im Winter ?? Hattet Ihr überhaupt Winter in der Heide ?? Ich wohne auf ca. 500 münN, außerhalb vom Ort im Wald, deshalb ist für mich 4x4 Pflicht.
So long erstmal, Grüße vom Edersee,
Christian

9.4.2008 um 19:45:04
6. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
Hallo Gös,
danke für Deine ausführliche Antwort auf meine Fragen. Das Ihr alle Starex Fans seid ist mir schon bewusst. Trotzdem freue ich mich über die ehrliche Antwort. Mein Entschluss hat sich auch gefestigt. Ich werde den Starex kaufen. Gerne komme ich noch auf Tipps zurück zwecks Höherlegeung und AT oder MT Bereifung mit vernünftigen Stahlfelgen. Danke auch für den Hinweis mit der Unterdruckdose. Werde mich zeitig darum kümmern, dnn der Allrad muss bei mir funktionieren...   ... Freue mich schon auf den Gelände-Van und bin neugierig auf den Alltag mit der Neuanschaffung.
Melde mich bald wieder im Forum, spätestens wenn ich den Starex unterm Carport stehen habe und mein Dachzelt montiert ist...

Viele Grüße vom Edersee,
Christian

11.4.2008 um 18:52:33
7. Antwort
Absender: Christian
URL:

Betreff: Re: Wer gibt mir Info`s über Haltbarkeit + Rost
Hallo Lothar,
auch Dir möchte ich gerne antworten. Ja, bei mir erfährt mein Fahrzeug echte und aufs täglich neu erprobte Geländeeinsätze. Auch Schnee gibt es bei und noch jedes Jahr und das in ausreichender Menge, so dass ich sogar auf meinem Defender Winterreifen montiert habe. Eine etwas abgelegene Wohnlage verlangt halt auch nach einem tauglichem 4x4 Fahrzeug. Freue mich schon auf den neuen Starex. Bin echt gespannt aud die Alltagstauglichkeit.
Werde mich zu gegebneer Zeit im Forum melden, da dieses Jahr noch einmal Schweden und einmal Norwegen ( 1x mit Wohnwagen und 1x mit Dachzelt) auf meiner Sommer Urlaubsplanung stehen. Gibt bestimmt einiges zu berichten... 
Danke noch mal für Deine Antwort und wir bleiben in Kontakt.
Viele Grüße vom Edersee,
Christian   

11.4.2008 um 18:57:25
29. Eintrag
Absender: Ballonpilot
URL: http://www.ballonpilot.ch

Betreff: Felgen und Pneus

Hallo zusammen
Ich habe mir einen HYUNDAI Starex 2.5 TDI HSV 4x4, Jg. 2001 gekauft. Die Suche nach Chrom- oder Alufelgen (bevorzugen verchromte Stahlfelgen) erweist sich in der CH wohl als Problem... Kann mir da jemand helfen? Was kann ich drauf tun, ohne dass das FZ eine Höherlegung oder Arbeiten an den Radkästen benötigt? Welche anderen Fahrzeuge haben die selben Dimensionen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Stefan

1.4.2008 um 09:16
1. Antwort
Absender: Gösta
URL: http://allrad-starex.blogspot.com/

Betreff: Re: Felgen und Pneus

Hi Stefan !

Schau mal in den neuen Blog ! 235x75-15 geht gut, sogar auf Original Felge mit ET33. Besser wäre bei den breiteren Reifen aber neue Felge mit ET12. Z.B. von Dotz die Felge Dakar !

http://allrad-starex.blogspot.com

1.4.2008 um 09:23:50
2. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Felgen und Pneus
Hallo

Habe meine Winterreifen auf Stahlfelgen (grau gespritzt), die ich bei http://www.muellerschongau.ch/ gekauft habe. Gleiche Grösse wie Original.

Auf den Originalen ist BFG AT 235/75R15.

Erstes ist sicherlich legal hier in der Schweiz, zweites ev. ein Grenzfall.

Gruss

Martin

3.4.2008 um 00:27:43
3. Antwort
Absender: Ballonpilot
URL: http://www.ballonpilot.ch

Betreff: Re: Felgen und Pneus
Vielen Dank für Eure Antworten. Das mit den Originalfelgen ist für mich nur die Notlösung, da mir diese nicht sonderlich gefallen. Bleibe weiter dran und lasse euch meinen Entscheid wissen.

Übrigens, für die Schweizer...: Den neue H-1 lanciert Hyundai im Spätsommer 2008!

3.4.2008 um 20:38:55
4. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Felgen und Pneus
Der neue H1 auch mit Allrad?

4.4.2008 um 19:52:44
5. Antwort
Absender: Ballonpilot
URL: http://www.ballonpilot.ch

Betreff: Re: Felgen und Pneus
Ich habe wegen dem Allrad angefragt, und da hat mir Hyundai Schweiz zur Antwort gegeben, dass dieses Fahrzeug ab Spätsommer auch in der Schweiz zu haben sei...

Grüsse

Stefu

4.4.2008 um 20:36:30
30. Eintrag
Absender: Gösta
URL:

Betreff: An alle Starex Fans ..


Ich suche eins, zwei oder mehr Starex Fahrer, die einiges zu ihrem Auto zu berichten haben oder mal einen Reisebericht in den Blog schreiben und sich somit am Auffüllen des neuen Starex Blog's beteiligen würden. Ziel ist die Verwandelung der Haupt-HomePage. Das Forum bleibt weiterhin bestehen.
Derzeit findet die Umwandlung noch statt und es wird sich noch einige Tage hinziehen. Dennoch wäre es schlau, wenn sich jemand meldet und für zunächst Testzwecke mitmacht. 
Zu überlegen ist noch, ob relevante Dinge aus dem Forum als Posts erscheinen oder ob ich die derzeit eingetragenen wieder lösche.

Wer meldet sich freiwillig ?
Ich benötige jedenfalls dann eine Emailadresse. Denn man muß wohl eine Art Einladung versenden oder so. Das bedeutet bei Antworten im Forum genügt es, wenn oben die Adresse nicht vergessen wird. Die seh ich dann ja !

siehe bitte hier: http://allrad-starex.blogspot.com/


Beste Grüße
Gösta

PS: Das Forum wird vermutlich in naher Zukunft auf "mit Anmeldung" geschaltet. Wie das dann aussieht weis ich im Moment auch noch nicht. Wird aber vermutlich nicht dramatisch ! Wird wegen der vielen Spam-Einträge notwendig. Ob's dann hilft ? Keine Ahnung ! 


31.3.2008 um 01:45
31. Eintrag
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Wohnmobilanwendung


Hi Rexler,
hier eine Variante der Einraumwohnung. Sehr felxible Nutzung durch Kistenanordnung.









Gruß Fritz

25.3.2008 um 22:21
1. Antwort
Absender: Gösta
URL: http://www.allrad-starex.de

Betreff: Foto Rss Feeds
Jetzt hab ich endlich die Rss Feeds für die Starex Bilder gefunden !
Also, die Starex Feeds informieren euch stets, wenn ein neues Bild in die Galerie gestellt wurde.

Starex Feeds:
http://picasaweb.google.de/data/feed/base/user/pfannstiel/albumid/5049487890166646881?kind=photo&alt=rss&hl=de#

(Feeds funktionieren mit Internet Explorer 7 und komfortabler mit Opera Browser)


Beste Grüße
Gösta

26.3.2008 um 09:18:52
32. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: starex...eine lebenseinstellung

so, nun ist eine woche vorbei, und wir haben noch immer keine ideale lösung für unser *schlafproblem*:-D
gibt es denn niemanden außer uns, die überlegen, ihre wohnung zu kündigen und umzuziehen:d...nein, so wars nicht gemeint, aber wir wollen natürlich unser neues familienmitglied...jja, damit mein ich den starex (unsere tochter macht sich gerade gedanken, wie wir ihn taufen werden) im urlaub oder für kurztripps auch zum schlafen benutzen? hier noch die info...es ist ein neuer starex 4wd, modell 2007, kurzer radstand.
wer also kann uns helfen, eine bettgestellkonstruktion für diesen bus zu konzipieren???
habe zuletzt einen renault kangoo als schlafomobil umgebaut,das war keine hexerei, weil er doch schon so alt war und irgendwelche löcher in der innenverkleidung und sonstige schrammen ihm nicht mehr zu leibe rücken konnten, der ist jedoch jetzt zu klein geworden, und außerdem sind wir zu gerne offroad unterwegs...
hat jemand noch eine idee, welche lösung es für vorhänge gibt???
noch eine frage: es gibt für den boden eine schutzmatte, von hyundai, die ist jedoch zu teuer (preis liegt bei 160€!!!), kennt jemand eine alternative, den gesamten boden abzudecken?
bin für jeden tipp dankbar!!!
gruß, ila

:d

24.3.2008 um 21:15
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Starex...als Querschläfer
Oh, das tut mir leid !
Hab gerade gesehen, dass der Link auf der Homepage verschwunden ist.

Hier ist er !  http://picasaweb.google.de/pfannstiel/HyundaiStarex4x4

2 Erwachsene und ein Kind sind heftig für den Starex. Aber es gibt nix was nicht geht. Bei nur kurzem Überlegen denke ich sollte es ein Querschläfer (siehe Homepage bzw. Galerie) werden. Die Erwachsenen stecken die Füße in den "Fenstersack". Das Kind auf der selben Etage über den Drehsitzen. Der Kinderschlafplatz ist klappbar gehalten, weil ja der Drehsitz an der Schiebetür tagsüber besetzt werden muß. Der Drehsitz an der Heizung sollte eventuell ausgebaut werden. Was zu prüfen wäre !? 

Das in aller Eile !
Gösta

www.allrad-starex.de

24.3.2008 um 22:24:26
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: starex...eine lebenseinstellung
Ne Ila,  in Rumänien hatten wir nie ein Dachzelt mit. Dort ist alles so billig und ein Zelt kann man dort aufstellen wo man will. Das Dachzelt nehmen wir stets mit wenn es auf die Grenzkammstrasse oder andere alte Militärpisten in den Alpen geht. Oft stellen wir uns auf Wohnmobilstellplätze wo meist auch ein Toilettenhäuschen dabei ist. Das reduziert die Urlaubskosten sehr ! Denn Campingplätze sind ja auch schmerzhaft teuer . Wir sind sehr autark geworden !
Ein Dachzelt ist in jedem Fall komfortabler wie zu dritt im Auto. Wir haben im Prinzip keine Umher-Räumerei mehr. Anhalten, Kids auf das Etagenbett,  Dachzelt aufkurbeln, ein Glas Wein trinken und pennen. Man kommt jederzeit an die beiden Regale im Kofferraum unter der Schlafebene.

Gösta


25.3.2008 um 08:55:49
3. Antwort
Absender: ila
URL:

Betreff: Re: starex...eine lebenseinstellung
danke für deine rasche antwort, hab mir grad die fotos angesehen...irre...geniale idee!!!
immerhin wieder eine neue option! schaun ma mal....s´hunti muss a nu wo verstaut werdn!:d...hab mir gerade die rumänientour von dir durchgesehen...da fahren auch 2 kids mit, die schlafen dann im auto und ihr am dachzelt?
lieben gruß, ila

25.3.2008 um 01:21:41
33. Eintrag
Absender: giquegase
URL:

Betreff: Spam

Leider kommt immer mehr Spam rein. Ich versuche mal die IP zu blocken !

Gösta

24.3.2008 um 01:02
34. Eintrag
Absender: Olli
URL:

Betreff: Neukauf Starex / Ersatzteilversorgung ??

Hallo !

habe gerade meinen Wagen verkauft und überlege schon lange, mir einen Starex Allrad zu kaufen (falls überhaupt noch einer zu kriegen ist). Da ich den Wagen dann aber möglichst ewig lange fahren will, mache ich mir Sorgen wegen der Ersatzteilversorgung so in 5 Jahren. Hat jemand zuverlässige Infos darüber oder ob eh im Starex die meisten Teile aus anderen Hyundai Fahrzeugen stammen ? Die Händler bei mir in der Nähe kannten den Wagen nicht mal. Gibts zuverlässige Werkstätten, die sich damit auskennen? Wäre dankbar für eure Antworten, muss mich jetzt wohl schnell entscheiden!

Schönen Dank schonmal und schöne Grüße

Olli

22.3.2008 um 16:38
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Neukauf Starex / Ersatzteilversorgung ??

Nachtrag.
Meine Werkstatt hat eigentlich unerwartet viel Ahnung obwohl sie nur den "Lieferwagen" verkaufen. aber es gibt auch noch Analogien zu den andern Hyundai Geländewagen. Somit sage ich .. 4 Jahre mit gewisser Eigeninitiative den anderen Leuten im Forum ... kein Problem.
Und ich werde das Auto auch gern die nächsten 10 oder 15 Jahre fahren.
Deshalb wäre ich froh, wenn wir mal alle einen Beitrag über "Mike

Beste Grüße
Gösta

Wenn mal nichts mehr geht kannst du auch mal bei RP-Automobile GmbH in Schwabhausen anrufen. Die haben sich sehr stark gemacht 
für den Allrader oder auch Oliver Bothe (www.offroadtouren.info) , der die 
extremen (Umbau-) Dinge regelt !




22.3.2008 um 22:43:38
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Neukauf Starex / Ersatzteilversorgung ??
Ganz kurz.

Der Motor läuft auch im Kia Sorento und Jeep ähh Cerokee. Hoffe habs richtig geschrieben. Hinterachse vom Pajero R20 bzw. Galopper. Vordere Teile .. naja keine Ahnung. Getriebe sind auch irgendwie aus dem Antriebsstrang vom Terracan gemaust.
Meine Meinung, ich denke es wird viele Jahre Teile geben. Allein die Isländer und Russen nutzen ihn als Verleihfahrzeug , die Österreicher werden einen Staatsstreich anzetteln, wenn sie nicht mehr auf ihre Alm kommen.
Ich selbst hab den Starex gekauft wie in einem TV -Shop, ohne Probefahren und irgendwas ... einfach Bauchkauf aber neu !
Das die Händler keine Ahnung haben .. kein Problem. Hier wird dir auch geholfen. Und Hyundai in Wien ist ja auch noch da. Jedenfalls sind die Teilenummern 
bei Hyundai Deutschland trotzdem alle im Computer !

Fakt ist.  Alle VW Bus und SUV Fahrer und andere (sogar heut ein VW Tuareg Fahrer mit dem neusten Modell) fahren fast jedesmal in den Strassengraben vor lauter Gafferei wenn sie diesen Schutzenpanzer sehen.

Mir ist es das wert ! Ich bin begeistert wie am ersten Tag !
Willkommen mit deiner Virus-Infektion !

Hoffe, das auch noch die anderen im Forum versuchgen werden dich  "breit zu schlagen" ! :-D

Gösta Pfannstiel
www.allrad-starex.de


Info nebenbei:
Starex-Leute !... bin am überlegen, mit dem Forum in den nächsten Wochen oder Monaten nochmal umzuziehen ! Wieder total viel Spam im Forum ! Oder doch auf "Anmeldung" zu schalten, falls das hilft.


PS: ;-(

22.3.2008 um 22:19:23
35. Eintrag
Absender: ila
URL:

Betreff: starex 4wd *schlafomobil*

hallo erstmal zusammen...möchte mich vorstellen als neuer starexfan...seit 3 tagen stolze besitzer eines suuuuper 4x4 busses, den wir nun ausbauen möchten! haben viele ideen, aber noch nicht die wirklich perfekte lösung gefunden. sind 2 erwachsene + 1 kind + 4 pfoten....die auch einen schlafplatz brauchen ;-)
hat jemand von euch tipps und infos, die unsere rauchenden köpfe erhellen können? vorhangideen, liegefläche für uns alle, andere tipps,...danke schon mal im voraus,
gruß, ila

20.3.2008 um 21:41
36. Eintrag
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Umbau Stoßstange hinten


Hi Rexler,

habe meine Stoßstange hinten etwas verstärkt und Rampenwinkel vergrößert.



Verkleidung angepasst, und nun klappts auch beim Rückwärtsfahren mit dem Baumrücken.



Sieht nicht toll aus aber ist recht stabil geworden.



Gruß Fritz

18.3.2008 um 21:26
1. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: Umbau Stoßstange hinten

Hi Gösta,

klar kannst Du die Bilder verarbeiten, hier noch eins von hinten


mit dem Aussteigen hast Du die richtige Frage gestellt (H).
Raus ist kein Problem, einfach springen :) 



Aber wieder rein war schwierig :-S hatte echte Probleme mein Lebengewicht wieder reinzuwuchten.

Gruß Fritz


25.3.2008 um 22:11:16
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Umbau Stoßstange hinten

Na das ist mir mal einHill-Climber !

Darf ich zur Verewigung ein,zwei Fotos in die Gallerie nehmen ?

Gösta

PS: Kurze Frage. Du bist aber nicht zum Fotografieren ausgestiegen !? Glaub ich jetzt net ! :-) Ne ne ?

19.3.2008 um 21:35:36
37. Eintrag
Absender: kalu
URL:

Betreff: bremswirkung durch die verschränkund in 4wd

hallo liebe starexer,
ich bin nun auch durch den schlamassel mit dem fehlenden 4wd gegangen, siehe die anderen threads... bei mir allerdings kein marder sondern materialfehler. (mein starex: crdi, 150ps, bj12/2006) gottseidank noch garantie...:)

jetzt bin ich aber total verunsichert... beim ersten testfahren nach der reparatur kam mir die bremswirkung beim kurvenfahren (auf festem grund) mit eingelegtem 4wd irre hoch vor. das der starex durch die verschränkung der hinterachse im 4wd beim kurvenfahren etwas bremst, ist mir schon klar, aber wirklich fast blockade bei vollem lenkungseinschlag??
ich bin mir jetzt nicht sicher, nach einer reparatur sitzt man ja mit rießenohren und spitzen fingern drin und sucht fehler... und denke halt, das "bremsen" in der kurve ist schlimmer als vorher
dann habe ich spontan noch einen anderen starex fahren können, der hat beim kurvenfahren fast überhaupt nicht gebremst, da war ich dann ganz verunsichert... aber eventuell war bei dem ja auch der 4wd ausgefallen und der besitzer wußte das noch nicht!?


mein frage in kurzfassung: wie stark bremst euer starex im 4wd bei vollem lenkungseinschlag (auf festem grund natürlich!) so stark bis hin zum blockieren? oder nur etwas? oder wie? oder was?

danke für die hilfe,
liebe grüße
kalu.

7.3.2008 um 14:16
1. Antwort
Absender: kalu
URL:

Betreff: Re: bremswirkung durch die verschränkund in 4wd
hall martin.

hey! vielen dank für deine antwort, endlich mal durchblick bei der ganzen sache... da lag ich mit "hinten verschränkt" total danaben...:-S
so hat sich auch das "rätsel" gelöst, das ich nach der reparatur des unterdruck-systems gedacht habe, das er mehr "bremst" als vorher: vorher war der allradantrieb also definitiv schon länger defekt, aber eben nicht ganz. er ist abundzu wohl doch auf 4wd eingerastet, ich war ja auch im gelände und bin definitv "allgeradelt" aber manchmal hat er eben nicht geschaltet... und ich hatte den eindruck des bremseffektes nicht....
das alles zusammengenommen schaffte das gefühl, das er  "mehr bremst" ... und der böse zufall hat es wohl dazu noch so gewollt, das das fahrzeug das ich zufällig jetzt testfahren konnte auch einen defekten allradantrieb hatte, weil der hatte den beschriebenen bremseffekt auch nicht...
tolle verkettung ;-)
aber jetzt seh ich klar. vielen dank nochmal!
werde ich morgen auch mal an die werkstatt weiterleiten... die haben ja verdammt lange zeit mit (unter) dem starex verbracht... ;-)
schönen abend und eine schöne woche
wünscht
kalu.

10.3.2008 um 19:46:56
2. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: bremswirkung durch die verschränkund in 4wd
Hallo Kalu

Im Gegensatz zu den heute mehr verbreiteten Fulltime Allradantrieben ist das System des Starex das eines richtigen Geländewagens.

Fulltime Allradantriebe werden meist abgekürzt als AWD (im Gegensatz zu 4WD zum Einschalten) und haben teilweise gar keine Sperren oder auch nur Schlupfregelung z.B. im ESP integriert. Dadurch eignen diese sich vor allem für Fahrten auf Strassen auch bei widrigen Verhältnissen, wie Schnee und teilweiser Vereisung. Diese Systeme können sich schneller an wechselnde Bedingungen anpassen.

Zuschaltbare Allradantriebe (4WD) oder solche mit 100 % Sperren sind vorwiegend für Geländebetrieb gedacht. Gesperrte Achsen hindern auf sauberen Strassen die Lenkung massiv, dieser Zustand kann dich in der nächsten Kurve von der Strassen abbringen.

Der von dir bemerkte Effekt rührt von der Vorderachse und von der Kardanverbindung nach vorne, denn je nach Typ Starex hat er hinten gar keine Sperre oder nur eine Schlupfbegrenzung. Wird der 4WD zugeschaltet, ist die Vorderachse des Starex starr. Tritt dein Effekt nicht auf, ist der 4WD defekt.

http://auto.howstuffworks.com/four-wheel-drive.htm
http://www.howstuffworks.com/differential.htm

Gruss

Martin

7.3.2008 um 23:48:12
38. Eintrag
Absender: Koller Dany
URL:

Betreff: will mein Starex verkaufen

laut Eurotax noch ca CHF 10'000.00 wert,
Verkaufe Ihn für CHF 7'000.00
146'000km Silber Met.
Benzin Motor
Technisch i.o. / ab Platz

26.2.2008 um 11:36
1. Antwort
Absender: Wälchli
URL:

Betreff: Re: will mein Starex verkaufen
Hallo
Kannst Du mir mehr Details und Bilder zukommen lassen?

Danke und Gruss

Stefu

4.3.2008 um 20:41:17
2. Antwort
Absender: Christian Baechler
URL:

Betreff: Re: will mein Starex verkaufen
Welches Modell, Jg, Km? Bilder würden mich auch interessieren.

25.4.2008 um 19:09:53
39. Eintrag
Absender: Gösta
URL: http://picasaweb.google.com/pfannstiel/AnhNger

Betreff: Schöner Anhänger zu verkaufen !

Trenne mich schweren Herzens von meinem geliebten Anhänger !
Alles weitere hier:

http://picasaweb.google.com/pfannstiel/AnhNger

oder ab Wochenende in Mobile.de oder Ebay oder sonst wo.



Was kann man dafür in € noch erwirtschaften ?

Beste Grüße an die Runde !
Gösta

21.2.2008 um 22:22
40. Eintrag
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Längere Federn für Starex hinten

Hallo,
ich werde 3 bis 4cm längere Federn für die Hinterachse des Starex,
die zudem einen Tick härter werden als die Originalfedern, fertigen lassen.
Da die Einrichtkosten einen erhebleichen Anteil ausmachen die Frage in
die Runde:
Hat noch jemand Interesse?
Wenn wir Federn für 4 bis 5 Fahrzeuge bestellen werden die Stückkosten
bei ca. € 120,- bis € 150,- liegen.

Gruß
Christian

14.2.2008 um 15:39
1. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo Christian,

Bestelle gleich 2 Federn mit.
Hast du auch längere Dämpfer?

Dominik

19.2.2008 um 11:22:11
2. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo Moby Dick

Ich habe nun ein Angebot für die Trailmaster Stage II Stossämpfer (Sonderanfertigung). Hast du zufällig noch deine alten Dämpfer herumliegen. Ich bräuchte nämlich die genauen Abmessungen des Dämpfers v.a. Dämpferauges (vorne und hinten, Durchmesser innen und Breite der Hülse). Und ich wäre froh wenn ich die Dämpfer nicht ausbauen müsste. Bei den Durchmessern gibt es teilweise 0,3 mm Sprünge. Mit den neuen Dämpfern habe ich dann wieder einen optimalen Ausfederweg.

Danke


Dominik

2.7.2008 um 07:31:57
3. Antwort
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo Martin,
habe die Federn auch eingebaut (vor 2 Wochen)
es hat sich wohl noch mal minimalhttp://www.4x4customcars.de/ gesetzt.
Da ich vorher Distanzringe drin hatte kann
ich über die absolute Erhöhung nichts sagen.
Meiner fährt sich aber so deutlich besser.
Die Federn hat die Firma 4x4 customcars
fertigen lassen.
http://www.4x4customcars.de/

Gruß und viel Spass
Christian

15.6.2008 um 22:28:12
4. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo zäme

Habt ihr diese Federn nun montiert? Bei mir wurde hinten 52 mm draus! Ist das bei euch auch so? Senkt sich das noch? Habt ihr den Bremsmodulator an der Hinterachse angepasst?

Vielen Dank an Christian für die Initiative!
Kannst du mir noch die Federbaufirma angeben, Danke.

Gruss

Martin

15.6.2008 um 22:04:54
5. Antwort
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo,

habe jetzt einfach 4 Satz Federn bestellt um die Laufzeit zu verkürzen.
Der Satz kostet € 128,50 zzgl. MWSt.
Die Federn sollten in 3 Wochen da sein.
Innerhalb Deutschlands kann ich für € 4,80 verschicken.
Dominik und Martin schicke ich gleich noch eine direkte Mail.
Moby Dick, von dir habe ich keine Mailadresse, schick mir doch
bitte eine Email damit wir uns abstimmen können.
Danke und Gruß
Christian

13.3.2008 um 17:34:45
6. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten

24.2.2008 um 23:14:58
7. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo Christian

Bin eigentlich auch interessiert, werde aber zuerst noch meinen Fachmann dazu fragen (http://www.traveltech.ch/).

Interessieren würden mich die Parameter der originalen Federung sowie deine Ziele. Kannst du dazu was schreiben? Ausgebaute Länge, Längenunterschied eingebaut, Höhenunterschied Starex, Federkonstante.

Sonst auch die Frage wie Dominik.

Gruss

Martin

24.2.2008 um 23:07:09
8. Antwort
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Preisrichtigstellung:

Hallo,
habe mich weiter oben leider zwischen Stück und Satz vertan,
die Federn kosten leider das Stück € 128,50 + MWSt.

Sorry
Christian

14.3.2008 um 13:20:15
9. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hi,

Bitte mir auch 2 Federn mitbestellen, gibt es schon Informationen zu der Dämpferanpassung.

Ist Vorkasse gewünscht?

herzlichen Dank

4.3.2008 um 18:55:36
10. Antwort
Absender: Christian Denfeld
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
So, dann waeren es jetzt vier die die laengeren Federn haben moechten.
Bin ab Montag wieder in Deutschland und werde den exakten Preis
anfragen.
Mit den laengern Daempfern moechte ich an Dominik verweisen, er ist dort wohl am weitesten.

Vorkasse waere nicht schlecht, da ich die Teile auch im voraus bezahlen werde, sind alle damit einverstanden?

Die Lieferzeit wurde mir mit ca. 3 Wochen angegeben, somit sollte der
Afrikatermin kein Problem darstellen.

Gruss
Christian

6.3.2008 um 15:07:06
11. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo Christian,Danke für deine Info - war länger Zeit unterwegs.Wie wollen wir es mit dem bezahlen machen, kann ich Dir den Betrag
überweißen?Danke für deine Bemühungen im Voraus.




Gruß Fritz

18.3.2008 um 21:18:09
12. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo

Ich habe vor einiger Zeit die Federn einbauen lassen die C. Denfeld hat fertigen lassen. Die Höhe hat etwas mehr als erwartet um 52 mm zugenommen. Mit den neuen Federn schaukelt der Starex nun wesentlich weniger. Dies gilt längs beim Bremsen sowohl seitlich in der Kurve.

Mein Fachmann (http://www.traveltech.ch) hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Bremsmodulator angepasst werden muss. Sonst bremst die Hinterachse auch bei voller Beladung nur so stark wie bei einer Leerfahrt.

Meine Anpassung sieht so aus:



Im Originalzustand leer ist die Feder vom Halter zum Modulator locker aber nahezu gespannt, hat vielleicht 1 .. 3 mm Spiel. Mit den Schrauben kann man das schön nachstellen.

Gruss

Martin

5.7.2008 um 22:38:01
13. Antwort
Absender: Martin
URL:

Betreff: Re: Längere Federn für Starex hinten
Hallo

Dominik hat den von mir beschriebenen Bremskraftmodulator vergeblich gesucht! Wie es scheint ist dieser an neueren Starex nicht mehr zu vorhanden. Es gibt ihn aber, siehe mein Beweisfoto.

Zur Funktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftregler

Wurde wohl abgelöst durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung#Prinzip

Ist er nicht vorhanden, sind auch keine Aktionen nötig.

Gruss

Martin

14.7.2008 um 19:27:29
41. Eintrag
Absender: Sven
URL:

Betreff: 255/75 R15 = 31er/Stoßdämpfer / Starextreffen

Hallo Starexfahrer,

1. brauche für unseren TÜV Fotos eines Starex mit der Bereifung 255 75 R15 oder identisch 31x10.5 R15.- kann mir jemand helfen !

2. gibt es neue Erfahrungen mit besseren Dämpfer (Dämpfer des Mercedes G passen)?

3. wie sieht es aus mit einem Treffen/ letztes Jahr war der Versuch sich auf der Allradmesse Bad Kissingen zu treffen ,nicht so erfolgreich!?

Vielen Dank
Gruß Sven

14.2.2008 um 08:34
42. Eintrag
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003

hallo zusammen,

da unten auf der Seite vom Forum ist so eine schöne Anleitung, "wie bau ich mir selbst ein Blech"...
Datiert ist das auf das Modelljahr 2003.

Weiß jemand, ob diese Maße wohl bei dem 2007er Modell immer noch gültig sind, oder muß ich alter Mann da etwa selber unter die Kiste kriechen und nachmessen?

Ich könnte mir gut vorstellen, dass hier 2, 3 von euch auf anhieb wissen was geht, oder??

In freudiger Erwartung der Antworten
viele Grüße
Lothar

8.2.2008 um 14:38
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung für Bj. 2003
Hallo Lothar, der 2003er ist meiner ! Ich kann mir gut vorstellen dass es so geblieben ist. Aber zur Sicherheit solltest du mal unters Auto. Dann wissen wenigsten auch die anderen wieder mehr !

Beste Grüße
Gösta

11.2.2008 um 12:42:21
2. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003
tja,
ich würde mal sagen, das passt nicht mehr.
Es sind jetzt zwei Teile, wobei das hintere eher wie eine Ölwanne geformt ist. Das vordere Teil geht bis an das Frontblech heran und ist damit verschraubt.
Es sind auch wesentlich mehr Schrauben, z.B. auch in der Mitte.
Beide Teile zusammen kommen auf etwa 900 mm, auch etwa in der Breite.
Leider habe ich keine Hebebühne zur Verfügung, sonst hätte ich mal ein paar Bilder gemacht, so komme ich mit dem Objektiv nicht weit genug weg.
Vermutlich hat man ab dem CRDI-Motor dort etwas anderes gemacht.
Schade, schade...
Grüße an alle
Lothar

15.2.2008 um 19:55:43
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003
Hi Lothar, mach mal Bilder !
Die Bestelanleitung ersetzt nur die Plastewanne und ist mit 4 Schrauben fest und klemmt weiter vorn/oben unter dem breiten Schürzenteil ! Ich mache morgen auch mal Bilder.
Ich kann mich aber auch irren. Das sollten die wissen, die den neuen haben ! Meldet sich aber keiner hier !?

PS: Habe auch CRDI Motor !


Gösta

26.2.2008 um 18:42:08
4. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003
hallo,
es hat ein Weilchen gedauert, aber ich habe doch noch einen Kumpel mit einer Grube gefunden...
So konnte ich einige Fotos machen. Eins stelle ich hier mal gleich ein,
die anderen lade ich in ein Album bei arcor.de...
wenn jemand daran Interesse hat, kann er sich melden, dann schicke ich eine Einladung in das Album, dann kann er sich da runterladen, was er braucht.

Die Copy-Rechte trete ich hiermit gleich an Gösta ab für das Forum.
natürlich für alle Bilder.
So, dan bin ich mal gespannt, was der Fachmann dazu sagt.

viele Grüße
Lothar

23.4.2008 um 20:38:39
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003

Klick mal hier drauf, Lothar.


In Browser kopieren:

 http://picasaweb.google.com/pfannstiel/HyundaiStarex4x4/photo#5192533858492141474

23.4.2008 um 22:08:02
6. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003
:)Hi Gösta,
man hast du ne affenartige Geschwindigkeit.
Verstehe ich das denn so richtig, dass der Unterfahrschutz nur das zweite Element ersetzt, das kleine Spoilerchen vorne bleibt dann im Original-Plastik erhalten, ja??
Dann könnte es mit den Schraubenlöchern und den Abmessungen ja hin kommen.
Den vermeintlichen Riß werde ich überprüfen, aber ich hoffe erstmal,
es ist nur Dreck von der Wiese...
An den Seiten habe ich ihn gewaschen, von unten nicht...
Alles was unter Dreck liegt, rostet nicht:)

Gruß
Lothar 

24.4.2008 um 09:27:08
7. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003

Stimmt genau. Das Alu wird wie das Original hinter dem vorderen Plastikspoiler gesteckt und hinten hoch gehoben, Schrauben rein .. das wars.
Das Alu hat allerdings nicht den riesigen Bauch nach unten, sondern hat nur einen knappen Abstand zum Achsdifferenzial. Macht mit Sicherheit 3cm aus ! Die Polsterung mit der Antidröhnmatte hab ich bisher nicht mitgetauscht.

Gösta

Hab die Fotos heut nicht geschafft. Am WE dann.

24.4.2008 um 22:11:04
8. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterfahrschutz: Bastelanleitung 2003
:ojo,
ist ein Riß, damit wird wohl ein neuer her müssen...;)
Werde bei Alminium bleiben, ist vom Gewicht her günstig, läßt sich noch mit der Feile nacharbeiten, eher jedenfalls als Edelstahl, und kommt vom Preis her ungefähr auf das gleiche raus wie der V2A.
Der wär dann dünner, aber schwerer nachzuarbeiten...
Mal sehn, hat jetzt ein wenig Zeit. Mal kucken, ob mir unsere Lehrwerkstatt sowas machen kann...
Bis dann
Gruß an alle
Lothar

7.5.2008 um 12:25:52
43. Eintrag
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Danke für eure Allradtipps


Danke :)

Mit Hilfe eurer Tipps zum Unterdruck bei der Allradschaltung konnte ich für 2,25 Euro mit dem Ventil beim Hornbach wieder den Allrad reparieren.

Nun krabbelt der kleine wieder brav die Schneisen der Timberjack´s hoch.

Danke an alle für die Bilder und die Tipp´s

Tolles Forum

Gruß

26.1.2008 um 17:00
44. Eintrag
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?


Hi Rex´ler,

Habe zum Jahreswechsel mir eine neues Spielzeug gegönnt.

Dank eurer vielen Tipps habe ich auch schon eine lange Umbauliste.

Nun hat mich allerdings die Steuer Rechnung kalt erwischt.

431,00 Teuro.

Meiner ist ein Import aus Östereich und wird unter Emissionsklasse 0451 98/69/EG III:A eingestuft mit 17,25 Teuro / 100 ccm.

Hat jemand von Euch eine Günstigere Lösung gefunden?

Auflastung ?  Wohnmobil ?

Danke für die Hilfe

19.1.2008 um 22:52
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?
hi lothar,
muss gestehen, dass ich die küchenzeile selbst nie gesehen habe! -die hat mein händler nur für die tüv-abnahme kurz drinnen gehabt. -als ich das auto übernommen hab, war das ding schon wieder draußen!
ich will mir da selber mal was einfaches bauen, -aus zeitgründen läufts bei mir aber meistens auf provisorien raus.
-bis auf die ausgebauten sitze ist mein starex innen noch im serienzustand, -nur das fest montierte dachzelt und die solarzellen erinnert im moment an wohnmobil.

grüße,
andreas

26.1.2008 um 18:44:05
2. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?

Hier noch ein Eindruck des aktuellen Einsatz.





und schlafen geht auch noch

20.1.2008 um 09:11:54
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?
hi,
die zulassung als wohnmobil bringt bei der steuer nur was, wenn du innen stehhöhe erreichst, z.b. hochdach!
bei der versicherung bringts auch ohne stehhöhe was, -bei mir: haftpflicht und vollkasko bei 35% und geringer selbstbeteiligung zusammem jährlich 270,25 € als wohnmobil.

gruß,
andreas

19.1.2008 um 23:25:08
4. Antwort
Absender: Moby Dick
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?

Hi Andreas,

Habe ich das richrig verstanden das du bei der Versicherung als Wohnmobil eingestuft bist, bei der Steuer eher nicht.

Ist dein Starex beim Tüv dann ein Womo geworden und nur die Steuer hat es nicht anerkannt?

Der Preisvorteil bei Vers. als Womo ist erstrebenswert.

Gruß

20.1.2008 um 08:26:53
5. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?
hi "moby dick",
hast du richtig verstanden, mein starex ist als wohnmobil zugelassen, was versicherungstechnisch echt günstig ist (mein händler hatte ne "küchenzeile" zum ein-und-aushängen). -bei der besteuerung spielt beim wohnmobil aber die innenhöhe am koch- oder spülenplatz ne rolle. 
-eigentlich wollt ich noch nen dachdurchbruch mit klapphochdach installieren, -bin aber jetzt mit meinem immer fest angebautem dachzelt hoch zufrieden, und spar mir die arbeit mit dem dachausschnitt.

grüße,
andreas

20.1.2008 um 10:43:00
6. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Hochdach für Starex, Steuer
Infos:

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/autokosten/Kfz-Steuer/Wohnmobilsteuer/default.asp




http://www.proallrad.com




http://www.4x4tank.de



20.1.2008 um 11:39:40
7. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: KFZ Steuer Wer günstige Lösung?
hallo Andreas,
deine "Küchenzeile zum ein- und aushängen" würde mich auch mal interessieren.
Wenn du Lust hast, mal ein paar Fotos davon einzustellen, da würden sich vielleicht auch noch ein paar andere hier drüber freuen.
Ich grübel schon die ganze Zeit rum, was denn mal Sinn machen kann.
So viel will ich allerdings nicht umbauen, weil ich kaum auf große Fahrt gehen werde, aber so ne Küchenzeile, das hat doch mal was...
Gruß
Lothar

26.1.2008 um 12:26:51
45. Eintrag
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur

Hallo zusammen,
wenn ich nach ner fahrt im Gelände den Allrad bzw. die Untersetzung im Stand abschalten möchte, dauert das meist eeewig lange.  
Gibt es da irgendeinen Trick, um die Allrad-Abschaltprozedur zu verkürzen??
-Denke es liegt evtl. an Verspannungen im Antriebsstrang, -doch auch leichtes Hin-und-Herrollen bringt meist nichts.
-Mechanischer Schalthebel wär mir halt doch lieber. -Vielleicht mach ich aber auch einfach was falsch?!

Für Tips wär ich sehr dankbar!

Grüße,
Andreas

18.1.2008 um 20:22
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
Ich kuppel aus und beweg den Knüppel hin und her und kuppel auch mal ein und tret wieder drauf und so weiter. Mach ich garnichts, passiert manchmal auch garnichts ! Keine Ahnung !

Gösta

18.1.2008 um 20:49:41
2. Antwort
Absender: Emch
URL: http://www.gratis-forum.de/forum/index.html?fnr=88810&modus=1&enr=6611

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
Hallo Andreas

Ich habe das Gefühl, dass du dich auf den Austausch des im anderen Thread besprochenen Rückschlagventils vorbereiten kannst.
Angefangen hat es auch mit verzögertem Wiederauschalten des Allrades. Dann hat es sich auch auf das Einschalten ausgeweitet.
Habe nun bei unserem Händler nachgefragt, das Teil kostet mit Schlauch u.s.w. 129 CHF.


Original ist Teil 1, das Teil 3 gibts bei Hornbach in der Aquariumabteilung und erfüllt den Zweck auch.

Gruss

Martin

19.1.2008 um 21:25:09
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
hi martin,
erstmal danke für die mühe mit dem foto!
werd das mit dem ventil mal prüfen, -auto hat allerdings grad mal 12000 km drauf (kann natürlich trotzdem auch mal was kaputt gehen).
schaltet sich bei dir die untersetzung auch problemlos und schnell ab, wenn evtl. verspannungen im antriebsstrang bestehen? -wenn das bei dir problemlos funktioniert, dann hat meiner tatsächlich ein problem!
auch bei gösta hört sich das so ähnlich an wie bei mir.
vielleicht fahr ich morgen nochmal richtig in matsch, um ein paar versuche zu "fahren".

grüße,
andreas

19.1.2008 um 22:04:54
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
Also die Zu oder Abschaltung der Vorderachse hat nichts mit dem Verteilergetriebe zu tun (bis auf, dass beides über den selben Schalter in Betrieb gesetzt wird). Bis auf eine kleine Verzögerung beim Aufbau des Unterdruckes Vorderachse funktioniert das Bestens. Die Signallampe überwacht ausschließlich den Schaltzustand des Verteilergetriebes !
Hab ich Recht !

Beste Grüße
Gösta

20.1.2008 um 11:49:54
5. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
hallo an alle,
hab meinem rex (und mir) grad ein ordentliches schlamm-und-matsch-bad gegönnt!
-des rätsels lösung!!!!:
die ursache für das rumgezicke beim ein- und ausschalten der untersetzung war ein nicht 100%tig gedrücktes kupplungspedal!!
-selbst wenn nur 2mm bis zum anschlag fehlen, weigert sich der stellmotor die untersetzung zu schalten. wahrscheinlich ist beim kupplungspedal am endanschlag nochmal ein elek. kontakt.
selbst bei absolut total verspanntem antriebsstrang auf teer, lässt sich die untersetzung bei komplett durchgetretener kuppplung problemlos schalten (hier hat das elektrische geschalte anscheinend doch nen vorteil!).
der schaltvorgang findet immer beim 6sten aufblinken der "low"-leuchte statt, -hauptsache die kupplung ist koooooomplett durchgetreten. -die position des ganghebels ist egal.
oh mann, -da hab ich mich jetzt soviel rumgeärgert, -und die lösung ist so simpel!!

grüße,
andreas

20.1.2008 um 14:21:18
6. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
hallo,
also, ich habs auch mal ausprobiert:
Fahrzeug steht, Kupplungspedal nicht gedrückt,
Hi - geht mit klleiner Verzögerung rein,
Low - sofort.
Zweimal hintereinander gemacht, hat jedesmal so funktioniert,
obwohl es ja im Handbuch so steht, dass das Kupplungspedal getreten werden soll.
Ich werds zukünftig auch treten.

Viele Grüße
Lothar

26.1.2008 um 12:21:18
7. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
hallo,
nochmal zum Thema Untersetzung.
Die Lösung in dem Auto scheint mir überhaupt nicht optimal zu sein.
(Mittlerweile wünsche ich mir eigentlich lieber einen Handschalter am langen Arm, so wie früher, ist nicht so anfällig, obwohl man da beim Landy auch ganz gewaltig rühren mußte...) Samstag ist es mir passiert, dass sich ein Jagdfreund mit einem normalen Auto in einer Wiese festgefahren hat. Ich habe ihn dann rausgezogen und mich gewundert, warum die Räder durchdrehen.
Es wurde doch LOW angezeigt, aber zumindest das linke Vorderrad stand nur in der Gegend rum. Es war auch nichts von Untersetzung zu spühren... schöner Mist. Etwas später habe ich das dann noch mehrfach probiert, und zwar die Kupplung voll getreten, Gang raus, Schalter ein, dann dauert es ein bißchen und wenn man dann die Kupplung langsam wieder kommen läßt, dann ist auch die Untersetzung drin, es blinkt auch kein LOW mehr und HI ist aus.
So klappt es dann immer öfter....
Muß ich mir mal merken..:)
Grüße an alle
Lothar

20.4.2008 um 19:42:49
8. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Allrad-Untersetzung-Abschaltprozedur
Hallo,
dass mit der durchgedrückten Kupplug,jedoch gleich zu Begin,hat sich auf meinen unzähligen Sandpassagen bestätigt.Auch nach langer Fahrt mit Hi oder Low-bleibt funktioniert es wenn nur die Kupplung richtig durchgetreten ist.sony

21.4.2008 um 15:26:56
46. Eintrag
Absender: Luftikus69
URL: http://www.ballnfahren.com

Betreff: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Hallo,

Folgendes Problem beim Starex 4x4 (bj 2004, 140ps)

ich kann plötzlich den Rückwärtsgang nicht mehr einlegen. Alle Gänge lassen sich problemlos schalten, nur der Rückwärtsgang geht nicht rein.

Verdacht auf Schaltgabelbruch, was einen kompletten Ausbau und Zerlegung des Getriebes scheinbar unumgänglich macht.

Hat noch jemand eine andere potentielle Fehlerquelle, bzw. Erfahrung mit diesem Problem??

Danke

Christian

13.1.2008 um 11:43
1. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen
Hallo Christian

Hatte meinen alten Golf II mal ausgeleihen. Als ich ihn zurückbekam, hat der Schalthebel geklemmt, der Rückwärtsgang ging nicht mehr rein.

Ich habe dann mal den Balg gehoben und siehe da, die Führung die einem zwingt, auf den Schalthebel zu drücken, war verdreht.

Sieht beim Starex sicher etwas anders aus. Vielleicht ist es trotzdem was Vergleichbares.

Gruss und viel Glück.

Martin

13.1.2008 um 22:00:35
47. Eintrag
Absender: uli
URL:

Betreff: Anhängelast

Hallo,
der Starex 4x4 wäre beinahe das ideale Auto für mich, hat allerdings ein bißchen wenig zulässige Anhängelast.
Hat jemand mehr als 1500kg eingetragen?
Gruß Uli

7.1.2008 um 00:05
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängelast
siehe hier !
http://www./forum/index.html?fnr=88810&modus=1&enr=662965&show1=1&show2=2

7.1.2008 um 10:32:44
2. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Anhängelast
Hallo Uli,

vielleicht meldet sich Andreas noch. Dessen Starex hat eine eingetragene Anhängerlast von 2000 kg.

Gruß
reinhard

7.1.2008 um 12:20:26
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Anhängelast
hallo an alle,
war ne zeitlang im ausland und hatte in letzter zeit viiiiel um die ohren.
bei mir sind tatsächlich 2t eingetragen. außer dem einbau der kupplung waren keine umbauten am fahrzeug nötig.

hier die daten der a-kuplung:
MVG
typ 0676 F
class A50-x
d-value 12,1 kN
s-value 145 kg
approvat nr  00-1036

bilder siehe unter "Anhängerkupplung/Reserverad"

der nachteil dieser kupplung ist, dass das kugelkopf sehr hoch ist, und somit kleine hänger schief hängen.

grüße,
andreas

10.1.2008 um 17:23:01
4. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: Anhängelast
Servus Uli,
kann die Angaben von Andreas bestätigen. Habe auch 2 to. Anhängelast. ;-))
Das mit dem hohen Kugelkopf ist Ansichtssache, mich stört es nicht. Habe im Normalfall eh Ballonanhänger angehängt und die liegen super. Siehe Bilder unter http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=44&albumID=4230080

Was mich an der verbauten AHK stört, ist dass die Steckdose sehr weit von dem Kugelkopf entfernt ist. Hier ist Vorsicht geboten beim Kurvenfahren mit kurzen Anschlussleitungen.

Gruß

ballonfaehrtnix

10.1.2008 um 22:26:59
48. Eintrag
Absender: acb
URL:

Betreff: Tachowelle und Ventilsteuerung

Hallo ins Forum,
ich hätte gerne gewußt, ob der Startex BJ 2000 eine Tachowelle hat oder ob der Tache elektronisch gesteuert wird. Ferner hätte ich gerne gewußt, ob er Hydrostößel hat.

Danke

6.1.2008 um 21:10
49. Eintrag
Absender: Schmid
URL:

Betreff: Verkaufe Starex 4x4 TDI

Ideales 4x4 Reise- und Alltagsfahrzeug  Verkaufe Hyundai Starex 4x4 2.5 TDI (100 PS), 10.2002, 38`000km, Diesel, Allrad, Geländeuntersetzung, Diff.-Sperre, GPS (Garmin mit div. Kartenmaterial), neuer Unterfahrschutz aus Alu (Original aus Kunststoff wird mitgegeben), Ledersitze, 7 Sitzplätze, ABS, ZV, Klimaanlage, el. Fensterheber, Radio/CD, Airbags, Servolenkung, Wegfahrsperre, Alarmanlage, Alufelgen, getönte Scheiben (dunkel), Rammschutz, Flankenschutz, Servicegepflegt, ab grossem Service, ab MFK 11.05.2007, 8-fach bereift.  Dazu gibt es anstelle der hintersten Sitzbank (somit mit vier Sitzplätzen) ein grosses Campingmodul (100x120x67cm) mit Gaskocher, Waschbecken mit Armaturen und Tauchpumpe, Frischwassertank (0-64l), Abwassertank (0-64l), Stauraum für 4 grosse Kisten, 2 kleine Kisten, zwei Schubladen, versch. 12V Steckdosen, Leselampe, ausklappbarer Tisch, ausklappbares Bett (120x190cm).  Verkaufspreis: CHF 26`800.-; EUR 16`900.- (ab Schweizer Grenze Bad Säckingen)Kontakt: faber@swissonline.ch

3.1.2008 um 09:41
50. Eintrag
Absender: Tim
URL:

Betreff: Umweltplakette

Moin in die Starex-Runde und allen ein frohes neues Jahr!!
Ich hab mal ne Frage zu dieser komischen Umwelt- bzw. Feinstaubplakette. Im Fahrzeugschein steht bei mir im Feld 2.1: 8252 (Hyundai) und im Feld 2.2: 00000000. Toll, das sagt nicht wirklich viel:(
Unter Feld 14 steht: 98/69/ EG III; A und im Feld 14.1: 0451.
Welche Plakette ist das nun? Die gelbe??
Lohnt sich evtl. ein Filtereinbau, oder klaut der zuviel PS?
Werd den Starex aber auf keinen Fall verkaufen!!;)
Wenn man damit nicht mehr in die besagten Städte darf,
dann haben die halt einen Besucher bzw. Kunden weniger!!!:p

Schöne Grüße,  Tim

1.1.2008 um 19:20
1. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Umweltplakette
Hallo Tim,

eindeutig die gelbe Plakette (Zulassungsbescheinigung Teil I Punkt 14.1 letzten beiden Ziffern - 51). Ob sich ein Filtereinbau nur wegen der Umweltzonen lohnt, kommt darauf an, in welche Stadt man fahren möchte. In Hannover z.B. ist ab 1.1.2010 nur noch die Einfahrt in die Umweltzone mit grüner Plakette möglich. In München wird ab 1.1.2010 die Einfahrt mit gelber Plakette weiterhin gestattet.

Gruß
Reinhard

2.1.2008 um 14:51:54
2. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Umweltplakette
moin,
habe gestern eine gelbe Plakette bekommen
wegen nur EURO III.
Mein Sohn hat an seinem über 10 Jahre alten Opel ASTRA die grüne Plakette. :d Aber der muss ja auch noch in die Innenstädte,
ich nicht!!:-D

Gruß
Lothar

9.2.2008 um 08:41:51
51. Eintrag
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Leben im Starex 4x4 Forum

Ich bin ja ziehmlich neu hier in diesem Forum.
Und ich muss feststellen, dass dieses Forum richtig lebt, im Vergleich mit so manch anderen im Netz...gähn!!
Also dickes Lob von mir für dieses Forum. ;)
Macht weiter so.

Gruß
Starex Fan
ballonfaehrtnix

26.12.2007 um 10:50
52. Eintrag
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Werkstatthandbuch

Hi Starex-Fans,
hat von Euch einer ein Werkstatthandbuch für den neuen Starex 4x4, bzw. kennt einer eine entsprechende Bezugsadresse?
Bitte meldet Euch.

Danke im Voraus.

Gruß

ballonfaehrtnix

24.12.2007 um 17:44
1. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Werkstatthandbuch
Hallo

Habe den Kauf damals von einer Ausleihe der beiden Bücher (elektrisch/mechanisch) abhängig gemacht. Wenn man zum Kaufzeitpunkt darauf besteht, sagt wohl kein Verkäufer nein. Hab dies schon mehrmals beim Kauf von Fahrzeugen so gemacht.

Gruss

Martin

1.1.2008 um 19:41:11
2. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Werkstatthandbuch
Dies war schon mal ein Thema im Forum. Ich habe vor eineinhalb Jahren ein Werkstatthandbuch (bestehend aus Buch und CD) gekauft bei Hyundai Österreich. Kosten ca. 120 EUR.

Dominik

31.12.2007 um 08:50:57
53. Eintrag
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: klopfende Geräusche beim Gangwechsel

Hi Ihr Starex-ler,
bin seit kurzem sehr stolzer Besitzer eines neuen Starex (geiles Fahrzeug). Bis auf eines, was mich tierisch nervt.
Beim Einkuppeln nach dem Gangwechsel, hört man immer so ein lautes Klopfen (hört sich an wie wenn zwei massive Metallteile gegeneinanderschlagen würden). Ist das das Differenzial???
Im Gesprch mit einem nornalen Starex-Fahrer (kein Allrad) wurde mir  dieses Klopfen bestätigt. Das kann doch nicht sein.
Hat jemand Erfahrung damit?  Bitte Melden.
Bin für jeden Hinweis dankbar! ;)

Gruß

ballonfahertnix

24.12.2007 um 17:38
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
hallo,
mein starex hat das gleiche geräusch, allerdings nur beim "harten-schnellen" schalten. -bei mir hat die kardanwelle zum differential ein wenig spiel. -bin vorher viele jahre suzuki samurai mit 100.000 geräuschen gefahren, so dass ich das starexgeräusch als absolut harmlos empfinde, außerdem lässt der klang auf massive bauteile schließen.
 
beim schalten vom ersten in den zweiten gang, hab ich mir inzwischen zwischengas angewöhnt.

grüße,
andreas

12.1.2008 um 14:23:41
2. Antwort
Absender: Helmut Rudolf
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
Hi Balloner,

habe seit der Fahrzeugauslieferung ein schlagendes Metallgeräusch, das immer in engen Kurvenradius in Verbindung mit bereits leichten Bodenunebenheiten  auftritt.

Wenn das bei dir so zutrifft ist das laut meinem Händler die Gelenkwelle, was ihnen bereits vom Galloper bekannt ist, und nicht abstellbar ist, soll aber harmlos sein. ( Da schlägt das Gelenk auf Metall).
Hat aber nichts mit Schaltvorgängen zu tun. Ein Gangwechsel ist immer etwas grob bei meinem Starex (angeblich bei allen). Ein Getriebeölwechsel in ein Vollsyntetisches Öl, hat bei mir auch keine große Verbesserung gebracht.
schönes neues Jahr 
Helmut 

25.12.2007 um 19:36:57
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
Nur ganz kurz ! Es ist ja Weihnacht !

Hast du schon mal verschiedene LKW (russische oder ostdeutsche) gefahren ? Ich meine es ist normal ! Das sind gewisse Spiele im Antrieb. 
Hab ich auch und hab mir deshalb nie Sorgen gemacht ! 
Robuste LKW Technik ist eingebaut ! Keine Sorge !

Hatten wir irgendwo schon mal besprochen !

Gösta

PS: Da kann wenigstens auch mal Sand rein geraden und nix klemmt gleich :-) Tschuldigung :-) Die Russen haben gewonnen :-)
Das Auto bleibt dennoch geil !!!

Hab mir eigenen Kuppel-Stil angewöhnt ! Aber den hatte ich auch schon beim Ford Maverick. Kein Problem für mich.

24.12.2007 um 20:36:45
4. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
Hi Gösta,
vielen Dank für deine rasche Antwort. :)
Ne, Russentechnik konnte ich bis Dato leider noch nicht testen.

So was ähnliches kenne ich bisher nur von Fiat, da sagte man mir damals: "Solange ich die mahlenden Geräusche des Getriebes hören könnte, wäre auch das Getriebe noch da und würde funktionieren! Wenn das Geräusch auf einmal fehlt, dann ist irgendwas im Busch!":-S

Vielleicht lässt sich ja was mit einem zäheren Getriebeöl machen.
Wir werden sehn.

Gruß
ballonfaehrtnix

25.12.2007 um 11:14:14
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Knacken beim Volleinschlag und gleichzeitigen Einfedern
Ja, das Knacken bei eingeschlagenen Vorderrad und einfedern entsteht, weil die Nabe mit der Schraube an einem Blech anschlägt (nur bei Volleinschlag) und beim Einfedern eben dieses Geräusch erzeugt ! War auch beim Ford Maverick so ! Ist zwar manchmal peinlich aber ist auch normal !

Gösta

26.12.2007 um 10:31:58
6. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
hallo,
ja, diese Geräusche beim Einkuppeln, die gibt es bei mir auch...
Ich habe das Gefühl, dass es direkt von der Kupplung kommt, wenn ich etwas langsamer, so wie beim LKW, schalte und die Kupplung gaanz
langsam wieder kommen lasse, dann fehlt auch das Geräusch. (eigentlich typisch für Einscheiben-Trockenkupplungen)
Da ich aber nicht immer so sachte fahren mag, denk ich immer nur,
"da ist es wieder gewesen" wenns denn doch mal wieder bummert,
und mehr habe ich darüber auch noch nicht nachgedacht. Wer mal BMW-Motorräder gefahren ist, der macht sich über "Klacken" beim Gangwechsel sowieso keine Gedanken mehr. Was lange klackt wird alt.
Die Gangwechsel, eigentlich nur die vom ersten in den 2. Gang, sind etwas härter, ja. Dann schalte ich gleich, kurz nach dem Anrollen in den 2. Gang, dann bin ich da auch durch. Bislang war ich noch zu faul es mit zweimal Kuppeln und Zwischengas (die älteren kennen das noch, von den nicht sycronisierten Getrieben bei den LKWs) zu probieren.
Das möchte ich auch einem syncronisierten Getriebe nicht zu früh angewöhnen, irgendwie gewöhnen die (und ich) sich daran, und dann läuft das nur noch so, und das muss doch nicht.....
Ansonsten fährt sich das Ding doch wie ein PKW, alles bestens.

Ich warte derzeit auf meine Cooper-Winterreifen, hoffentlich klappt das bald (d.h. die Reifen sind da, nur die Felgen sind vom 2-Rad-Antriebler gekommen, grins), ich bin mal gespannt, was die auf unseren moorigen Feldwegen machen. Das werden vermutlich die nächsten 5 Euro für die Waschanlage werden..

Bis bald
und guten Rutsch ins neue Jahr
an alle
Lothar

27.12.2007 um 11:48:17
7. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
Hallo

Mein Senf dazu:
Gruss + guten Rutsch, Martin

27.12.2007 um 22:00:55
8. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
hallo,
ich habs nochmal probiert.
Wenn die Drehzahl ziemlich absinkt und darauf ein Lastwechsel folgt,
dann schlägt es auch. Also ist es keinesfalls die Kupplung,
sondern entweder eine Welle, oder ein Lagerblock, der sich irgendwo
abstützt. - Solls so sein ... es stöhrt mich wenig.
Insbesondere, wenn es anscheinend überall so ist. Beruhigt mich
jedenfalls.
Frohes neues Jahr, alle zusammen
Gruß
Lothar

3.1.2008 um 18:14:30
9. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: klopfende Geräusche beim Gangwechsel
Hi Ihr Starexler,
erst mal ein gesundes und spannendes neues Jahr.

Ich glaube ich bin der Sache auf die Spur gekommen.
Es sieht so aus, als ob die Ursache in einem etwas größeren Spiel im Kardangelenk liegt. Konnte das Geräusch beim Vonhanddrehen des Hinterrades während eines Radwechsels reproduzieren.

Aber muss heutzutage so viel Spiel sein??? Wenn´s funktioniert..... Was solls.

Liebe Grüße

ballonfahertnix

3.1.2008 um 18:23:00
54. Eintrag
Absender: Sascha
URL:

Betreff: Abkündigung Starex

Hallo Starex-fans,

ist etwas dran, dass der neue Starex komplett abgekündigt wurde?

22.12.2007 um 23:56
1. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: Abkündigung Starex
Hallo zurück,
also, dass mit der Abkündigung habe ich auch gehört, sogar von 2 voneinander unabhängigen Händlern.
Habe mir aber trotzdem einen gekauft. ;)

Gruß
ballonfahrtnix

24.12.2007 um 17:06:48
2. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Abkündigung Starex
hallo,
je es ist wahr,
der Starex ist ausgelaufen.
Vor zwei Tagen hat mich die Fa. Denzel angerufen, weil ich dort
Reifenfreigaben angefragt hatte.
Zweimal hat der Herr erwähnt, dass es ihm leid tue, aber der Starex sei nun ausgelaufen.
Nun müssen wir es wohl glauben.
Hoffentlich gibt es noch recht lange Ersatzteile zu kaufen.....

Gruß
Lothar

16.1.2008 um 17:56:12
55. Eintrag
Absender: Gösta
URL:

Betreff: 60 000km Inspektion, was ist mit dabei

Hallo Freunde, leider gibts kein Weihnachtsgeld !
Deshalb möchte ich die 60 000km Inspektion notdürftig selbst machen. Kann mir jemand den Wartungsplan zusenden was zu machen ist ?

Und welches besondere Motoröl (10W40) muß verwendet werden ?
Sind Getriebeöle dran ?

Faxnummer: 036962 27827

Was hat diese Inspektion bei Euch gekostet ?

Vielen Dank !

14.12.2007 um 08:39
1. Antwort
Absender: Alois
URL:

Betreff: Re: 60 000km Inspektion, was ist mit dabei
Hallo Gösta!

Meine 60.000km Inspektion hat inkl. Material 500 Euro gekostet.  Ich habe ein Aral 5W40 Motoröl drauf bekommen.

Die Original Hyundai Wartungsliste maile ich Dir zu.

Schönen Gruß,

Alois

19.12.2007 um 11:12:46
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: 60 000km Inspektion, ATU will 220 Eur
Hab ein Angebot von ATU. Die wollen 220 € ! Ich denk ich machs doch nicht selbst !

Danke für die Liste ! Wann schickst du sie ?

Gösta

19.12.2007 um 11:26:36
56. Eintrag
Absender: Lothar Pfeiffer
URL:

Betreff: Hallo, bin neu hier: Vorstellung

:) seid alle herzlichst gegrüßt hier im Forum.
So nun ist es soweit, der Starex ist, wie angekündigt da.
Nur 5, statt 6 Wochen Lieferzeit.
Hier ist er zu sehen, direkt nach der ersten Wäsche von der ersten Revierrundfahrt zurück:


Ich hoffe, dass ich mir nicht solche wie bei Landrover üblichen markigen Sprüche anhöhren muss, wie
"ein Landy ölt nicht, er markiert sein Revier"

Der Wagen fährt sich sagenhaft gut, soll bei mir als Jäger und Angler auch so serienmäßig bleiben....
Mal sehen was wird. Ich schaue ab jetzt regelmäßig mal hier vorbei und nehme gerne Anregungen auf, wie z.B. wie schlafe ich im Starex.

viele Grüße
Lothar
aus einer traditionellen Bierbrauerstadt
am Rande der Lüneburger Heide
und dem Boldecker Land, am Tor zur Altmark :)

8.12.2007 um 15:50
1. Antwort
Absender: Helmut Rudolf
URL:

Betreff: Fahrzeug Beschaffung
Hallo Starex Fans,

habe meinen, das neue Modell, vor 18 Monaten im Vorort von Bad Tölz/Bayern gekauft, konnte mir damals sogar die Farbe und Ausstattung aussuchen (mit Sitzheizung/Rückfahrwarner oder nicht) . Ging alles tadellos in Ordnung und bin nach wie vor hoch zufrieden.  (Autohaus Herold in Greiling)
Leider bin auch ich seither auf Zubehör Suche, leider nichts zu finden.
( Z.b. ein größerer Tank wäre schon toll). 



mit besten Grüßen aus Bayern
Helmut

23.12.2007 um 16:36:38
2. Antwort
Absender: schmidt
URL:

Betreff: Re: Hallo, bin neu hier: Vorstellung
Guten Tag,

wo hast du noch einen bekommen?
was war der Preis?
hat der Händler noch welche?
danke für deine Antwort!!

Günter Schmidt
aus
Bremen

11.12.2007 um 08:53:52
3. Antwort
Absender: Lothar Pfeiffer
URL:

Betreff: Re: Hallo, bin neu hier: Vorstellung
hallo Günter,

den Händler habe ich über autoscout24.de gefunden, das ist M.Blome in Sundern, der verkauft die zur Zeit für 25.990 €.
Direkt gekauft habe ich dann bei meinem örtlichen Multi-Marken-Center,
der Otto Lange KG, in Wittingen.
Der war dann zwar etwas höher im Preis, aber aktzeptabel dafür, dass ich dann später dort den mir bestens bekannten guten Werkstattservice in Anspruch nehmen kann. Ich habe selbst in der Firma gelernt (Büro) und habe dort einige Autos gekauft und war immer mit dem Service zufrieden.
Dort war das Fahrzeug aber immer noch günstiger als z.B. bei Bothe.....

Herr Blome hatte wohl noch zwei zu bekommen, wovon nun einen ich fahre. Die Farbe konnte schon nicht mehr ausgesucht werden, der andere wird die gleiche Farbe haben, wenn er denn noch zu bekommen ist, ich weiß es nicht.
In meinem Datenblatt zum Fahrzeug steht, "auslaufende Serie",
ich denke, das sagt alles. Wer noch einen Neuen will sollte sich wohl ranhalten. Oder auf einen gebrauchten warten. Aber das kann dauern... meiner soll so schnell nicht weg!

Ich hoffe, die Antwort reicht dir so aus.
Viele Grüße

Lothar

11.12.2007 um 09:29:34
57. Eintrag
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Starex Allrad

Halli Hallo,

Habe neuen Starex gekauft, Modell 2006 mit neuer bulliger Front und suche Frontbügel der in der Schweiz zugelassen ist. HILFE. Bitte helft mir ich finde gar nichts. Danke

5.12.2007 um 20:47
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Starex Allrad
Keine Ahnung ! Ihr in der Schweiz lebt ja noch im guten alten kapitalistischen Gesellschaftssystem. Wir hier erdulden derzeit schon das weiterentwickelte Kapitalsystem der Europäischen Union, welches generell gegen Kinderfänger arbeitet. Hätte Karl Marx jetzt geschrieben.
Aber ehrlich, Hallo, kann denn niemand helfen !!! Ich selbst hab derzeit keine Ahnung ! Tut mir leid !
Schau mal auf das österreicher Hyundai Forum ! Verdammt, die gehören ja auch schon dem System an ! Das ist ja hier wie in einer Matrix :-) !

Gösta

16.12.2007 um 22:03:59
2. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Starex Allrad
Hallo

Der Zubehörmarkt hier in der Schweiz ist eher klein, für so ein exotisches Fahrzeug eben noch kleiner.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist, dass der Bügel vom Vormodell passen könnte.

Das Vor-Vormodell hatte noch einen Bügel der auch um die Nebelleuchten reichte. Ich nehme an, dass der den Gesetzen zum Fussgängerschutz zum Opfer fiel.

Gruss

Martin

16.12.2007 um 22:30:09
58. Eintrag
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Halbwegs komplette Ebay Suche für Starex..

Hab mal wieder in Ebay geschaut:

Starex Teile


http://search.stores.ebay.de/starex_W0QQ_trksidZm37QQcatrefZC6QQflocZ1QQfromZR10QQfsooZ1QQfsopZ1QQftrtZ1QQftrvZ1QQga10244Z10425QQsabfmtsZ1QQsacatZQ2d1QQsaprchiZQQsaprcloZQQsaslcZ3QQsbrexpZWD1SQQsifZ1QQsofpZ4QQssPageNameZWD1S


21.11.2007 um 21:58
59. Eintrag
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Möchte durchgehende Sitzbank aus 9 Sitzer in den 7 Sitzer !?

Ist das möglich ? Notfalls mit Adapterplatte oder so. Wo bekommt man diese Sitzbank für die 2. Reihe ?
Wer hat eine Idee wie man das machen kann ?
Wer hat Fotos wie das bei der durchgehenden Sitzbank ausschaut ?
Und und und ....

Besten Dank
Gösta

17.11.2007 um 20:41
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Habe durchgehende Sitzbank aus 9 Sitzer aus Ebay !?
Die 3 er Sitzbank gabs bei Ebay jetzt für 200Eur (Unfallwagen, 2 Radantrieb von Bj.1998 ! Ich muß noch bezahlen ! + 60Eur Fracht !

Na da bin ich mal gespannt ! Hoffe nur sie ist nicht arg verschlissen !

Gibts schwarze Schonbezüge ? 
Läßt sich so ein Bezug färben ? Ist leider grau mit Punkten !
Wo gibts Autoteppich als Meterware ?

Beste Grüße !
Gösta

8.1.2008 um 19:13:11
2. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Möchte durchgehende Sitzbank aus 9 Sitzer in den 7 Sitze
Hallo Gösta,

hab  Dir ein paar Bilder gemailt.


Gruß
reinhard


21.11.2007 um 21:16:01
3. Antwort
Absender: Matthias
URL:

Betreff: Re: Möchte durchgehende Sitzbank aus 9 Sitzer in den 7 Sitze
Hallo, 

die mittlere Sitzbank hätte ich auch gerne eingebaut, habe mich aber aus finanziellen Gründen dann für eine Doppelbeifahrersitzbank entschlossen. Die kann man bei den Händlern in ca. 20 Einzelteilen ordern. In ca. 2 Stunden ist das ganze dann eingebaut.

MfG, Matthias(H) 

3.12.2007 um 20:59:28
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: durchgehende Sitzbank aus 9 Sitzer in den 7 Sitzer !?
Danke ! Leider gibts nirgends einen zu kaufen !
Und wenn müßte ich kontrollieren ob man die Befestigungspunkte der Schienen des 7 sitzers verwenden kann oder ob noch weitere Befestigungspunkte wie beim 9 sitzer da sind !
Werd am Wochenende mal die Matte und Filz hochheben !

Beste Grüße

22.11.2007 um 18:02:04
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Doppel-Beifahrersitzbank
Das ist ja interessant !!

Warum hast du das getan ?

Was kostet die Doppel-Beifahrersitzbank ?
Gibts die auch in Schwarz ?

Was kostet die 3er Sitzbank ?

Wieviel Platz hat man aus deiner Sicht zu zweit bzw. bitte mal messen ?

Wie sind dann die Sicherheitsgurte ?

Wie schnell würde eine Rückrüstung auf den Einzelsitz dauern ?

Besten Dank für Deine Antwort !

Gösta


PS: Hast du mal ein Foto ?

5.12.2007 um 17:46:16
6. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Explosionszeichnung Sitze, aber noch keine Preisvorstellung
Leider hab ich aber immer noch keine Preise :-




(

6.12.2007 um 14:27:39
60. Eintrag
Absender: Rainer
URL:

Betreff: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?

Hallo zusammen,

suche für meinen Starex Bj 12/07 103KW andere Räder (Alu- oder Stahlfelgen), die aber dann auch vom TÜV eingetragen werden. Das Auto soll, wenn dann nur ganz minimal, höher werden, sonst passt er nicht mehr in die Garage. 
Die Doz Felge finde ich nicht schlecht, aber für welche Grösse der Felgen  und den dann entsprechenden Reifen gibt es des TÜV´s Segen?

Grüße aus Stuttgart
Rainer

14.11.2007 um 17:57
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Möchtest du die originalen Felgen behalten ?

Die Jungs hier im Forum haben zum großen Teil alles mögliche beim TÜV bekommen !

Die Frage ist, was möchtst du am liebsten ? Konkret ?

Grüße
von Gösta

PS: Ich selbst muß irgendwann mit den Dotz Felgen auch noch zum TÜV. Aber ich gehe davon aus, dass es kein Problem gibt !

14.11.2007 um 18:09:56
2. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Hallo Rainer,
mein neuer Starex bekommt jetzt die 16 Zoll Dotz Felgen mit 235/70 Winterreifen (vom Umfang ähnlich wie die 15 Zoll 30x9.5 -aber größere Reifenauswahl) -also ne moderate Höherlegung von ca 1cm, da der Reifendurchmesser ca 2cm mehr wie bei der Serienbereifung ist (kann jedoch je nach Reifentyp und Marke doch ganz schön schwanken). 
Mein Spezialist (KOS) hier für Geländewagenumbau sieht da jetzt keine Probleme mehr mit dem TÜV.
Wenn Du die Umbereifung selbst vornehmen willst, kann ich Dir nur empfehlen v o r h e r mit dem TÜV zu sprechen, denn die mögen das in der Regel nicht im Nachhinein, außer man findet nen echt netten TÜV-Menschen!
Grüße,
Andreas

14.11.2007 um 19:52:02
3. Antwort
Absender: Rainer
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Danke für die schnellen Antworten.

Also die original Felgen find ich nicht so doll und daher hätte ich lieber die dotz drauf. Als ich den Wagen letzten Dezember gekauft hatte, gab es nirgend richtige Winterreifen 215/80-15. Habe dann notgedrungen die vom Werk montierten Hankook Mileage plus gegen Federal MS 357 H/T mit M+S Zulassung getauscht. Da wir mit dem Auto oft zum boarden fahren und dort auch abgelegen wohnen, sind "echte" Winterreifen Pflicht. Falls jemand Interesse an den anderen Reifen zum fairen Preis hat, bitte melden. Die Hankook sind 260 KM  und die Federal jetzt ca.7700 KM gelaufen.

Beim TÜV habe ich wegen der Bereifung auch schon gefragt, die Antwort war für mich auf Deutsch: Bring mir eine Kopie von einem eingetragenen Reifen / Felge, dann bekommen wir das auch hin.
So, prima,  war genauso schlau wie davor.

Also, die Reifengröße so 235 - 245 ob 15" oder 16" und dann sehr gute Winterreifen. Ketten müssen auch noch drauf passen.
Was könnt Ihr empfehlen? Auf die Reifentests in div. Magazinen gebe ich nichts. Ist für mich z.B. unverständlich, dass  ein Reifen gewinnt wegen leisem Abrollgeräusch und dann 10 Meter mehr Bremsweg. Da kommt wohl der Spruch her " Ruhe sanft  " und ruhig.

Grüße Rainer



14.11.2007 um 21:09:23
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?

Nach vielen vergeblichen Recherchen half mir damals der super freundliche TüV Mann 350km von meinem Wohnort entfernt ! TüV Hessen in Miltenberg, Herr Blass, Dieselstrasse ! Er ist sehr aufgeschlossen ! Damals hat er mir auf der origanalen Felge den Reifen Masterkraft Courser C/T 237-75x15 zugelassen. Vorsicht ! Die Probefahrt die er macht ist die Hölle ! GPS Gerät  um die Geschwindigkeit zu messen reicht ihm. Zu ihm werd ich in nächster Zeit wieder fahren, wenn ich die 15x7" Dotz Felge und die Reifen General Grabber AT2  30x9.5 zulasse (siehe Foto auf Starexpage). Zu den Felgen bekommt man ja ein Zeugnis. In dem Papier sind verschiedenste Fahrzeuge gelistet und die Traglast. Und die Traglast ist sein Argument, dass Herr Blaß auch verantworten kann und wird ! 
Ich bin mir zu 90% sicher, dass er kein Problem sieht. Einzig, kann sein, dass ich die Schmutzfänger mal übergangsweise ab machen muß. Aber vielleicht auch nicht !
Ketten hatte ich mal bei Ebay neu für 20 - 50 Eur geholt. Kein Problem !

Gösta

PS: Notfalls fährst du zum TÜV von Oliver Bothe ! Dort bekommst du deine Wünsche mit 99%iger Sicherheit eingetragen ! Die sind ja Extrawünsche zum Starex gewohnt !

15.11.2007 um 08:35:04
5. Antwort
Absender: Rainer
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Hallo, noch eine Frage, ist dann die  Dotz Dakar 7 x 16 ET 13 die richtige? Die originale hat ET 33.

Rainer

16.11.2007 um 15:34:25
6. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
hallo rainer,
ja, die dotz dakar 7 x 16 et 13 ist die richtige! -die reifen wandern durch et 13 ein stück nach außen, was dem starex sehr gut zu gesicht steht!
außerdem kann man dann auch evtl irgendwann mal auf 235/85 16" umsteigen.
-ich gebs bei mir nächste woche in auftrag! (wollte ich zwar schon längst erledigt haben, hab aber total viel um die ohren)

grüße,
andreas

16.11.2007 um 16:15:32
7. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Hallo

Ich habe die Dotz Daklar 7x16 ET 13 im Einsatz mit 235/85-16 Reifen (General AT2 im Sommer, Hakkapellita im Winter). Wohne auch in den Bergen.

Habe österreichsiches und deutsches Gutachten.

Dominik

17.11.2007 um 14:31:22
8. Antwort
Absender: Rainer
URL:

Betreff: Re: Was für Reifen und Felgen bekommt man TÜV ?
Hallo Dominik,

super dass Du  die Gutachten hast. Könntest Du sie mir mailen?
Wie hoch wird denn der Starex mit den Rädern in etwa?


Grüße aus Stuttgart
Rainer

17.11.2007 um 15:28:48
61. Eintrag
Absender: Manfred Karolyi
URL:

Betreff: Kauf eines Starex 4WD BJ 2000

Hallo
Hat jemand Erfahrung mit den 4WD Starex BJ 2000 - Rostanfällig? -Technische Probleme?

5.11.2007 um 20:05
62. Eintrag
Absender: Robert
URL:

Betreff: Frage

Hallo,

ich bin´s mal wieder. Ich hab ein Anliegen das nicht direkt einen Starex betrifft.
Ich würde für einen Freund das Zündmodul für einen Mitsu. Pajero 3500 V6-24 Bj.
94 - 98 benötigen.
Vielleicht hat einer von euch Kontakt zu Mitsu - Fahrern und vielleicht hat einer so ein Teil irgendwo rumliegen.

Vielen Dank

Robert

2.11.2007 um 19:51
1. Antwort
Absender: Reinhard
URL:

Betreff: Re: Frage
Hallo Robert,

versuchs vielleicht mal unter:

http://www.4x4travel.org/
(The unofficial 4x4 Mitsubishi Car Drivers Online Community)

Die müssten eigentlich helfen können.


Gruß
reinhard

2.11.2007 um 23:02:24
63. Eintrag
Absender: Robert
URL:

Betreff: Erste Probefahrt

Hallo Starexgemeinde,

erstmal möchte ich mich für die umfangreichen Antworten auf meine letzte Anfrage bedanken.
Ich habe dieses Wochenende, von Donnerstag bis heute Montag einen Starex
4x4 CRDI Bj. 05/07 zum testen gehabt und wollte dazu ein paar Fragen deponieren.
Wie hoch dreht der Motor normalerweise, mein Testwagen hat bei 4500 U/min zugemacht, ist das normal oder ist er nur schlecht eingefahren ?? Was für ein Drehmoment hat er und was würde ein Chip bringen ???
Dann hatte er ein Kurvenverhalten wie das berühmte "Servierwagerl", das heisst in der Kurve zwei Bodenwellen schaukelt sich das Ding auf das man glaubt man fliegt raus.
Dann bin ich über einen Berg gefahren. Beim Bergauffahren hatte er, paradoxerweise das selbe Kurvenverhalten wie mein L200, hob das kurveninnere Rad und das drehte dann leer durch. Bei einem Pickup verstehe ich das aufgrund der mangelnden Hinterachslast und der Blattfedern ja noch aber bei einem Bus ???!!
Dann ist mir noch was passiert wovon ich denke das es für einen weniger routinierten Fahrer blöd ausgegangen wäre. Ich hab beim bergab fahren vor einer scharfen Kurve einen Gang, 3. auf 2. ,heruntergeschalten und das Ding kam mir quer, ich konnte Ihn nur aufgrund meiner Erfahrung mit dem L200 abfangen, denn der machte das auch gerne. Ich hab dann gestern beim Bergabfahren den Allrad zugeschalten wodurch sich das Fahrverhalten extrem verbesserte.
Vielleicht haben einige eingefleischte Starexfahrer irgendwelche Tips wie man das Fahrverhalten und die Leistung verbessern könnte.

Gruss
Robert


29.10.2007 um 11:40
1. Antwort
Absender: dominik
URL:

Betreff: Re: Erste Probefahrt
Hallo Robert,

ich fahre einen Starex vom Frühjahr 06 (siehe Bilder in Galerie). Deine Bedenken kann ich nur teilweise teilen. Grundsätzlich ist der Starex im Vergleich zum Pickup (ich bin jahrelang einen Hilux gefahren) relativ weich gefedert. Dies kommt u.a. der sagenhaften Verschränkung des Starex zugute. Ich habe es noch nie geschäfft das hintere kurveninnere Rad abzuheben (auf Asphalt).
Allenfalls kannst du dir Luftfederung von www.ocss.at und die Strassenlage verbessern.
Ich habe ein Chiptuning gemacht (nach dem Prüfstand 169 PS und 25% mehr Drehmoment).
Für mein Dafürhalten ist das Fahrverhalten anstandslos. Der Starex ist kein Rennwagen, aber man kommt überall relativ zügig hin.

Dominik

29.10.2007 um 19:20:27
2. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Erste Probefahrt
Hallo Robert

Wir besitzen einen TCI (100 PS, kein Chiptuning), dies ist schon eher lahm vor allem beim Pässefahren. (Dafür haben wir aber noch Motorräder). Der TCI dreht nur bis 4500 U/Min, ich nehme an, das ist auch beim CRDI so.

Das Problem mit dem hinteren, inneren Rad in Kurven bergauf kenne ich auch. Das Dumme daran ist, dass auf einen Schlag der Vortrieb weg ist. Dass sich der Starex ähnlich verhält wie ein L200 erstaunt mich nicht, ist ja auch ähnlich gebaut.

Was mir aber wichtig ist, dass man 4x4 nur einschalten sollte, wenn auch Bedarf besteht. Also bei Schnee, Eis, Schneematsch, Kies und Erde. Auf Asphalt kann das mangels vorderem Differential in engen Kurven böse enden.

Gruss

Martin

30.10.2007 um 22:08:02
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Erste Probefahrt
hallo an alle,
hab jetzt doch schon ein paar tausend kilometer mit meinem starex (auch in den bergen) zurückgelegt, und finde das straßen- und kurvenverhalten eigentlich ganz ok. abhebende räder hatte ich nie, und dass sich der starex nicht um kurven zirkeln lässt wie'n bmw z3 erwarte ich ehrlich gesagt auch nicht.
finde der starex ist ein geniales reisemobil zum entspannten cruisen und erholt ankommen. 
besonders der motor (crdi) mit und ohne chiptuning macht mit seinem gleichmäßig eingreifendem turbo echt spaß!!!
wenn ich ständig abhebende räder hätte , würd ich mir ein anderes fahrzeug zulegen, meinen fahrstil ändern oder es geil finden!!
sorry und grüße,
andreas

4.11.2007 um 22:30:17
4. Antwort
Absender: Fan
URL:

Betreff: Fotogoogelei
Mal fotogoogelei gemacht und das gefunden !

http://images.google.de/imgres?i.....

oder 


http://www.bayhansan.com/strarex.htm



Und gebrauchte übrigens hier:
http://www.willhaben.at/iad/car/used/result?CAR_MODEL/MAKE=1020&CAR_MODEL/MODEL=1252&CAR_TYPE=10060&CAR_MAKE=1020&siteId=1&channelId=1&userid=0



Kein Starex !






Hat mal jemand einen gescheiten Tisch/Table gesehen ?

Beste Grüße !

5.11.2007 um 19:44:10
64. Eintrag
Absender: Lothar Pfeiffer
URL:

Betreff: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??

hallo zusammen aus Norddeutschland,
vor einiger Zeit bin ich auf dieses Forum gestoßen, weil ich mich für einen Starex interessiere. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich meinen VW Caddy verkaufen will, um mir einen Starex zu leisten. Nach einem Opel Frontera und einem Landrover Discovery, fehlt doch dem Caddy einiges an Feld/Flur-Tauglichkeit   ;o))

Da ich aber nicht gerne in unkalkulierbare Risiken laufe, würde ich doch gerne mal wissen, was da so an Kfz. Steuer und Versicherung auf einen zukommt.
Wenn mal jemand so nett wäre, ein paar Kenndaten dazu einzustellen, oder mir zu mailen (pfeiffer.wittingen@arcor.de) muss ja nicht jeder erfahren,...
oder vielleicht, die EUR Klasseneinstufung, das wäre schon ein Anhalt.
Meistens werden diese Dieselmotoren ja recht teuer, weshalb mein Landy leider gehen mußte...

Wenn ich dann auch einen Starex habe, werde ich es euch wissen lassen, mir gefällt dieses Forum hier sehr gut, und die Art, wie sich hier gegenseitig geholfen wird. Macht weiter so, icher werde auch wenn ich noch keinen Starex habe, ab und zu hier vorbeischauen, man träumt ja auch mal gerne....
bis dann, tschüß
LP

27.10.2007 um 12:16
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
Hallo,
bei mir ist Steuer 431,- €. (Bei der Steuer war eine Einstufung als Wohnmobil nicht möglich, da das Auto 
innen keine Stehhöhe hat, dazu wäre ein Dachdurchbruch nötig.)
Haftpflicht und Vollkasko bei 35% und geringer Selbstbeteiligung zusammem jährlich 270,25 € als Wohnmobil.

Grüße,
Andreas

28.10.2007 um 14:24:25
2. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
Hallo,

wenn es sich seit letztem Jahr nicht geändert hat, müsste die Einstufung wie folgt sein:
Haftpflicht: TK21
Teilkasko: TK21
Vollkasko: TK22
KFZ-Steuer bei Schlüsselnummer 51: 401,-- Euro.

Ich denke mal eine Gewichtsbesteuerung ist nicht mehr möglich?

Grüße
reinhard

27.10.2007 um 18:38:29
3. Antwort
Absender: Lothar Pfeiffer
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
Vielen Dank für die schnellen Antworten  :)

Das ist ja noch erschwinglich. Die Unterhaltskosten sollten somit kein Hinderungsgrund werden. (Steuern bei meinem Landy wären 1.586,- € p-.a. gewesen und Versicherung auch so bei 550,- €)
Wäre dann später vielleicht mal interessant, ob es Erfahrungen mit Pflanzenoel und Biodiesel gibt.

Danke nochmals,
und viele Grüße
Lothar

28.10.2007 um 22:21:04
4. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
:) hallo zusammen,
das Auto ist gekauft!! In 6 Wochen ist es da.
Dann lesen wir uns wohl öfters :)

bis bald
Lothar

31.10.2007 um 15:22:50
5. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
Das neue Bett wird hoffentlich komfortabler ausfallen



werde micht dann nochmal mit dem Starex präsentieren,
wenn er da ist.
Das wird dann wohl ein eisangeln werden??   ;o))

Gruß Lothar

10.11.2007 um 12:19:07
6. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
hallo,
leider wurde nichts aus dem Eisangeln, aber es war aussen und innen feucht.
Auf den Serienpolstern liegt man so gut, dass ich nichts ändern werde:

Wer es genau wissen will, wie das Angeln war, kann eine Einladung in das komplette Album bei arcor bekommen.

Viel Spaß weiterhin
Lothar

20.1.2008 um 10:28:12
7. Antwort
Absender: Lothar
URL:

Betreff: Re: Unterhaltskosten?? kann mir jemand was dazu sagen??
hallo,
leider wurde nichts aus dem Eisangeln, aber es war aussen und innen feucht.
Auf den Serienpolstern liegt man so gut, dass ich nichts ändern werde:

Wer es genau wissen will, wie das Angeln war, kann eine Einladung in das komplette Album bei arcor bekommen.

Viel Spaß weiterhin
Lothar

20.1.2008 um 10:29:10
65. Eintrag
Absender: Tim
URL:

Betreff: Stahlfelgen für Starex 4x4

Hallo,

suche Stahlfelgen oder Kompletträder!
Ich fahre einen Starex 2.5 TDI HSV 4x4, Bj. 04, 103 kW.
Ist ein Auto, das ich nie wieder hergeben möchte!
Ich habe es vor 1 1/2 Jahren gebraucht gekauft.
Zur Zeit fahre ich auf den original Alufelgen 215/80 R15 Bridgestone Dueler A/T.
Da diese nicht mehr so gut vom Profil sind, wollte ich mir gerne einen Satz
Winterreifen auf Stahlfelgen besorgen.
Wie ist denn da die genaue Felgenbezeichnung, bzw. welche Reifengröße darf man max. fahren?? Und wo könnte man so etwas beschaffen??

Schöne Grüße aus der Lüneburger Heide

23.10.2007 um 16:40
1. Antwort
Absender: Gösta
URL: http://www.allrad-starex.de

Betreff: Re: Stahlfelgen für Starex 4x4
Ich habe mir bei einem örtlichen Reifenhändler die Felge Dotz Dakar 15x7 für 62€/Stück geholt. Die Reifen hatte ich schon ! (gewonnen bei der Messe" Abenteuer Allrad"). Die Reifen sind aber keine Winterreifen sondern ATs. Siehe auch auf der Hauptseite www.allrad-starex.de ! Der Reifendurchmesser darf Ø765mm nicht übersteigen, wenn du die Schmutzfänger nicht  entfernen möchtest.

Gösta



12.11.2007 um 08:37:39
2. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Stahlfelgen für Starex 4x4
hallo tim,
ich denke, dass auch ein netter örtlicher hyundai-händler entsprechende stahlfelgen in seriengröße besorgen können müsste. soviel ich weiß hat hyundai ein zentrales europäisches lager, so dass man auch an ersatzteile für importfahrzeuge kommt -laut aussage meiner werkstatt.
grüße,
andreas

24.10.2007 um 11:12:29
3. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Stahlfelgen für Starex 4x4
Habe mich im Kaufjahr auch damit auseinandergesetzt. Obwohl ich den ganzen Sommer Zeit hatte wurde es doch eng gegen Winter :a. Gekauft haben ich vielen Versuchen bei http://www.muellerschongau.ch/. Hier ein paar Infos:




23.10.2007 um 18:58:38
4. Antwort
Absender: Karlos
URL:

Betreff: Re: Stahlfelgen für Starex 4x4
Hallo! 
seit 2 Wochen glücklicher Besitzer eines "Bullen".
(vulgo Starex 4WD)
Hatte auch das Problem von wegen Stahlfelgen. Zu meiner Überraschung bekam ich vom Importeur nach 7 Tagen Lieferzeit Stahlfelgen von einem Mitsubishi???
Originaltext des Verkäufers: sind ja identisch mit den meisten Pajero Felgen
6JJ x 15/6Loch Reifen 215/80R15 oder 225/75R15 
Also sparen und 'Mitsu' Felgen beim Nachrüster kaufen, meine "Originalen?" waren doch heftig vom Preis.

Grüße
Karlos

12.11.2007 um 00:55:27
66. Eintrag
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Bilder in Forum einbinden (www.imageshack.us)

Hoi zäme

Hier ein kleines Tutorial, wie man Bilder in das Forum einbindet. Als erstes müssen die Bilder im Internet gehostet werden (hier als Beispiel www.imageshack.us), da das Forum Bilder nur linken kann.

Man geht zu www.imageshack.us:



Drückt "Durchsuchen", wählt die Fotodatei aus:



Dann "Öffnen", falls die Bilder nicht schon in einer vernünftigen Grösse (max ca. 1000 pix breit), lässt man sie resizen:



Nach dem Drücken von "Host it" geht es je nach Interverbindung einen Moment, dann kommt eine neue Sete wo zuunterst der wichtige Link steht, diesen Kopiert man raus für später.



Im Texteditor von unserem Forum positioniert man den Cursor wo das Bild hinkommt und drückt das Baumsymbol unten rechts. Im oberen Feld vom Popup kopiert man den Link von vorher ein und drückt "Einfügen".



Viel Spass.

Martin

21.10.2007 um 19:55
1. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Bilder in Forum einbinden (www.imageshack.us)
Hallo

Noch ein paar Sachen:

Beachtet, dass auch Videos oder "mupltiple images" hochgeladen werden können. Am besten JPG für Fotos und PNG für Zeichungen.

Ein Profil ist nicht nötig, eine Wegwerf - eMailadresse für solche Sachen gibts bei http://www.temporaryinbox.com/forward.php

Gruss

Martin

21.10.2007 um 22:35:00
67. Eintrag
Absender: Schleehauf
URL: http://??

Betreff: STAREX 4wd in bw

bei welchem händler in bw kannman das fahrzeug kaufen
möglichst nahe bb tü cw fds

vielen dank für infos

20.10.2007 um 19:20
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw
:) In Tittise Neustadt Autohaus Marder! Sehr zu empfehlen!!!

19.12.2007 um 17:36:34
2. Antwort
Absender: schleehauf
URL:

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw

20.10.2007 um 19:20:21
3. Antwort
Absender: Mathias
URL:

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw
Hallo zusammen,

habe meinen Starex auch über den guten Importeur aus Thüringen bekommen, wohne aber in Heidelberg und suche auch eine gute Werkstatt in BW.

Hat die Werkstätt in Titisee genug Erfahrung mit dem Starex?
Wer kann helfen?

Danke, Mathias

8.2.2008 um 17:48:20
4. Antwort
Absender: Mathias
URL:

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw

8.2.2008 um 17:36:32
5. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw
Hallo aus Waiblingen.
Mir ist alleine die Firma Extrem bekannt.Dort hatte ich eine Probefahrt gemacht und bemerkt dass der Tacho abgeklemmt war.Das gleiche Fahrzeug hätte ich dann als Vorführwagen erhalten.Dankend abgelehnt!!!So entschied ich mich bei STAREX4WD@AOL.Com zu kaufen.Empfehlenswert!Tel:036256-851014 H.Wiegand.Tschüs

29.10.2007 um 15:37:53
6. Antwort
Absender: ballonfaehrtnix
URL: http://www.ballonfreunde-ueberkingen.de

Betreff: Re: STAREX 4wd in bw
Hi,
versuchs mal bei dem Autohaus Odenwälder in Michelbach-Zaberfeld.
Liegt ca. 30 km westlich von Heilbronn.

oder in Bad Tölz / Bayern beim Autohaus Zaiser, da hab ich meinen her.

Gruß

ballonfaehrtnix

24.12.2007 um 17:10:46
68. Eintrag
Absender: Robert
URL:

Betreff: Bereifung Starex 4x4

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir einen Starex 4x4 zuzulegen und bin heute beim stöbern auf eure Seite gestossen und war von der Masse an Wissen völlig paff!!!! Gratulation, TOLLE Seite!!!!!!!!!
Gesucht habe ich eigentlich nach Infos über mögliche Reifengrössen für einen Starex 4x4 Bj 2007. Die Originaldinger sehen aus wie von einem Kinderwagen, und deshalb wollte ich wissen ob ich die 265/70/16er vom meinem L200 mit entsprechenden Felgen verwenden könnte.
Dann hab ich aber gelesen das die Starex anscheinend Probleme mit dem Allrad haben was mich jetzt natürlich ein wenig abschreckt.
Denn ich hatte bis dato 2 Pajeros ( 1x den Kurzen, gefahren bis ca. 200,000 Km, 1x den Langen, gefahren ca. 275.000Km) und einen L200, hatte mit denen aber nie Probleme mit dem Allrad.
Nun habe ich auf eurer Seite von diesem Umbau gelesen und würde gerne wissen was mich in so einem Fall an Kosten erwartet. Vielen Dank im voraus


Robert
:-S

19.10.2007 um 19:52
1. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Bereifung Starex 4x4
Hallo "Weber"

Konsultiere meinen Thread "Bilder in Forum einbinden (www.imageshack.us)" damit du uns deine Bilder zeigen kannst.

Gruss

Martin

21.10.2007 um 22:37:54
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Bereifung Starex 4x4
Ein Riss in der Gummi Mempran der Unterdruckdose (direkt an der Vorderachse) war mein Problem. Die kostet neu 150 € ! Das war mir zuviel, deshalb habe ich mir für 20€ einen 
Kurzhub-pneumatikzylinder in Ebay gekauft. 
Bei anderen Kleinigkeiten (Bolzen und Halterung) haben mir Kollegen geholfen.
Meine Lösung ist besser wie das Original und wird ewig halten.

Die Höherlegung hab ich schon irgendwo beschrieben. War kein Akt ! Ich habe keinerlei Blecharbeiten gemacht !
Nur Kosten für Reifen, Felgen und 100€ für die Werkstatt die in meiner Regie hochgeschraubt hat und Spur einstellte. Die Distanzscheiben hat mir mein Kollege kostenlos gedreht. Das wars schon. 

All die Defizite sollten niemanden erschrecken. Das Auto ist für seinen Preis einfach zu geil !
Wie du auch siehst wird dir im Forum stets von den Starexsympatisanten geholfen. Alles kein Problem ! 

Nur am Anfang 2004 war ich teilweise ratlos. Ich dachte damals ich wäre alleiniger Starex-Fahrer. Deshalb gründete ich auch diese Homepage ! Und das war eine der Besten Ideen ! Nach nun 4 Jahren Starex habe ich das ideale Auto und bin 110%ig überzeugt davon ! Jedenfalls wenn ich mit anderen Geländewagen irgendwo stehe .... jeder schleicht immer nur um den Starex rum :-D


Gösta 
www.allrad-starex.de

20.10.2007 um 19:52:52
3. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Bereifung Starex 4x4
Hallo.Nach einer digi-kammera musste ich mich erst umschauen,hab selbst nur dias.Suche noch jemanden der mir zeigt wie all die Fotos allen zugute kommen können.Etwas Geduld bitte.Zurück zu den Reifen.Ich fand nichts darüber welche Maße und aus welch einem Material die gefertigt werden könnten.Die Bilder hab ich schon gesehn ohne aber die gewünschten Größen.Bitte um Rückmeldung.Danke.sony

21.10.2007 um 11:13:57
4. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Bereifung Starex 4x4
hallo,
ich bin gerade dabei auf 235/70 x 16 umzurüsten. halte euch auf dem laufenden, auch mit fotos (im moment gibts noch probleme mit dem tüv wegen der dotz felgen).

235/85 x 16 sind mir zu groß, -ist aber natürlich ne geschmacksfrage.

und nochwas,-ich freu mich immer noch auf jede fahrt mit dem auto!!

grüße,
andreas

20.10.2007 um 22:10:44
5. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Bereifung Starex 4x4
Hallo Robert,

Ich fahre seit Sommer 2006 den neuen Starex (siehe auch Bilder im Forum, Starex schwarz mit 235/85-16"). Bin super zufrieden. Die Umbaukosten haben mich nicht erschreckt das teuerste waren die Felgen/Reifen. Die arbeiten an der Karosserie kann jeder Spengler machen. Sind recht einfach. Ich habe alles bei Bothe machen lassen, wegen der einfacheren TÜV-Prüfung. Die Kosten für die Höherlegung und die Karrosereianpassungen betrugen 460 EUR.

Das "Allradproblem" ist - gemäss Werkstatt - zu 95% der Unterdruckregler (kleines grün-weisses Plastikteil im Motorraum). Bei mir hat ein Marderbiss den Unterdruckschlauch zerstört, Schmutz wurde angesaugt und verstopfte das Ventil. Nach einer Reinigung (< 5 Minuten) und einem neuen Schlauch war alles wieder OK. Seither hab ich immer einen Schlauchsatz mit Unterdruckregler im Handschuhfach (Kosten ca. 20 EUR)


Dominik

20.10.2007 um 11:05:06
69. Eintrag
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Schlafplatz Thread

Hoi zäme

Im Normalfall wollen wir auf Reisen zelten. Zur Not und bei nur einer Übernachtung pro Ort möchten wir auch im Starex schlafen können. Daher habe ich mich mit dem Kauf eines Dachzeltes oder Schlafdaches beschäftigt.

Zusätzlich dazu habe ich mir folgendes ausgedacht:

Fahrzeug, Hecktüre offen:



Fester Teil der Schlafffläche eingezeichnet (Länge etwa 120 cm):



Auszüge nach hinten und vorne ausgezogen (Länge je etwa 100 cm):



Personen liegend (2 längs, 2 quer etwa 155 cm):



Dann noch ein Zelt drüber:



Habe schon mal einschlägige Lieferanten für die benötigten Vollauszüge angefragt, leider kommt es mit Vollauszügen viel zu teuer, werde mich also höchstens mit Teilauszügen befassen.

Was haltet ihr davon? Jede Bemerkung ist höchst willkommen.

Gruss

Martin

18.10.2007 um 21:14
1. Antwort
Absender: sony
URL: http://img132.imageshack.us/img132/2189/starex002mf6.jpg

Betreff: Re: Schlafplatz Thread
Danke für die Hilfe und Anleitung.Alleine tu ich mich noch schwer damit.Hab keine Erfahrung.Doch nun zum Ausbau.Erst die Rostvorsorge auf dass nackte Blech.Unter dem Schlafplatz sind 6 Kisten.Darüber ist Raum für 2 sehr gemütliche Campingstühle.Der ganze Körper ist mit 2 Schrauben/Krallenmuttern und an das Fahrzeug mit den Schrauben der hinteren Sitzbank verbunden.Die Liegefläche ist an beiden Enden mit Regalschienen verstärkt und hat vorne zum aufliegen der Verlängerungen ein Al-4kantprofil mit Stützen.Auf der Liege ist eine iso-Matte und darüber Leder.Daher beim sehr seltenen Aufenthalt im Inneren auch als Tisch unempfindlich.Zwei Platten 650x800 ergänzen die Liege auf 2100.Zwei deshalb um eine unabhängig zur andern entfernen zu können und somit die Bewegungsfreiheit zu vergrößern,während der andere noch weiter pennen kann.Diese beiden Platten liegen auf dem Al-profil auf und mit Krallen verhindern sie ein verrutschen.Vorne stützen sie sich auf die Armlehnen.Getestet-prima und bombebstabil auch bei zwei Hampelmännern.Für 2 Pers.weniger Raum als im Syncro aber wesentlich mehr als im HJ61.

25.10.2007 um 17:48:33
2. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Schlafplatz Thread
hi martin,
ich bin ein absoluter fan von großem dachzelt!!
ist superschnell aufgebaut, man hat platz um abgewinkelt zu stehen, das wageninnere steht für gepäck zur verfügung, man hat beim schlafen nicht gleich ein dach an der nasenspitze, man kann im schlafsack bequemst sitzen, platz platz platz und luft um sich rum!!!! siehe foto http://lh6.google.com/pfannstiel/RuD5l4tWGLI/AAAAAAAAC6o/-pCaNzSKXmQ/starex_4WD_Andrea_Heidl_Lappland_2007.jpg&imgmax=640
bei meinem dachzelt kann ich das dach komplett wegklappen und dann da oben unter freiem himmel schlafen! 
, -bei beginnendem regen nur ein handgriff und das zelt ist zu!!!
die offizielle beim starex zulässige dachlast beträgt 80kg! mein spritverbrauch ist durch das dachzelt praktisch kaum gestiegen und ich habe es das ganze jahr montiert! 
obwohl ich ja im auto schlafen könnte, bau ich doch immer wieder das dachzelt auf!!
nur nach ner feuchten party in der stadt ...... schlaf ich lieber im auto, weil mich die kommentare der passanten morgens angesichts des dachzeltes nerven.

grüße,
andreas

19.10.2007 um 02:04:13
3. Antwort
Absender: weber
URL:

Betreff: Re: Schlafplatz Thread
Nach der Innenraumkonservierung/sanders fett)ist jetzt auch der Ausbau fertig.Für zwei Erwachsene immer einsatzfähig,mit zwei Enkelkindern mit einem Dachzelt.Dieses kommt auf die Reeling und ein Ausschnitt-Dachfenster dass zu entfernen ist-macht einen Durchgang durch den Boden des Dachzeltes zu den Kindern.Damit auch während der Fahrt keine Luft einströmt ist zwischen Dach und Dachzeltboden ein Fahradschlauch aufgepustet der nich scheuert,gut wärme und Schall isoliert und immer dicht ist.Die Kinder können hoch und runterklettern nach belieben-was sie auch sehr sehr gerne tun.Nur für uns beiden,kommt dass Dachzelt runter,Schlauch weg,Dachscheibe wieder eingesetzt und ab gehts.Der Innenausbau für nur 2 Personen:an Stelle der 3.Bankreihe eine Schlafstätte fest 130 lang.Die Sitze gegen die Fahrtrichtung gedreht haben mit den Armlehnen eine Stützfunktion und verlängern die 220 lange Liegefläche die allerdings zweigeteil ist im Bereich der Sitze.Stauraum sehr viel-nicht weniger als im Syncro-jedoch mehr als im HJ61 auf der mehrmonatigen Südamerika fahrt.Führ den absoluten notfall ist auch ein miniwc untergebracht dass zwar noch nie in Funktion genommen wurde es aber ermöglicht.Jetzt gehts dann zur ersten gr.Probefahrt.

19.10.2007 um 08:58:53
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Schlafplatz Fotos
An alle die was zu zeigen haben !  Sendet  Fotos, Fotos und noch mehr Fotos ! Ich nehme Sie mit in die Galerie ! So kann sich dann jeder eine Scheibe an euren Ideen abschneiden !  Email speleos@arcor.de  Das wär doch was. Jedes Detail ist sehenswert !

19.10.2007 um 11:49:05
5. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Schlafplatz Thread
Hallo Christian

Danke für deine Tips.

Ich glaube nicht, dass du mir etwas gemailt hast, ich habe nichts zu diesem Thema bekommen. Ich habe auch kein abschaltbares ABS und mich auch damit nie beschäftigt. Meine Frau hat sowas an ihrem BMW Motorrad, aber ich glaube nicht, dass du das als Vorbild nehmen willst :-D.

Leider habe ich auch nicht die Übersicht über alle die hier schreiben. Es ist halt auch hier ein Abwägen zwischen Datenschutz und Konfusion.

Ich selber fände es cool irgendwo hier eine Tabelle einzurichten mit Nicknamen, Fahrzeugtyp, Erweiterungen (Fahrwerk, Innenausbau, ..), Bild(er) und einem weiterführenden Link.

Gruss

Martin

29.10.2007 um 08:36:26
6. Antwort
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Re: Schlafplatz Thread
Hallo Matin,

habe bei mir nur 2 Schlafplätze auf 45cm hohen Casemaker Kisten im Laderaum realisiert. Da ist die verbleibende Höhe noch ok.
Schau dir mal an wieviel Platz nach oben bei deinem Ansatz noch verbleibt.

Andere Frage:
Ich hatte die gemailt dass mich die ABS Abschaltung stark interessiert,
da ich bei meinen Ansätzen Probleme mit dem Fehlerspeicher habe.
Hast du deine Lösung zum veröffentlichen parat?

Danke und Gruß
Christian

28.10.2007 um 20:50:19
70. Eintrag
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Unterschied Starex/Starex

Hallo,

bevor ich meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich wohne im Raum München, fuhr bis vor wenigen Jahren einen älteren Toyota LandCruiser Station mit dem ich 1x Island und mehrere Saharatouren unternahm. Aufgrund fehlender Zeit (2 Kinder) und einem Motorschaden durch die AU habe ich den Toyota verkauft. Da ich aber immer noch vom 4x4 Virus verseucht bin, fing ich im letzten Jahr an, da die Kinder ja auch älter werden, mich über familientaugliche 4x4 Fahrzeuge zu informieren und stieß auf den Starex und dieses Forum. Nach gut 1,5 Jahren bin ich immer noch der Ansicht, dass der Starex meinem Wunschfahrzeug sehr nahe kommt. Nun wollte ich euch Starex-Erfahrene um Rat fragen, um mir meine Entscheidung etwas zu erleichtern.

Vorab zur Information: Für mich kommt nur der Starex mit dem 140PS Motor in Frage, wobei ich noch sehr unentschieden bin, ob ich den mit dem „alten Styling“ oder doch schon den neu gestylten Starex nehmen soll. Den Vorteil im „älteren“ Modell sehe ich darin, dass er gebraucht und somit günstiger gekauft werden kann, und dass das Gebrauchtwagenangebot auf Grund meiner Nähe zu Österreich einige Auswahl zulässt (dtsch. Gebrauchtfahrzeuge sind etwas rarer, im Verhältnis aber billiger, aber meistens 400km und mehr entfernt). Die Vorteile des „neuen“ Starex scheinen zu sein:

ABS und Differenzialbremse zusammen
ca. 10cm kürzer, bei gleichem Innenraum – wobei ich nicht sicher bin, ob diese Angabe wirklich korrekt ist
wenige, bis gar keine Kilometerfahrleistung
bei einem Neuwagen kann man sich noch die Farbe aussuchen
 
Nun zu meiner Frage: Gibt es noch andere Argumente für den „neuen“ Starex, vor allem in Hinblick auf die Mehrinvestition von einigen vielen tausend Euros, oder sind die beide Fahrzeuge bis auf die Optik identisch?

Danke und viele Grüße
Reinhard

15.10.2007 um 13:31
1. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Unterschied Starex/Starex
Hallo Reinhard,

Ich war in der ähnlichen Situation wie du und fahre seit eineinhalb Jahren einen neuen Starex (siehe auch Fotos im Forum). In erster Linie habe ich das Fahrzeug für Reisen im Einsatz. Einige Dinge wurden umgebaut: 235/85 16-er Räder, ABS abschaltbar, Höherlegung 3-4 cm, Unterbodenschutz aus 8mm Alu, Zusatztank 160 l (ausbaubar), Chiptunig,... Bin ausserordentlich zufrieden, auch den Kindern (12 und 10) passt das Auto. Gebrauchte Starex sind rar, auch bei den neuen ist nicht mehr viel zu haben. Ich kann wenig zu den alten Modellen sagen, weil ich nur einmal 3 Tage lang mit einem unterwegs war.

Dominik

16.10.2007 um 21:52:39
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unterschied Starex/Starex
Hallo Reinhard,

Fahre seit fast 4 Jahren einen alten Starex CRDI. Habe auch das Fahrzeug für Reisen und Alltag im Einsatz. Einige Dinge wurden umgebaut: 30x9,5/ 15"-er Räder, kein ABS, Differenzialsperre -(bremse), Höherlegung vorn 2,5, hinten 3,5 cm, Unterbodenschutz vorn aus 4mm Alu, Schlaf-Etage (ausbaubar) für die Kinder 6 und 9, Chiptunig 167PS, Dachreling ... Bin auch ausserordentlich zufrieden und habe deshalb auch die Seiten www.allrad-starex.de eröffnet. Ich selbst halte den alten Starex mit dem frechen Gesicht für hübscher.

Gösta

Nachtrag:
Mir war es auch zu weit bis zu O. Bothe zu fahren. Ich beschränkte mich deshalb auf General Grabber AT2 30x9,5/ 15"-er Räder, so daß keine Karosserieänderungen notwendig sind und ich alles selber machen konnte. (nur 120 € für Werkstatt im Ort mit Bühne, die setzten meine mitgebrachten Distanzscheiben ein, schraubten vorn hoch und stellten Spur neu ein) 

17.10.2007 um 08:35:57
3. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Unterschied Starex/Starex
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Leider scheint es tatsächlich so zu sein, dass es aus technischer Sicht gesehen, keinen Sinn macht, einen neuen Starex zu kaufen, da sich zum alten Modell nicht viel getan hat. Nun kann ich mir mal überlegen, ob ich mir den Luxus leisten soll, einen nicht silberfarbenen Starex (alle gebrauchten Starex scheinen ja in silber zu sein) zu kaufen. Nichts gegen silber, aber im Haus, indem ich wohne sind 75% aller Fahrzeuge silbern, im Nachbarhaus 80% und wenn ich die ganze Straße nehme immer noch über 60%. :(

Dominik,

bist Du tatsächlich extra bis nach Brieske (Autohaus Bothe) für den Fahrwerksumbau gefahren oder hast Du auch Deinen Starex dort gekauft? Woher kommt eigentlich der Zusatztank? Die 160 l sind inkl. Originaltank oder kam der Zusatztank an die Stelle des Originalen?

Viele Grüße
Reinhard

18.10.2007 um 09:26:20
4. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Unterschied Starex/Starex
Hallo Reinhard,

Ich bin nach Brieske gefahren um das Auto abzuholen. O. Bothe war der günstigste Anbieter und hat aus meiner Sicht am meisten Erfahrung im Umbau des Starex (auch beim TÜV, Dekra etc.). Ich habe die Fahrt natürlich mit einer kleinen Reise verbunden. Der 160l Tank wird zusätzlich zum Serientank ins Auto montiert, Der Tank passt genau zwischen die Radkästen und ist 20 cm hoch. Die letzte Sitzreihe ist nicht in Verwendung. Fahren wir zu zweit in die Wüste sitzt der Tank hinter den Vordersitzen. Betankt wird über einen Stutzenim Bereich der Hintertüre. Über eine 12V-Pumpe kann ich in den Originaltank pumpen (ev, gibt es eine Lösung für das Füllen im freine Gefälle). Momentan überlege ich mir noch, ob ich eventuell eine Füllstandsanzeige (transparenter Schlauch auf der Seite, ich habe noch einen Stutzen) einbauen soll. Der quaderförmige V4A-Tank war mal ein Mischer für Chemikalien. der nicht funktionierte. Nun wurde er ersetztund ich konnte ihn mit wenigen Umbauten verwenden. Befestigt wird der Tank an Flugzeugschienen bzw Sitzschienen.

Dominik

18.10.2007 um 19:22:56
71. Eintrag
Absender: Vuk
URL:

Betreff: Erfahrungen Zusatztank?

Hallo an alle im Forum,

unser Auto ist mit dem Minitank in Hinsicht Reichweite ja nicht gerade begnadet. Sogar der Galloper meiner Schwägerin hat einen 90-Liter-Tank.
Hat jemand Erfahrungen mit einem größeren Tank (Sonderanfertigung) und/oder einem Zusatztank.

Bin für jedes Feedback dankbar.

Grüße
Wolfgang

13.10.2007 um 09:42
1. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Erfahrungen Zusatztank?
Hallo,

selberbauen ist sicherlich möglich, aber es ist sehr zeitaufwändig (beim Erstenmal) und setzt Erfahrungen im Schweissen voraus.

Als erstes muss man sich im klaren sein, ob es ein Zusatztank (Pumpe) oder ein größerer Tank werden soll und wo er plaziert wird.

Am Besten einen Styroporblock nehmen und entsprechend zurechtschneiden. Der Vorteil ist, dass man mit dem Block recht leicht feststellen kann, ob der zukünftige Tank wirklich an die gewünschte Stelle passt. Das wäre noch die leichteste Übung. Problematisch wirds mit dem Schweissen.

Im allgemein muss man die Lage der Schweissnähte beachten. Die sollten so gestaltet sein dass die Wurzeln nicht in der Zugzone liegen. d.h. Bleche nehmen und an den Kanten verschweissen ist meist nicht dauerhaltbar. Professionelle Tanks sind umgebördelt und dann dort geschweisst. Für Einzelstücke sieht man öfters die geschweissten Ecken. Bei Stahltanks und gut durchgeschweissten Nähten funktioniert das auch ganz gut (zumindest eine Zeit lang). Aluminium macht da schon eher Probleme, die bekommen recht schnell Risse - hab ich schon selbst erlebt. Bei Edelstahl muss die Nahtwurzel hinterspült (mit Schutzgas) werden, sonst kanns mit der Zeit böse Ueberraschungen geben. Außerdem sollte eine Schwallwand im Inneren des Tanks mit eingebaut werden. Kompliziert wirds auch mit den Befestigungspunkten am Tank.

Soll der TÜV noch seinen Segen geben, muss meines Wissens nach der Tank bei einem Überdruck von 0.3bar abgedrückt werden und dabei dicht sein. (Nachweiss!)


Grüße
Reinhard

15.10.2007 um 20:35:09
2. Antwort
Absender: venator
URL:

Betreff: Re: Erfahrungen Zusatztank?
Salut Wolfgang

Unter der Homepage www.4x4camp.de findest Du Zusatztanks (75l) und Ersatztanks (185l) für den Mitsubishi Space Gear 4x4 und L400 4x4 (baugleich Starex 4x4). Der Zusatztank kommt an Stelle des Ersatzrades und ist somit wohl nicht die beste Lösung.

Gruss venator

13.10.2007 um 17:21:01
3. Antwort
Absender: Vuk
URL:

Betreff: Re: Erfahrungen Zusatztank?
Servus!
Danke für die Info. 185 Liter sind schon mächtig!
Passt der Plug-and -Play bei unserem Starex?
Hat den Tank schon jemand verbaut bzw. gibt´s Fotos? Vielleicht kann man sich soetwas ja selbst schweißen...

Grüße!

15.10.2007 um 09:22:52
4. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/tank.php

Betreff: Re: Erfahrungen Zusatztank?
Hallo

Habe ziemlich Erfahrung mit GFK Ersatztank, siehe Link :-D

Gruss

Martin

16.10.2007 um 22:38:37
72. Eintrag
Absender: Christian Denfeld
URL: http://www.denfeld.de

Betreff: Anhängerkupplung/Reserverad

Hallo Starex-Gemeinde,
habe den Reserveradhalter vergrößert um ein Rad in
Fahrbereifung 255-75/16 unterzubringen und
liebäugle jetzt mit einer Anhängerkupplung.
Das Reserverad reicht jetzt genau vom Querträger über der
Hinterachse bis zum Träger hinter der Stoßstange.
Leider ist auf der Abbildung der Anhängerkupplung nicht zu sehen,
ob diese den Hinteren Querträger ersetzt, oder dahinter liegt.
Im ersten Fall würde die Kupplung passen, im zweiten leider nicht.
könnte mir einer von euch der eine Kupplung montiert hat
netterweise ein paar Bilder mailen wie es unter
dem Fahrzeug aussieht?

Vielen Dank im Voraus

Christian

29.9.2007 um 05:46
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Upps,  diese Fotos hatte ich noch nicht gesehen !
Wie hoch ist die Kugel ? Hast du den Starex höhergelegt ? Das muß man ja auch beachten !


PS: Muß man halt den Anhänger auch höher legen !

22.11.2007 um 13:55:12
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Habe Aussicht auf diesen Hänger ! Es gab sie doch ... die Offroad-Trailer !
In der DDR ! Jede Gemeindefeuerwehr besitzt sie !
Der ist halt sehr auf OldTimer hergerichtet !
Leider hat der Kapitalismus 1991 das Werk "VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz" nieder gemacht. Man duldete keine Konkurrenz, man wollte die DDR als neuen Absatzmarkt. Aber das haben wir doofen damals nicht begriffen in dem ganzen "ZurückinsReich" Gehabe !





13.1.2008 um 18:51:35
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hallo Martin !

Brauche den Lochstich !
90mm ? Welcher Durchmesser und wie breit ist die plane Fläche zum Anflanschen deiner oder irgend eines anderen "Horns"

Beste Grüße
Gösta 

8.1.2008 um 19:17:25
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Danke für die Email.

Kannst du mir noch ein Foto von dem Kugelkopf zeigen ?
Wie ist die Höhe vom Lochbild bis Mitte Kugel ?

Ist es vorstellbar (halt nicht legal) einen Kugelkopf vom Defender zu nutzen wie diesen hier:
http://www.land-rover-parts-shop.com/itemimages/RTC8891AA.jpg

Und eben das Blech trotzdem einzukürzen ? Durch die Höherlegung ist ja eh Hopfen und Malz verloren, was die Höhe der Kugel angeht ! Sieht natürlich spätestens doof aus, wenn ein langer Wohnwagen dran hängt ! Oder ?
Muß ich eben meinen Kastenanhänger auch höher legen :-) Immerhin ist der schon etwa bei ca. 45cm ! Der steht seit 2002 nur im Weg bzw. umher !










Email von Martin:
Die Kupplung für den 4x4 hängt ziemlich tief, weil original dieser eher peinliche Bügel dran ist. Hier war er noch dran: http://integrate.dyndns.org/memch/galleries/2005tunesien/photos/photo40.html, heute ist er im Alteisen.

Jetzt ohne den Bügel könnte man die Löcher 8 .. 9 cm höher bohren und den Rest absägen. Dumm ist, dass original der Äquator der Kugel bereits 42 cm ab Boden ist (das gesetzliche Maximum). Wenn ich säge, dürfte ich laut Gesetz nichts mehr ziehen. Technisch aber nur für 2-achser Hänger ein Problem.



11.10.2007 um 18:40:33
5. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hab eben mal mit Frau Seidl telefoniert.

Bertelshofer Anhängerkupplungen
Grosshandel
Glockenbecherstr. 6
D-86706 Weichering
Tel.: 0 84 54/91 29-11
Fax.: 0 84 54/91 29 -20
e-mail: diane.seidl@bertelshofer.com
www.bertelshofer.com

Die einzig mögliche Anhängerkupplung ist von der Firma Brink und kostet incl. 7 poligen Kabelsatz 210,99 € + 9 € Fracht (incl. Mehrwertsteuer Deutschland). Also wesentlich (80€) billiger wie bei Rameder Anhängerkupplungen & Autoteile GmbH & Co. KG.

Trotzdem, das Ding hängt so tief ! Kann mich nicht richtig durchringen zu kaufen !

Beste Grüße
Gösta

22.11.2007 um 13:40:32
6. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/starex.php#fahrradtrager

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Habe übrigens meine Kupplung nicht zum etwas ziehen, sondern nur als Basis für meinen Fahrradträger. Siehe Link.

9.10.2007 um 23:30:39
7. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/starex.php

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Paar Bilder per eMail geschickt.

5.10.2007 um 23:19:41
8. Antwort
Absender: gerhard
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Habe schon mal eine Kupplung montiert, war aber nur ein normaler Starex ohne Allrad, die Aufhängung für`s Ersatzrad konnte nur durch einen Umbau wieder ferwendet werden.

9.10.2007 um 14:26:08
9. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hallo !

Ich hätte auch gern ein paar Fotos gesehen !
Wäre nett !

Beste Grüße
Gösta

9.10.2007 um 15:21:26
10. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/starex.php

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Da das Blech ziemlich weit unter dem Auto ist, ist auch am Kugelkopf ein langer Hals. Aus diesem Landrover - Ding wird sicher nichts.

Da ich eigentlich gar nichts ziehe, werde ich vielleicht das Blech mal kürzen. Vielleicht mieten wir aber mal einen Wohnanhänger, dann wird sich der Vermieter wohl daran stören.

Foto original: ftp://integrate.dyndns.org/memch/IMG_2018.JPG.

Sind übrigens auch Höhlenforscher :-D: http://integrate.dyndns.org/memch/galleries/20070805/ und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mondmilchloch

11.10.2007 um 22:30:29
11. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://img136.imageshack.us/my.php?image=img3513tg3.jpg

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Stand heute zufällig im Stau hinter einem Starex mit Kupplung und Bügel. Man sieht, dass die Kupplung (leider) so gebaut sein muss.



Ist Berner, darum habe ich ihn so gut erwischt. :-D

17.10.2007 um 22:15:04
12. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Anhängerkupplung, die Offroadbremse ?
Ach du lieber Schwan !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das Foto erschreckt mich aber schon sehr ! Da kommt man ja keinen Wiesenhang mehr heil runter ! Wer hat sowas verbrochen ? Hilfe ! Ist das fies !

Gibt es denn keinen anderen Hersteller/Lieferanten ?

Ich steh unter Schock !
Wenn wenigstens das "Horn" die tiefste Stelle wäre !

Gösta


18.10.2007 um 19:37:30
13. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hier in der Schweiz fahren ziemlich viele Handwerker mit dem H1 rum, während der Starex (PKW) auch selten ist. Vielleicht ist diese Kupplung verwendbar, sie würde viel Platz sparen. Kann ja mal messen gehen.

18.10.2007 um 20:17:04
14. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Habe obige Bilder noch zu www.imageshack.us verschoben:



18.10.2007 um 20:37:49
15. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Diese Kupplung sieht anders aus:

18.10.2007 um 22:24:10
16. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
hallo zusammen,
so ist die 2t anhängerkupplung bei mir montiert und in den papieren eingetragen.
kleine anhänger hängen allerdings schief, was ich aber in kauf nehme!

grüße,
andreas








19.10.2007 um 01:10:15
17. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad

19.10.2007 um 01:13:02
18. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Werde mal nachmessen.

9.1.2008 um 01:44:09
19. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Na super Martin ! Jetzt bin ich am grübeln ! Man bräuchte was das man zwischen 48 und 55cm über Boden verstellen kann und mehr Abstand zur Schürze.
siehe auch Themen-Page: 

http://www.allrad-starex.de/kupplung/anhaengerkupplung_starex.htm




14.1.2008 um 09:02:17
20. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad

9.1.2008 um 23:07:17
21. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Die nutzbare, plane Fläche ist 148 mm, der Rest (bis zur ca. 230 mm Breite) ist nach hinten gebogen. Man beachte, dass das Mass von ca. 130 mm bis zur Stossstange misst, da kein Rammbügel dran. Der Hals der Kugel muss ziemlich lang sein, da diese Platte weit unter dem Auto ist. Platte bis Stossstangenende ca. 110 mm. Gut so?

9.1.2008 um 23:16:54
22. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Diverse Kugelköpfe auch mit E-Zulassung
Das hast  du wirklich ganz toll gemacht ! Danke !!

Und siehe da, es passen die kleinen Kugelköpfe für Landrover oder Traktoren/Landmaschinen mit 2 Tonnen Anhängelast ! 
So ist vorstellbar die Löcher Ø17 höher zu bohren ! Und die Bolzenkupplung passt auch ! Ich wette, das man das auch vom TÜV zugestanden bekommt !

BRINK Kugelkopf
(2 x M16 Schrauben / 2 x Muttern / 4 x Federringe)
inkl. BRINK Schutzkappe
mit E-Prüfzeichen (E11)




Das paßt:

http://parts.grade.de



Und das auch:



http://www.extrem-motorsport.de/karosse/ahk.html

BRINK Kugelkopf
(2 x M16 Schrauben / 2 x Muttern / 4 x Federringe)
inkl. BRINK Schutzkappe
mit E-Prüfzeichen (E11)




Und da gibts auch noch ein Teil für Toyota HZJ78:

Anhängebock.
Mit Euronorm-Zulassung. D-Wert = 22,7. Max. Stützlast: 150 Kg.Die höchstzulässige Anhängelast entnehmen Sie bitte Ihren Fahrzeugpapieren, max. jedoch 3.500 kg.






http://www.diebo-teile.de/j7serie.htm




10.1.2008 um 15:28:43
23. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hi Martin ! Muß schon wieder nerven !

Kannst du mal die Kupplung in der PDF möglichst 1:1 ausdrucken und mit einer Schere ausschneiden und an dein Blech anhalten ? Welchen Abstand hat dann die Kugel noch zur Schürze !
Und welche Höhe zum Boden erreicht sie. Recherchier bitte noch mal und schätze die Möglichkeiten ab ! Was könnte man dann vom Blech abschneiden ? Vielleicht ein Foto mit angehaltener Schablone ?
Mein Starex ist ja noch 3,5cm höhergelegt ! Aber das rechne ich dann selbst dazu !

http://www.allrad-starex.de/kugelkupplung.pdf


Danke !
Gösta

13.1.2008 um 09:46:33
24. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Anhängerkupplung mit anderem Kugelkopf
Hab mal eine Homepage zum Thema gemacht !

http://www.allrad-starex.de/kupplung/anhaengerkupplung_starex.htm

13.1.2008 um 12:32:15
25. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
hallo,
mein kugelkopfäquator liegt im unbeladenem zustand bei 55 cm über boden, -war bei der tüvabnahme aber kein problem, da es für landmaschinen und geländewagen ausnahmeregeln für die ansonsten geltende max. kugelkopfhöhe von 42cm gibt!

meine 2t a-kupplung:

siehe bilder weiter oben!

MVG
typ 0676 F
class A50-x
d-value 12,1 kN
s-value 145 kg
approvat nr 00-1036

ganz wichtig war mir, dass sich der böschungswinkel durch die a-kupplung nicht verschlechtert!

grüße,
andreas

13.1.2008 um 17:48:20
26. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
Hallo Gösta

War wieder mal in der Tiefgarage. Unser "Pflug" - Blech lässt unbeladen 275 mm Bodenfreiheit, unser Starex ist (jetzt noch) ungepimpt.

Ich habe also dein Papiere hingehalten, hier ist bündig zu Unterkante Blech:


Hier ist bündig zu den unteren Schraubenlöchern (Beachte unterschiedliche Lochdistanz):


Hier ist der Haken von der Seite, bündig Unterkante Blech:


Der freie Abstand, schräg gemessen, beträgt 53 mm. Habe mal etwas über einen gesetzlichen Mindestabstand gelesen, weiss es aber nicht mehr.

Das Stossstangenblech hinter dem Plastik liegt ca. 55 mm höher, es liegt also ein Ausschnitt im Kunstoff in diesem Ausmass drin, sowas muss ja bei vielen Kupplungen gemacht werden. Die Platte der Kupplung ist auch weiter oben flach, Bohrungen wären möglich, nimm aber zuerst das Ersatzrad runter sonst macht es Pffff (Abstand unter 10 mm, könnte aber ev. noch verschoben werden).

Das Stossstangenblech könnte natürlich im Extremfall auch noch ausgeschnitten werden, soll ich da noch was messen?

Gruss

Martin


13.1.2008 um 22:46:25
27. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Anhängerkupplung/Reserverad
hi gösta,
wenn du echt aussicht auf den suuuupercoolen hänger von "veb feuerlöschgerätewerk görlitz" hast (neid), und die deichsel scheint mir recht hoch, dann ist die anhängerkupplung von MVG evtl. auch interessant für dich! bei der kupplung kriegst auch 2 tonnen eingetragen! und der böschungswinkel leidet nicht!

grüße,
andreas

14.1.2008 um 22:00:01
73. Eintrag
Absender: General Tires
URL:

Betreff: Luftdruck für General Tires Grabber AT2 30x9,5

Werte Damen und Herren,

ich fahre seit ein paar Wochen Reifen von General Tires. Nun möchte ich fragen, welche Reifendrücke ich einstellen muß und bitte Sie deshalb um Auskunft.

General Tires Grabber At2 30x9,5
Stahlfelge Dotz Dakar 7x15
siehe auch: hier
Fahrzeug: Hyundai Starex H1 CRDI 4WD (Allrad), Baujahr 2004
Leergewicht 2200 kg
zulässiges Gesamtgewicht 2810 kg
zulässige Achslast vorn: 1400kg
zulässige Achslast hinten 1700kg
Technische Daten: http://www.hyundaistarex.de/2006/assets/docs/technischedaten.pdf?PHPSESSID=0ea1332976ac34c20a19490835a61b29
Ihre Antworten:
Reifendruck vorn:                        bar
Reifendruck hinten:                     bar
Reifendruck hinten unter Last:    bar
empfohlener Reifendruck in schwierigen Gelände wie Wüstensand: z.B. 0,8 bar ?

Für Ihre schnelle Antwort bin ich Ihnen dankbar !
Mit freundlichen Grüßen


############################


auf Basis der von Ihnen gemachten Fahrzeugangaben empfehlen wir Ihnen einen Mindestluftdruck von
2,5 bar auf der Vorderachse
und
3,2 bar auf der Hinterachse.

Fülldruckempfehlungen zu Einsätzen wie Wüstensand, können wir Ihnen nicht geben.
Motorleistung, Felgenbreiten usw. machen es erforderlich, das der Fahrer sich persönlich an den geeigneten Luftdruck herantastet, da auch keine Fahrversuche in diesem Bereich durchgeführt werden.

Ich hoffe Ihnen mit dieser Auskunft geholfen zu haben und verbleibe...

Mit freundlichen Grüßen/Best regards,

Hans-Jürgen Borzan

Technische Hotline
Kundendienst Reifen

Continental AG
Jädekamp 30, 30419 Hannover, Germany
P.O. Box 1 69, 30001 Hannover, Germany

Telefon/Phone: 0049 180 222 82 82
Telefax: 0049 511 976-3598
E-Mail: zkd.hotline@conti.de

26.9.2007 um 15:28
74. Eintrag
Absender: Sony
URL:

Betreff: 235/85-R16 Reifen .. ?

Da bei uns die Zeit drängt und die Fähre gebucht ist muss ich noch die 235/85R16 Reifen drauf.

Frage: Wer macht dies im Großraum Stuttgart-oder die nächste Tüvstelle.Ein TÜV Gutachten würde mich auch weiterbringen.

Danke.sony

24.9.2007 um 15:56
1. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: 235/85-R16 Reifen .. ?
Habe 235/85-!6-er auf dem Starex. Ohne kleine Umbauten geht das nicht. Habe ein deutsches und ein österreichisches TÜV-Gutachten. Der Umbau hat mir O. Bothe gemacht.

Dominik

25.9.2007 um 19:19:32
2. Antwort
Absender: sony
URL:

Betreff: Re: 235/85-R16 Reifen .. ?
Weil ich über diesen Reifenn keine Erfahrungverhalten kenne,wie er sich im Sand,Druckablassen(0,8)dann auch in Geröll werd ich mich mal herumhöhten.Den BFG 235/85 R16 hab ich über 80-tausend km in der Sahara und im südam. Hochland geschunden.Prima!!!Vieleicht meldet sich noch jemand der diese Reifen fährt.Bis Dez.ist zwar noch Zeit aber die läuft.sony

24.9.2007 um 17:15:09
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: 235/85-R16 Reifen .. ?
Da müssen aber die Schmutzfänger ab ! Reicht dass dann schon aus ?

Ich selbst hab jetzt General Tires Grabber AT2 30x9,5 auf 15" Dotzfelge  mit ET12 und kann geradeso noch die Schmutzfänger dran lassen, wenn ich die Augen zudrücke und mit einem kleinen Kettchen innen die Fänger zurück zieh. Wobei ich allerdings noch nicht beim TÜV war ;)

Gösta

24.9.2007 um 16:24:46
75. Eintrag
Absender: Chrigel
URL:

Betreff: Allrad gestorben

Hallo
Bei mir hat sich der Allrad auch verabschiedet. Ich finde die Lösung mit dem Festo Zylinder nicht schlecht. Hat mir jemand die Artikelnummer von diesem Teil ? Vielen dank im voraus Gruss Chrigel

21.9.2007 um 22:01
1. Antwort
Absender: sony
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Die Fähre nach Tunesien für eine weiterfahrt nach Libyen.
Hab mal bei ESSKA angerufen und da hab ich die Suchnummern 206210320000 für den 50mm Kolbendurchmesser und
206300400000 für 40mm Durchmeser und 206300320000 für einen25mmDurchmesser bekommen.Wenn die Zeit reicht,für welchen sollte ich mich entscheiden?danke.

27.9.2007 um 16:24:19
2. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Der Pneu-Zylinder hat zwei Anschlüsse. Ist also doppeltwirkend und hat trotzdem eine Feder im Inneren. Anschlußventile such ich noch mal raus und mach Foto !
Bei ziehender Pneu-Zylinder Version drückt eingebaute Feder die Kolbenstange wieder aus und schaltet Allrad bzw. Verbindung der Halbachsen ab ! Zusätzlich zieht aber auch dein Unterdruck mit ! Der Bolzen macht übrigens 10mm Weg ! Ein Zylinderhub von 15 bis 25mm ist also ausreichend ! Den winzigen Verbindungsstift Ø4 bei schon übergestülpten originalen Faltenbalg einzubauen war eine Geduldsprobe und Schinderei ! Das wird günstiger, wenn man einen kürzeren Zylinderhub verwendet und den neu anzufertigenden Verbindungsbolzen dadurch etwas verlängern kann. So kann man den Faltenbalg besser zur Seite schieben beim Fummeln !

Gösta
www.allrad-starex.de

24.9.2007 um 14:41:54
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Festo Kompaktzylinder ADVU-50-25-A-P-A

Festo Kompaktzylinder ADVU-50-25-A-P-A
(ein anderer Zylinder darf aber in keinem Fall länger wie 70mm sein !)
http://catalog.festo.com/data/CAT_PDF/049/ADVU_DE.pdf
Im selben Katalog sind auch die mit Feder (AEVUZ)  ! Gibts derzeit auch bei Ebay mit Ø50 und 25 Hub für 39 Eur !


Ein kleinerer wäre konstruktiv von Vorteil !
So würde ich wenn ichs nochmal machen müßte den Kompaktzylinder NXEE 32/20 wählen (Firma Landefeld in Kassel). Kostet neu ca. 57 Euro.

Der Festo AEVUZ 40-15 - A- P , der wäre wahrscheinlich ideal (Kolben Ø40 und 15mm Hub ! Finde ihn !



Grüße
Gösta
 

24.9.2007 um 11:43:03
4. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Allrad nicht gestorben..
Hab gerade nach den Anschlüssen geschaut !
Ich hab nur noch eins in der Hand.
zylinderseitig G1/8" und auf der anderen Seite ist ein Gewinde mit ca. Ø5,7 und vorgesetzten Schlauchnippel. Euren Schlauch schiebt ihr über das Gewinde ! Hält wegen des Unterdrucks !
Nennt sich eventuell CK Schnellverschraubung und ist eventuell CK 183

Auf Seite 43 !

http://www.pneumatikwelt.de/Pneumatik-Welt_de-Dateien/kap_1_inhalt_n.pdf

oder

https://ecom2.stasto.com/oc/oc_hierarchy/index.asp?prodid=453-4&articleid=57580

Leute ! Muß jetzt mal was für meinen Chef tun !

Beste Grüsse
Gösta

Sony ! Ich setze deine Reifensache mal vorn ins Forum !
Welche Fähre ? Wohin ?

24.9.2007 um 15:52:44
5. Antwort
Absender: sony
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
spitze!!!Danke für die promte Bediehnung.Bin sehr froh darüber jetzt diesen Umbau vorzunehmen.Da bei uns die Zeit drängt und die Fähre gebucht ist muss ich noch die 235/85R16 Reifen drauf.Frage:wer macht dies im Großraum Stuttgart-oder die nächste Tüvstelle.Ein TÜV Gutachten würde mich auch weiterbringen.Danke.sony

24.9.2007 um 15:29:32
6. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hab derzeit einen kleinen Pneu Zylinder (selbstrückstellend) für ein Projekt auf meiner Arbeitsstelle liegen ! Den hab ich natürlich mit einem Augenzwinkern bestellt. Ich mache morgen ein Foto und sende dir alle möglichen Details. Kolbendurchmesser Ø50, wie ich ihn einbaute halte ich im nachhinein für zu groß und zu kräftig. Ø25 bis 30 ist ok. Ich sende dir alle Zeichnungen ! Mußt halt was basteln (Konsole + Gabelstiftchen)

Das Ding bekommen wir hin ! Du wirst begeistert sein, wenn dir's gelingt !
Öffne derweil die Druckdose und schau ob's an dieser liegt. Merkmal: zieht an und läßt nach einziehen sofort wieder nach !?

Gösta

23.9.2007 um 21:44:55
7. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Kolben Ø40 mit Feder ausfahrend und 10mm Hub
http://www.esska.de 
Kolben Ø40 mit Feder ausfahrend und 10mm Hub:     216420400000
http://www.esska.de/esska_de/pdfdat_neu/20_drucklufttechnik/2164_cq2bt.pdf


Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest dann Ø50 mit 20mm Hub. Besser, wenn möglich und machbar, wäre meiner Meinung nach der Ø40.

Deine Nummern sind die Standard Zylinder. Du mußt aber die Kurzhub bzw. Kompaktzylinder nehmen ! Die Gesamtlänge (eingefahren ) darf nicht länger 70mm sein. Besser kürzer damit das Verbindungsstück lang werden kann !

Achtung ! Noch sicherstellen, dass er zwei Anschlüsse hat ! Müßte er naturgemäß. Die Kolbenkammer muß ja entlüften beim Verschieben !


##Alles ohne Gewähr##

Nur sollte man doch nochmal feststellen, ob der Hub von 10mm reicht ! Ich kann das in der Eile nicht mit Sicherheit sagen. Was ist wenn die Konsole leicht mitbiegt und der tatsächliche Hub nur 9mm ist ? Zieh mal den Bolzen und miss nach. Bremse losen und versuchen das Auto etwas 
zu schieben damit der Allradbolzen rasten kann ! Jedenfals ist er schön kurz. Das Verbindungsstück zum Bolzen sollte schön lang sein, weil der originale Faltenbalg auch sehr lang ist und du beachten mußt, dass du den kleinen Stift bei montierten Faltenbalg reinfummeln mußt ! Also auch die Konsole entsprechend nach hinten setzen !

Der Preis ist ja der Hammer !!

Hab Mut  ... tu es !

Gösta


Als Übergangslösung: Einige Kabelbinder mit einer Zugfeder und damit für den Allrad den Bolzen anziehen und mit den Kabelbindern festmachen ! Klappt gut !


PS: Der Preis ist so geil, dass ich gerade überlege die Sache mal mit dem Ø32 durchzuspielen ! Aber derzeit hab ich nicht wirklich Zeit.

27.9.2007 um 22:14:50
8. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo

Nun hats uns auch erwischt, der Allrad war weg. Ich nehme an, es ist nur passiert, weil es auch gehörig kalt war. Nun bin ich daran eure Tips zu lesen, auszudrucken u.s.w. Im Rahmen des anstehenden 45000 km Service will ich dies optimieren.

Halte euch auf dem laufenden.

Gruss

Martin

16.12.2007 um 20:46:43
9. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Ich lach mich tot, tut mir leid !
Wie kann man nur so ein Scheiß einbauen ! Kohlenstoffgummi-Mempane blablabla. Gummi wird porös ! Das dumme ist sogar, dass die Mempran ständig, auch bei abgeschalteten Allrad, besaugt wird !!!! Und somit sofort unter Last steht, wenn der Motor läuft und trotzdem Allrad aus ist !!!! Dabei wird jeder Dreck kolbenseitig eingesogen ! Der Filzring ist ja nicht dicht ! Schau nach wenn du's nicht glaubst ! Übrigens, es ist Frost ! Viel Spaß ! :-)

Gösta


16.12.2007 um 21:51:59
10. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo

Mein Frau hat auch gelacht :(. Jaja, der Frost war da. Hat schlussendlich knapp unter die Stosstange gereicht, da vorne nur geschoben wurde, statt angetrieben. Werde also bald mein Bodenblech demontieren und diese Büchse ausbauen.
Vielen Dank für all dein Recherchen.

Gruss

Martin

17.12.2007 um 22:14:25
11. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Noch mehr:

17.12.2007 um 22:16:46
12. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Gösta, bei deiner Lösung verstehe ich den Einsatz der Feder im Kolben noch nicht. Ist die nötig? Die Pumpe läuft an der Welle der Lichtmaschine, läuft also immer, wenn der Motor läuft.
Du hast recht, bei ausgeschalteten Allrad wirkt dauerhaft (Motor läuft) Unterdruck kolbenstangenseitig. Die Feder ist allerdings auch in der originalen Druckdose. Ich baute sie eben aus Sicherheit auch mit ein. Wird der Motor abgestellt drückt die Feder in jedem Fall die Kolbenstange raus und beendet den Allrad trotzdem er noch am Schalter im Fahrzeug eingeschaltet ist. 



Du schreibst, dass ein Hub mit 10 mm reicht, hast aber einen Zylinder mit 25 mm, auf welcher Seite ist der Rest?
Kolben der Achse eingerückt (also Allrad aus) und am PneumatikZylinder die Kolbenstange ausgefahren (eingebaute Feder drückt diese ja drucklos immer aus) Eine kleine Vorspannung von 1 oder 2mm war dennoch da wegen Ungenauigkeit der Befestigungskonsole. 


Drückt der bei Allrad ein oder aus dauernd? Oder hast du mittig eingebaut?
Stört der dauernd anstehende Druck nicht, oder hatte die Büchse das auch?
siehe oben. originale Unterdruckbüchse ist auch so aufgebaut !


Weisst du wieviel Unterdruck erzeugt wird? Dein Zylinder schafft rechnerisch 199N (20.2 kg) auf Meereshöhe bei max. Vakuum. Weisst du wieviel davon etwa erreicht wird? Und wieviel davon gebraucht wird?

Kann es 0,5bar sein ? Jedenfalls halte ich einen Ø35 oder Ø40 Pneumatikzylinder auch für ausreichend. Bei einem Ø20 war ich mir nicht sicher. Den konnt ich mit der Hand festhalten ! 

Muß auch erst mal deine Unterlagen studieren ! Danke dafür !

Weiter oben habe ich die Anschlußventile beschrieben ! 3/8" am Pneuzylinder und am Schlauch ca. Ø5,7mm.

Beste Grüße
Gösta

18.12.2007 um 08:45:57
13. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo Gösta

Habe nun einen Anbieter mit von mir aus gesehen passenden Produkten zu vernünftigem Preis gefunden: https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/catalog/product.do/para/language/is/de/and/shop/is/CH/and/id/is/01/and/node/is/acafafabaaai/and/series/is/1.html

Werde das Produkt ECDQ2A40-15D (Hub: 15 / D: 40) kaufen, ausser du findest einen Haken.

Gruss

Martin

19.12.2007 um 23:11:42
14. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo

Melde mich wiedermal mit neuen Erkenntnissen:

Habe mich gestern endlich praktisch an die Arbeit gemacht, also zuerst Bodenblech weg.

Ich habe dann geschaut, ob sich an der Unterdruckdose etwas bewegt, da ist überhaupt nichts los. Dann habe ich sie ausgebaut, und hin und her gedrückt -> sie ist dicht. Das einzig erstaunliche ist, dass dabei viel stinkendes braunes Pulver rausgepustet wurde. Ist wohl verdorrter Gummi und die Dose lebt nicht mehr lange, aber jetzt lebt sie noch.

An den Schläuchen habe ich überhaupt kein Sog festgestellt, bei welcher Stellung vom 4WD Knopf auch immer.

Dann habe ich den Schlauch vor den beiden Ventilen abgezogen und dort Tests gemacht. Auch dort war kein Sog feststellbar.

Nun habe ich heute etwas Aquarium - Equipment mitgenommen und weitergemacht. Ich habe einen Aquarium - Luftschlauch direkt an diesem grün/weissen Ding (ev. Rückschlagventil, kurz nach dem Kompressor) festgemacht -> auch kein Sog. Dann habe ich den Luftschlauch direkt am Kompressor festgemacht -> endlich ein Sog!!!

Wie ich anhand der verschiedenen Schläuchen dort vermute, versorgt dieser Kompressor auch Lenkhilfe und/oder Bremshilfe, sollte also funktionieren.

Nun habe ich dieses grün/weisse Ding (Teil 1) durch Teil 2 auf der Foto ersetzt und mein 4WD läuft wieder einwandfrei. Teil 3 wäre vielleicht ein vergleichbares Rückschlagventil aus dem Aquarium - Sortiment. :)



Ich nehme an, diese Rückschlagventil soll verhindern, dass sich der Vakuum - Tank zurück zu den anderen angeschlossenen Systemen entlädt, wenn der Motor ausgeht. Kennt sich da jemand aus? Ist das möglich/nötig?

Halte euch weiter auf dem laufenden.

Gruss

Martin

22.12.2007 um 21:33:23
15. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Na das war ja einfach ! Freut mich !
Ich kann nur den Kopf schütteln. Was so alles kaputt gehen kann !!

Stinkendes braunes Pulver, ist der Rost. Kolbenstangenseitig wird stets Luft angesaugt und tritt an der Kolbenstange in die Unterdruckdose ein !

Zeigt die grüne Seite (Pfeil) zur Unterdruckpumpe ? Sollte so sein, oder  !

Gösta 

22.12.2007 um 21:46:13
16. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Ich hätte einen so genannten einfach wirkenden Hubzylinder genommen. Die eingebaute Feder kolbenausfahrend ! Die haben trotzdem zwei Anschlüsse. Man könnte die Feder auch entfernen.

Gösta

22.12.2007 um 21:50:00
17. Antwort
Absender: Emch
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo Gösta

Ja, der Pfeil zeigt zur Pumpe, d.h. es wird erzwungen dass der Unterdruck in der Büchse bleibt.

Werde angesichts eurer Probleme mit der Dose und der Tatsache, dass ich mich jetzt schon ein wenig auskenne, deine Lösung basteln. Gekauft ist noch nichts.

Der Druck ist im Moment weg, es sollte bis zu den Marokkoferien April/Mai gelöst sein. Habe schon mal verschiedene Angebote zu den Zylindern eingeholt. Leider noch nichts wirklich erfreuliches, z.B. so:

Typ: Kompaktzylinder ECDQ2B50-15D, Preis: 102.00.- CHF /Stk exkl. MWST.
Typ: Schlauchnippel AS2301F-02-06S für 6mm Schlauch, Preis: 23.90.- CHF /Stk exkl. MWST.

ergibt ca. 100 € plus porto, ist das nicht etwas viel?

Mein nächstes Ziel ist, herauszufinden wieviel Kraft es wirklich braucht, b.z.w. wieviel die originale Dose liefen kann.

Gruss

Martin

22.12.2007 um 22:35:27
18. Antwort
Absender: Dominik
URL:

Betreff: Re: Allrad gestorben
Hallo Martin,

Bei mir war es auch das grün-weisse Ding (Rückschlagventil),das verklebt/verschmutzt war. Laut meiner Werkstatt ist dies zu 95% der Grund für den Ausfall des Allrades. Lässt sich oft reinigen (für den Wiedereinbau). Ich hab mir gleich einen Ersatz gekauft (19 EUR mit Schlauchsatz) und das gereinigte Teil als Reserve ins Auto gelegt. Der Tausch ist in 2 Minuten erledigt. Auf die Frage ob dieses Rückschlagventil nicht weggelassen werden kann, wurde mir gesagt, dass es kein Problem für Notfälle sei, aber nicht als Dauerzustand.

Dominik

PS: Schöne Feiertage. Martin: Wann bist du nun genau in Marokko? Route? Ev. könnten wir uns mal treffen?

24.12.2007 um 10:14:02
76. Eintrag
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/

Betreff: Innenausbau - Thread

Hoi zäme

Ich fange mal mit einer Kühlbox an. Während unserer letzten Ferien haben wir entschieden, eine Kühlbox zu kaufen.

Im alten Board gab es mal einen Thread in dem eine Kühlbox vorkam, darum frage ich hier.

Wir wollen keine Getränkekisten kühlen, ein kleines Modell reicht, es geht nur um ein "Mödeli Anke" (Butter), vielleicht etwas Käse und ähnliches kleines Zeug.

Ich weiss schon, dass es drei Typen gibt: Kompressor, Absorber und Peltier. Kompressor ist teuer aber stromsparend (4 fach laut wikipedia) und leistungsfähig, Peltier umgekehrt.
Danke und Gruss

Martin

21.9.2007 um 21:47
1. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
hallo an alle!

hab mir "provisorisch" vorhänge für den starex gemacht (wahrscheinlich bleibts -wie üblich bei mir- bei dem provisorium).
da ich auch manchmal nicht im dachzelt schlafe sondern im innenraum, wollte ich ringsherum vorhänge haben, -möglichst ohne viel aufwand.
es waren lediglich 3mm bohrungen nötig um meine "nagelhaken" einhängen zu können.

hier ein paar bilder:















grüße,
andreas

11.4.2008 um 14:39:28
2. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
hallo,
schaut da mal rein! -ganz interessant!

http://www.furgovw.org/index.php?topic=15978.20
-schiebedach, -innenausbau... und auch doch seeehr bekannte bilder ;) !

grüße,
andreas

29.4.2008 um 18:31:06
3. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
Hallo Leute,
hab seit August auch ne Waeco CF35 Kühlbox mit Thermohülle. Anfangs kam sie mir sehr groß vor, -hat sich im Lappland-Urlaub aber für uns als die optimale Größe herausgestellt. 
Noch betreibe ich die Box ausschließlich an nem 100 AH großem Zweitakku, der "nur" von einem 65 Watt Solarpanel geladen wird. 
Im Urlaub lief alles ohne Probleme, wobei ich auch bei Außentemp. von 25 C in der Box 5 C hatte und nie die Gefahr bestand den Akku zu leeren.
Problematisch wurde es hier daheim während längerer Standzeiten und ohne Autodurchlüftung in der Sonne, -wenn sich das Wageninnere extremst aufheizte. -Dann hatte die Kühlbox keine Chance mehr. -Da muss ich mir noch was einfallen lassen, da ich die Box eigentlich das ganze (Sommer)Jahr in Betrieb haben möchte (entweder Luftzufuhr von außen, oder was gegen das Aufheizen des Wageninneren machen), ist ja schließlich kein Fehler immer mal 'n kühles Bier parat zu haben.
Kann die Waeco CF-35 nur empfehlen, -ist zwar teuer, aber man hat gleich was vernünftiges, -wie Martin auch schon meinte. Auch die Thermohülle ist zu empfehlen, wobei ich die selbst mit Isomatte noch nachdicken will.

Grüße,
Andreas

26.9.2007 um 00:15:35
4. Antwort
Absender: paolo
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
Hallo Martin,
das Thema Kühlschrank fürs Auto wurde hier http://www.4x4travel.org/phpBB2/viewtopic.php?t=1174 ausführlich diskutiert.
LG
Paolo

23.9.2007 um 08:49:53
5. Antwort
Absender: Wichtiger Hinweis
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
Martin, meine Erfahrungen in aller Kürze

Eine Absorberbox hab ich (hatte mal zwei) immer noch umherstehen. Nutze sie nicht mehr. Zu groß und zuviel Strom ! Oder mit Gas eher was für den Garten. (40l)
http://www.waeco.com/de/250.php?PHPSESSID=a0c7238606f35dadf0dad835bcf72f89


Kleine Thermoelekrische Box hatte ich auch mal. Inhalt 4 Coladosen je 0,33l ! Zu klein ! Die größeren .. naja. Zuviel Strom im Stand. Oder nach langer Fahrt das Ankunfts-Bier im heißen Süden einfach noch zu warm !
http://www.freizeitwelt.de/Peltier_Box,220541,shop.html

http://www.yatego.com/kfz-teile100/p,44bfc5b73cff6,44bb7c4eb637f9_8,waeco-bordbar-kühlbox---15-liter---12-volt-dc


Deshalb habe ich irgendwann die 500 Eur ausgegeben und die Familie bereut es nicht ! Eine einmalige Anschaffung die gelohnt hat ! (35 liter für alles Nötige und auch 4 Flaschen Bier, eine brauchbare und nicht übertriebene Größe). Starterbatterie 100AH, Südfrankreich im Sommer und die Box lief mit ca. 10C° vom Abend über den nächsten Tag und bis zum nächsten Morgen. Jetzt mit Solarzelle eh kein Problem mehr. Waeco CF35

Bis dann, Martin

24.9.2007 um 22:35:05
6. Antwort
Absender: Gös
URL: http://allrad-starex.blogspot.com/

Betreff: Re: Innenausbau - Thread

An alle Fotografen im Forum !

Tolle Bilder ! Kann ich die Archivieren und bzw. auch verwenden ! Natürlich mit Euren jeweiligen Beschreibungen und dem Hinweis auf eure "Patentrechte"

Euer Gösta

12.4.2008 um 09:08:25
7. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Heckklappe von innen öffnen
nochmal hallo,
um die heckklappe von innen öffnen zu können, ist  lediglich eine bohrung  -ca 3cm- in die heckklappenverkleidung nötig. -mann kann dann von innen entriegeln.

gruß,
andreas

11.4.2008 um 15:10:41
8. Antwort
Absender: reinhard
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
Hallo,

kann auch die Waeco 35CF empfehlen, ich habe sie nun seit fast sechs Jahren und sie ist ein guter Kompromiss zu den teureren Kissmann und Engel Kühlboxen. Sie kühlt wesentlich besser als die Absorber und Peltier Kühlsysteme. Was ich an der Waeco nicht so ideal finde ist die Befestigung des Deckel (Scharnier), aber vielleicht wurde das bei den neueren Modellen besser gelöst. Andererseits bin ich aus Platzgründen froh, dass sie nicht die "ausladenden" Griffe des neueren Modells hat. Betrieben wird die Kühlbox meistens über den Zigarettenanzünder (80Ah Batterie) und am Campingplatz über das normale Stromnetz.

Grüße
Reinhard

11.4.2008 um 15:26:50
9. Antwort
Absender: Gös
URL: http://allrad-starex.blogspot.com/

Betreff: Heckklappe von innen öffnen !

Super ! Im Winter öffnete meine Klappe manchmal sporatisch nicht. Das mach ich auch !
Man kännte ja noch einen schönen Taster einbauen !

Andreas, muß man drücken oder ziehen ?


Die Gardinen sind auch cool. Vielleicht auch die Ringe an der unteren Schnur ? 
Wo hast du die Gummis her ?


Gruß
Gösta

12.4.2008 um 09:14:54
10. Antwort
Absender: tom
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
Hallo Andreas,

Danke für deine ausführlich mit Bildern dokumentierte Lösung für die Vorhänge, habe gerade heute einmal entsprechend deiner Anregung die Gummispanner alle im Bus fixiert (wirklich geniale Methode mit Kabelbinder und umgebogenem Nagel). Ich werde allerdings die Vorhänge oben jeweils ein paar cm einnähen und direkt den Spanner durch den dadurch entstehenden "Schlauch" durchfädeln - damit spar ich mir die Ringe und der Vorhang rutscht auch während der Fahrt durch die Reibung nicht so herum.

Aber jedenfalls super Anregung!!! Danke!

Grüße,
tom

12.4.2008 um 19:57:21
11. Antwort
Absender: Andreas
URL:

Betreff: Re: Innenausbau - Thread
hallo an alle, (jetzt bin ich mal wieder da)

-die bilder stehen natürlich zur freien verfügung.
-hab das auto arbeitsmäßig jetzt ein paar tage als "wohnmobil" genutzt, -die vorhänge haben sich total bewährt!!!!! -ist wie im "wohnzimmer" und unauffälliger als das dachzelt (manchmal von vorteil!).
-jetzt brauch nur noch ne fernbedienung für's autoradio.

-das gummiseil gibt's im baumarkt als meterware.

-bei der heckklappe muss man drücken.

grüße,
andreas


20.4.2008 um 14:35:35
77. Eintrag
Absender: Martin Emch
URL: http://www.siteboard.de/cgi-siteboard/board.pl?fnr=50555&read=381

Betreff: Unsere Afrikapläne (Marokko)

Wir (Meine Frau, Ich, 2 Kinder 5J. + 2J.) fahren nächsten Frühling nach Marokko, das ist ziemlich sicher. War bis vor zwei Tagen in Korsika, darum fängt diese Planung erst jetzt an.

Ich habe einiges an Reiseerfahrung mit dem Motorrad (ca. 35 Länder) und nun auch ein wenig mit dem Starex (Kroatien, Tunesien, Korsika).

Wir sind bis nächsten Sommer nicht an Schulferien gebunden, so passen wir den Reisetermin an die lokalen Gegebenheiten (Saison, Wetter) an.

Ich war vor ca. 12 Jahren in Marokko (1. - 18.4.95), habe also ein wenig Erfahrung wenn auch etwas alt.

Wir sind Sete - Tanger gefahren, so wie ich mich erinnere sind die Unterschiede 1. und 2. Klasse ziemlich deutlich, mit Familie werde ich sicher 1. Klasse buchen. Ich glaube, das waren 2 Nächte, also macht eine Kabine Sinn. Wenn möglich würde ich auch gerne ab Genua fahren, da für uns ziemlich nah.

Der April war so schätzungsweise 1 Mt. zu früh wegen den hohen Pässen, also ist der Mai wohl am geeignetsten. Im Herbst wollen wir nicht, sonst wären wir schon dieses Jahr hingefahren.

An Deck schlafen ist normalerweise erlaubt (Deckpassage), die Parkdecks gesperrt, da müsste man schon das Dachzelt die enge Treppe hochschleppen. ;-)

Wir werden uns wohl an der Route von vor 12 J. orientieren, sind aber für neue Ziele offen.

Wir haben (noch, kommt vielleicht diesen Winter) keine Möglichkeit, im (oder auf) dem Starex zu schlafen, werden also nicht täglich fahren, ausser wir übernachten im Hotel. So haben wir in Tunesien verfahren, und das kam recht gut. Mehr wollen wir den Kindern nicht zumuten.

Koordinaten von Marokko habe ich noch nicht. Nehme solche also gerne an.

Evt. kommt der eine oder andere Motorradkollege mit oder auch Freunde (2 Kinder) mit Landcruiser, wir sind aber gerne an passenden Mitreisenden interessiert.

Nehme gerne jeden Tip an.

Gruss

Martin

Habe dies auch noch ins alte Forum geschrieben, kann man dieses irgendwie readonly setzen?

15.9.2007 um 22:35
1. Antwort
Absender: Dominik Wäger
URL:

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Für Fahrten abseits:

Empfehlenswerte Literatur für Marokko

Pistes du Maroc von Guide J. Gandini, in Franz.; Band 1: mittl. und hoher Atlas, Band II Antiatlas, Band III Süden


Empfehlenswerte Literatur für Tunesien

Off-Roadbook Tunesien von Stefan Bruckner ISBN 3-938664-03-7

25.9.2007 um 19:36:21
2. Antwort
Absender: Gösta
URL: http://www.speleos.de/andere/starex/marokko.rar

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Hadere noch mit mir ! Hoffe im Moment, dass das neue Forum akzeptiert werde. Falls hier Spam auftaucht muß ich leider auch "Paßworteinwahl" schalten. Beide Foren sind ähnlich einfach aufgebaut. Das findet man kaum !

Nun, Marokko war immer unser Plan ! Irgend jemand brachte uns dazu es als Änfänger zunächst mit Tunesien zu versuchen. Wenn du mit deiner Planung fortfährst... Was kostet ca. die Fähre ?

Ich sehe in den nächsten Stunden zu, dass ich einen Link auf Koordinaten setze. Hab mal Campingplätze irgendwoher  bekommen.

Bis dann, Martin !

Gösta 



Oben unter "HP" mal in aller Kürze einige Daten. Ist alles was ich hab. Campingplätze sind auch dabei !


 

17.9.2007 um 18:58:26
3. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Hoi Dominik

Vielen Dank für dein Angebot für Hilfe. Wohne in Kriens (bei Luzern). Können uns gerne mal treffen, bei uns oder auch in der Mitte z.B. Zürich.
Es gibt eine Fähre ab Genua von Comanav (47 h). Siehe http://www.comanav.co.ma/
Reise Know How "Marokko" haben wir schon. Wir sind etwa an 80 % Natur und 20 % Kultur interessiert.
Bei Youtube http://youtube.com/watch?v=EOvtR1iGwN0 siehst du etwa was ich schon kenne.

Gruss

Martin

Als Antwort auf Untenstehendes im alten Forum.

>Hallo Martin,

>ich war 6 mal in Marokko (das letzte heuer im Mai) und kann dir gerne ein paar Tipps geben:

>* von Genua kenne ich keine Fähre (Ev. neu würde mich auch interessieren, weil ich in 4 Stunden in Genua bin)
>* mit Kindern können eigentlich nur kürzere Strecken zurückgelegt werden (daher keine übermässigen Wüstenetappen)
>* wenn du mir kurz sagst, ob du eher einen Kultur- oder eher einen Natururlaub möchtest, kann ich dir gerne ein paar Routen vorschlagen.
>* Im Mai kann es ebenfalls im hohen Atlas noch sehr kalt werden. Wir hatten heuer nur knapp über 0°C und sind dann schnell in den Antiatlas gefahren (20°C)
>* Es gibt an den Standardrouten jede Menge einfacher Übernachtungsmöglichkeiten (Hotels, Pension, Gite Etape, ...)
>* ev. ein Zelt für eine Wüstenübernachtung mitnehmen (Je nach Platz)
>* ReiseFührer empfehlenswert: Reise Know How "Marokko", Karten 1:250000, zusätzlich Michelin "Marokko" als Übersicht
>* Wo wohnst du? Ev. könnten wir uns mal treffen. Ich wohne am Bodensee.

>Dominik

20.9.2007 um 09:41:10
4. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://ftp://integrate.dyndns.org/memch/tunesien_2005_info.zip

Betreff: Re: Unsere Afrikainfos (Tunesien)
Hoi zäme

Für die Leute mit Interesse für Tunesien habe ich den Track von 2005 zusammengestellt. Siehe Link, wer zu spät ist, kann sich an die eMail-Adresse wenden.

Es gibt ein overview.png, ein Douz - Ksar Ghilane.png, ein Confluence.png (siehe www.confluence.org) und ein Gafsa.png (coole, selbstgefundene, unbekannte Strecke). Den ganzen Track als csv.

Wer Tracker (www.gpspilot.com) benutzt, dem kann ich noch Referenzdaten für die Maps und Satpics schicken.

Kann dieses Board eigentlich auch auch mit eMails notifizieren?

Gruss

Martin

21.9.2007 um 20:56:07
5. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://ftp://integrate.dyndns.org/memch/tunesien_2005_info.zip

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
:-D

21.9.2007 um 20:58:03
6. Antwort
Absender: Martin Emch
URL:

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Achtung, Downloadlink für Tunesieninfos ist: ftp://integrate.dyndns.org/memch/tunesien_2005_info.zip, wurde wegen ftp vom Forumsystem verändert.

22.9.2007 um 21:58:09
7. Antwort
Absender: thomas
URL:

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Hallo!
Ich fahre jedes Jahr zur Familie meiner Frau nach Marokko. Ich bin bis jetzt immer mit der Fähre Algeciras-Tanger b.z.w Tarifa-Tanger(billiger) gefahren. Habe nie Probleme gehabt. Ca 48h Fahrzeit mit Anhänger. Für Fragen einfach mailen ;-)
Gruss Thomas&Nadya

24.10.2007 um 20:54:51
8. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Unsere Afrikapläne (Marokko)
Weil ich gerade mal wieder mit Karten und Wegepunkten spiele ... hier mal Grenzkammstrassen in den Alpen zum Download.

http://www.speleos.de/andere/starex/2005_Grenzkammstrassen_Marokko.zip


Oder in Browser kopieren !
Ist für den kostenlosen GPS Trackmaker. (http://www.gpstm.com/)

Beste Grüße
Gösta

26.12.2007 um 18:04:47
78. Eintrag
Absender: Admin
URL:

Betreff: Dachzelt - Relingträger

Geschrieben von: Mathias am Montag, 3 Juli 2006, um 3:08 p.m.

Ich planen ein 3-Personendachzekt auf unseren Starex (Bj. 2006) zu montieren.
Laut Handbuch, haben hat die Reling beim neuen Starex nur eine Traglast von 34 kg!.
Was ist das denn - ein Witz oder muß ich da tatsächlich was Stabileres montieren?
Falls ja, wer hat da Erfahrung. Hab bis jetzt nur das hier gefunden:
http://www.shop.aubu.de/catalog/product_info.php/cPath/22_66_519/products_id/6619

Bin für jeden Tip dankbat.
Danke, Mathias



Betreff: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt
Geschrieben von: Gösta am Montag, 3 Juli 2006, um 4:01 p.m.
Antwort auf: Reling/Dachträger für Dachzelt (Mathias)

Also ich habe mir bei Hyundai eine richtige Dachreling aufbauen lassen. Der Dachhimmel im Innenraum muss ab (siehe Fotos in meinen Tips !) Ich kann heute Abend mal auf die Rechnung schauen ! Oben auf dem Forumbild sieht man sie zwar etwas ungenau. Ich könnte dir auch ein Foto machen ! Darauf habe ich 2 Atera Relingträger (1100mm breit) und ein 60kg schweres Dachzelt und fahre damit teils schwere Piste ! Zum schlafen wird die Reling mit 2x 75kg + 25kg(Kind) + 60kg(Dachzelt) belastet. Macht zusammen 235kg !!! Kein Problem !

Gösta


Ach so, ich denke, dass die Dachkonstruktion beim neuen wie alten Starex identisch ist !



Geschrieben von: Mathias am Montag, 3 Juli 2006, um 9:56 p.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Gösta)

Das klingt gut. Hab mir das Bild angesehen. Sieht professionell aus...und hat wahrscheinlich auch eine professionellen Preis :).
Hast Du die Löcher der ursprünglichen Reling verwenden können? Bild und Details (Typ und Preis) wäre klasse.
Danke, Mathias



Geschrieben von: Martin Emch am Mittwoch, 5 Juli 2006, um 11:23 p.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Gösta)

Für Starex ohne Reling bietet Hyundai Schweiz Träger zur Befestigung mit Dübeln an. Zwei Träger für die Strasse, drei fürs Gelände, meinte dieser Händler (http://procamp.ch) auf Anfrage.
In der Schweiz fahren ziemlich viele Handwerker mit H1 Lieferwagen rum, viele davon mit diesen Trägern.
http://procamp.ch/upload/bildergallery/dachzelte/0000000089.jpg


Geschrieben von: Mathias am Donnerstag, 27 Juli 2006, um 10:24 p.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Gösta)

Danke für die vielen Infos. Ich war verunsichert (bin auch manchmal noch ein wenig) wegen der nicht vorhandenen Angaben zur Dachlast und der geringen (offiziellen) Traglast der Reling. Und wenn ich dann noch so etwas wie bei AUBU.DE lese...

Wie auch immer...die Reling die du hast scheint sich beim neuen Starex gehalten zu haben.
Wenn ich das richtig von deinen Tourenfotos in Erinnerung habe, hast du ein Maggiolina Airlander Medium drauf gepacht (über 60 kg).
Wenn dein Dach also noch immer im Originalzusatnd ist :), gehe ich mal davon aus, dass das Gewicht ok ist.
Hätte dann aber doch noch ein paar Fragen:
1) Ich lese in andren Foren für Piste wären 3 Querträger notwendig.
Hast du auch das Gefühl gehabt?
2) Auf dem Starex soll ein Zelt ganz schon schauklen weil die Federung relativ weich ist. Bei Wind soll das Ganze eher wie auf einen Schiff sein...?
3) Wie schnell bist du auf Autobahnen mit dem (geschlossenen :)) Zelt gefahren?

Danke!




Geschrieben von: Martin Emch am Donnerstag, 27 Juli 2006, um 11:50 p.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Mathias)

Hallo Mathias

Das mit den drei Trägern war von mir. Untenstehend das Original-eMail von www.procamp.ch. Selber habe ich aber schlussendlich nichts montiert.

Gruss

Martin

Grüezi Herr Emch,

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Die Dachträger sind im Verkaufspreis für die Dachzelte nicht enthalten, da jedes Fahrzeug andere benötigt.
Beim abgebildeten Fahrzeug sind Original-Träger montiert, die in der Rinne verschraubt sind. Es sind jedoch auch Träger von Thule erhältlich (www.thule.com), die wir Ihnen besorgen können (Originalträger vom Hyundai-Händler selber beziehen), wozu wir jedoch genauere Angaben von Ihrem Starex brauchen. Beim abgebildeten Starex sind 3 Stück montiert, d.h. geht auch für gröberen Off-Road Einsatz. Das Befestigungssystem zum verschrauben gefällt uns besser als das THULE-System mit den Klammern.

Ich hoffe, damit Ihnen zu dienen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen
HansPeter Fuhrer





Geschrieben von: Gösta am Dienstag, 24 Oktober 2006, um 10:14 p.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Mathias)

Entschuldigung ! Den Eintrag hab ich bestimmt übersehen !

Sehr solide sind die Relingträger von Atera (etwa 99Eur) ! Gibts bei ATU ! Auf keinen Fall welche von Hyundai nehmen. Da verbiegen sich sogar die Befestigungbleche, total billig ! Ich benutze 2 Stück auch auf der Ligurische Grenzkammstraße ! Es hat sich nie etwas gelockert ! Nach dem Urlaub 8 Wochen auch wieder zu Hause jeden Tag mit Dachzelt zur Arbeit gefahren und inzwischen mache ich auch keine Kontrollen mehr ! Mein Vertrauen ist inzwischen sehr groß geworden !
Das Auto schauckelt schon, aber auch ohne Dachzelt wie du selber weist ! Alle finden es lustig ! Man gewöhnt sich doch dran ! Setz dich mal neben einen TÜV Gutachter der deine neuen Reifen abnimmt ! Ausbrechversuche mit 60km/h in den Kreisverkehr !!! Nie wieder setze ich mich mit in mein eigenes Auto wenn der TÜV Typ fährt ! Aber Fazit ist dass der Starex nicht umfällt !
Wind ist kein Problem ! Zeitweise Geschwindigkeit auf der Autobahn ist 160 km/h, meist aber 130-145 km/h !
Das Zelt ist 145cm breit und ist sehr schwer ! Wirklich schwer !

Gruß
Gösta



Geschrieben von: Mathias am Freitag, 13 Oktober 2006, um 6:59 p.m.
Antwort auf: Reling/Dachträger für Dachzelt (Mathias)

Hallo zusammen,

nach vielen Recherchen haben wir uns dann für 2 Thule Querträger entschieden und sind damit zufrieden.
Das Konstrukt hat das 55kg Dachzelt während des Urlaubs ohne Probleme gehalten und sich sowohl bei 120 km/h auf der Autobahn als auch bei leichten und mittelschweren Gelände keinen mm bewegt.
Auch die "Schlaflast" mit zusätzlich ca. 180 kg war kein Problem.

Also - Traglast von die angegebene Traglast von 34kg für die Reling kann man wohl getrost verdoppeln.



Geschrieben von: Gös am Freitag, 27 Oktober 2006, um 9:02 a.m.
Antwort auf: Re: Reling/Dachträger für Dachzelt (Mathias)

Habe die ATERA - SIGNO Relingträger: 042110 ! Bin ebenfalls begeistert. Sie sind sehr universell, passen sogar auf VW Passat u.s.w. ! Kosten so ab 90 Eur. Sie sind sehr stabil ! Finger weg von den Originalen von Hyundai, die haben sich schon beim befestigen verzogen !
Gösta








14.9.2007 um 09:33
79. Eintrag
Absender: Admin
URL:

Betreff: Heckgepäckträger

Geschrieben von: Sven am Montag, 19 Juni 2006, um 12:38 p.m.

Hallo!

Ich suche einen Heckträger für unsere Fahrräder (3St., 4 wären aber praktisch) und finde nur sauteure neue Lösungen. Kann mir jemand sagen, ob das alte Paulchengestell vom VW-Bus T3 mittels Adapter passt? Paulchen selbst scheint kein Interesse am Verkauf der Adapter sondern nur an Neulösungen zu haben.

Gruß vom See
Sven



Geschrieben von: Gösta am Montag, 19 Juni 2006, um 12:53 p.m.
Antwort auf: Heckträger (Sven)



Hallo Sven !

Ich habe mir vor kurzem den Thule Heckträger BackPac 973 mit Befestigungskit 05 0der 04 bei Ebay für 65Eur ersteigert ! Und er passt am Hyundai Starex trotz Heckspoiler !! Ein kleiner versteckter Trick am oberen Lochband ! Unsichtbar im Rohr versteckt und keine Modifizierung welche die Belastung reduziert (ein kleines Blech 45x19x1,5mm mit 2 Löchern zu Ø6) ! Der kleine Blechstreifen dient dazu die um 5mm ungünstige Lage der Löcher im originalen Lochband zu verstellen ! Das ist schon alles (20min Arbeit )! Wenn Interesse besteht kann ichs erklären und eine kleine Skizze ins Netz stellen. Es ist ein sehr stabiler und schöner Heckträger !




Du hast also schon einen Thule Grundträger ?
Der ist voll verstellbar !!!
Ich schaue morgen nochmal nach. Vorab: Das Lochband rein und den Trager bis an den Dachspoiler schieben ! Das Lochband soll dennoch schön straff und gerade gebogen sein, als on es unter Last stände ! Schau zu, dass du am Lochband mit einem Stift eine Markierung machst. Dann markiere dir das Loch (wenn der Träger wieder ab ist) durch welches der Arretierungsstift in der Stellung gehen würde ! Er wird garantiert mit der ersten Markierung zwischen zwei Löchern des Lochbandes hindurch müssen. Das sind die beiden Löcher, die zum Langloch gemacht werden. (Lochband auf eine feste Platte legen und mit einem scharfen Meißel das Langloch realisieren !

Der zusätzliche Lochstreifen:
- Blech scheren, 45x19x1,5mm (am besten in Metallbaubetrieb unter CNC Schere oder so)
- Bohrungen mit Reisnadel anzeichnen
-vom oberen Rand ist die erste Bohrungsmitte 8mm entfernt anzuzeichnen
- der Abstand von der ersten zur zweiten Bohrung ist 16mm oder 17mm, je nachdem wie der Dachspoiler stört

Monatage:
-Lochband in das Kunstoffteil (Gelenkteil welches mit dem Gummifuß befestigt ist) durchfädeln
-unseren zusätzlichen Blechstreifen in das ertste Loch über dem neuen Langloch im originalen Lochstreifen mit einer Innensechskantschraube M6x10, Mutter mit Zahnscheibe (oder Federscheibe) befestigen.
- die zweite Bohrung im selbstgemachten Streifen müßte sich jetzt über dem Langloch im originalen Lochband befinden !
Das ist die Bohrung, wo dann der Arretierungsstift des Heckträgers druchkommt !

Bereite das kleine Blech vor !
Ich werde morgen meinen demontieren und eine Fotoreihe machen, sowie die Löcher zählen !
Die am Befestigungskit sowie die am Grundträger !



Achtung !!! Es müssen 9 Löcher im Lochband zu sehen sein (zwischen Kralle und Kunststoffteil) ! So wie gezeichnet ! Bitte das Langloch nicht an der falschen Stelle einarbeiten ! Am Besten mal anhalten !





14.9.2007 um 09:26
1. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Heckträger - Nachtrag
Hier noch die Fotos zu Skizze. Sowie seit diesem Jahr zum Auslagern von sperrigen Dingen wie Schlafsäcke, Decken, Matratzen und Sandblechen die Heckbox. Kam mich bei Ebay ca. 200€. Ist aber auch riesig und für mich wichtig. Mit einem richtigen zentralen Griff ! Dadurch gut zu öffnen. Nicht wie bei vielen Dachboxen die man mit einem Montiereisen oder Schraubendreher öffnen muß !
Auf den Deckel passen noch die Skiträger !
Die THULE BackUp 900 erschien mir etwas zu instabil ohne Gasfedern und Dichtung und ohne Rahmen.




 


 

Heckbox suchen ? Klick

http://search.ebay.de/search/search.dll?sofocus=bs&sbrftog=1&dfsp=1&catref=C6&from=R40&satitle=heckbox&sacat=-1%26catref%3DC6&sargn=-1%26saslc%3D3&sadis=200&fpos=36460&sabfmts=1&ga10244=10425&ftrt=1&ftrv=1&saprclo=&saprchi=&fsop=1%26fsoo%3D1


24.4.2008 um 22:56:37
80. Eintrag
Absender: Admin
URL: http://www.allradforum.at/forum/index.php?action=topics&fid=50 http:

Betreff: Luftfederung Starex

Luftfederung Starex

ca. 900 Euro ohne Montage  
(Ost-Österreich, sollte man mit Balatonurlaub verbinden !)

http://www.allradforum.at/forum/index.php?action=topics&fid=50
http://www.allradforum.at/forum/index.php?action=topics&fid=50

14.9.2007 um 09:18
81. Eintrag
Absender: Toni
URL: http://www.soulbiker.com/

Betreff: Diesel Verbrauch

Geschrieben von: Toni am Donnerstag, 25 Januar 2007, um 6:32 a.m.

Heya;

Bin ja nun auch stolzer Rex-Besitzer. (2003er)
Was habt ihr denn so an Verbrauch?
Also bei normaler Fahrweise und 85% mit Hinterradantrieb........
Mir kommt vor, mein Rex säuft irre, so an die 14l

P.S. Kann mir wer einen Tipp über "Sommer"-Bereifung plus Felge geben??




Geschrieben von: Gösta am Donnerstag, 25 Januar 2007, um 9:50 a.m.
Antwort auf: Verbrauch (Toni)

Meist sinds 11 liter/100km.
12 liter bei schneller Autobahnfahrt. Aber mehr wie 12 liter hatte ich mit Sicherheit noch nie. Schlecht eingefahren ?
Hatte auch schon mal alle Register gezogen und mit Autobahn 7,8l geschafft !




Geschrieben von: Chrigel am Donnerstag, 25 Januar 2007, um 10:30 a.m.
Antwort auf: Re: Verbrauch, meist 11,2 u. testweise bis 7.8l/100km (Toni)

Ich habe den mit 100 PS und der säuft auch ca 12 Liter egal ob Autobahn oder Schongang. Ich weiss eider nicht ob das normal ist:(





Geschrieben von: Ferdinand Kogler am Freitag, 26 Januar 2007, um 9:06 a.m.
Antwort auf: Re: Verbrauch, meist 11,2 u. testweise bis 7.8l/100km (Chrigel)

Ich habe auch den mit 100 PS und habe einen Verbrauch von 10,5 bis 11,9 Liter. Die 11,9 habe ich am Anfang gebraucht. Nach diesem Schreck habe ich meine Fahrweise bis aufs minimum gedrosselt. Seit Dezember brauche ich im Durchschnitt 11,27 l/100 km. Zu berücksichtigen sind natürlich der leichte Frost und die Winterreifen. Im Frühjahr/Sommer muss ich wieder unter 11 l kommen. Ist mir eh fast zu viel, aber die brauchen das halt!
LG Ferdinand




Geschrieben von: paolo am Freitag, 9 Februar 2007, um 4:14 p.m.
Antwort auf: Verbrauch (Toni)

Hi, bin soeben von einer längeren Bosnien-Kroatienreise zurückgekommen. Durchschnittsverbrauch (bei 100% Hinterradantrieb):
- auf der Autobahn 11,2 l bei Tempo 125-130 (immer knapp unter bzw. auf 3000 Touren)
- auf der Küstenstrasse 10,1 l (sehr kurvig, viel zu schalten, LKWs)
- auf der Landstrasse im Landesinneren 9,4 l (fast kein Verkehr)

Mein 4x4 Starex ist das 2006 Modell mit 140 PS, bereift mit Standardwinterreifen 215x80, 15"Felgen





Geschrieben von: Toni am Dienstag, 13 Februar 2007, um 8:18 a.m.
Antwort auf: Re: Verbrauch (paolo)

Danke Paolo, das ist informativ - tja, wenn ich dann den Allrad und die tiefen Temperaturen dazu nehm, dann dürft mein Verbrauch ziemlich real sein :-(
cya,
Toni




Ende

14.9.2007 um 09:09
82. Eintrag
Absender: a.gmbh
URL:

Betreff: Unteres Traggelenk

Geschrieben von: a.gmh am Donnerstag, 8 März 2007, um 5:51 a.m.

Habe bei §57 Überprüfung fest gestellt das das linke Draggelenk def. ist. Bei nachfrag bei Hyundai
Österreich zwecks diesen Gelenk kamm dies aussage das es nur den gesammten Achsschenkel als Ersatzteil gibt. Ich habe jetzt einig Draggelenke von Mitsubischi die es in nachbau (ohne Achsschenkel) gibt, angeschaut-> Sind entweder zu kurz oder zu lang.
Hat jemand schon das selber oder ein ähnliches problem gehabt? Gibt es das Traggelenkt um ca. €40 wirklich nicht und muß ich wirklich über 400€ für einen nicht def. Achsschenkel infetieren




Geschrieben von: memch am Donnerstag, 8 März 2007, um 8:01 p.m.
Antwort auf: Umter Traggelenk (a.gmh)

Letztes Jahr hörten wir beim Einparken mit Volleinschlag jeweils ein Knacken. Es scheint, dass wir das selbe Problem hatten. Jedenfalls war nach dem Werkstattbesuch ein neuer Achsschenkel dran. Wurde innerhalb der dreijährigen Garantie ausgetauscht.



Geschrieben von: Gösta am Donnerstag, 8 März 2007, um 8:10 p.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk (memch)

Ein Knackgeräusch kann allerdings auch normal sein, wenn die bei Volleinschlag die Nabe gegen die Anschlagschraube drückt und dabei das Fahrzeug einfedert. Das war auch damals bei meinem Ford Maverick so.
Jedenfalls knackt es bei mir immer wenn ich Volleinschlag habe und rückwärts von einer Bordsteinkante runter fahre ! Ich halte es für normal ! Die Schraube reibt am Anschlag, das ist alles !
Hoffe nur das man dich nicht geleimt hat ! Den Achschenkel halte ich für äußerst solide ! Mitsubishi halt !



Geschrieben von: memch am Donnerstag, 8 März 2007, um 8:24 p.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk ? Knacken ist doch normal !? (Gösta)

Keine Ahnung, das Teil war jedenfalls neu. Mit "Genuine Hyundai" - Kleber drauf. Bezahlt habe ich nichts, wegen Garantie. Später hat es dann nochmals zu Knacken begonnen, nicht so laut, dann wurde geschmiert und jetzt ist OK. In zwei Monaten läuft die Garantie ab :(




Geschrieben von: Gösta am Donnerstag, 8 März 2007, um 8:32 p.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk ? Knacken ist doch normal !? (memch)

Jetzt wird mir alles klar !
Die haben die Garantie genutzt (den Kunden juckts ja net) und sich ein paar Piepen verdient und beim Hersteller abgerechnet ! Was für ein Coup ! :-)
Hätteste dich doch mit ner kleinen Auwandentschädigung für dich beteiligen können :-)




Geschrieben von: memch am Donnerstag, 8 März 2007, um 8:51 p.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk ? Knacken ist doch normal !? (Gösta)

??? Haben kaum was verdient, das Teil wurde ja auch eingebaut ???

Das Knacken war wirklich laut und eklig. Mein Schwager (Citroen - Mech, ok die hatten dazumal noch keinen Offroader) hat mir gesagt, das man sowas nicht tolerieren soll.






Geschrieben von: a.gmh am Freitag, 9 März 2007, um 6:01 a.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk ? Knacken ist doch normal !? (memch)

Das Kanack von den ihr redet kenn ich schon von meinen Mitsu L300 4WD, Pajero Bj89 kurz und Pajero Bj91 lang. Dieses geräsch bekamm ich zwar nie weg, machte mir aber auch keine Probleme.
Das Problem das ich habe ist aber das ich von Hyundai echt schwach finde kein einzelnes Traggelenk zu verkaufen. Die Traggelenke der oben genannten Mitsus seh beinahe Gleich aus (Lochabstanh paßt um 5mm nicht)und gibt es um 40 Euro.
Ich finde es ist reine Geldmacherei nur den gesamten Achsschenkel zu verkaufen.
Letzt hoffnung setz ich daran einen Passenden Teil von Mitsu zu finden.




Geschrieben von: Oliver Bothe am Donnerstag, 19 April 2007, um 7:00 p.m.
Antwort auf: Re: Unteres Traggelenk ? Knacken ist doch normal !? (a.gmh)

Das Kanack von den ihr redet kenn ich schon von meinen Mitsu L300 4WD, Pajero Bj89 kurz und Pajero Bj91
> lang. Dieses geräsch bekamm ich zwar nie weg, machte mir aber auch keine Probleme.
> Das Problem das ich habe ist aber das ich von Hyundai echt schwach finde kein einzelnes Traggelenk
> zu verkaufen. Die Traggelenke der oben genannten Mitsus seh beinahe Gleich aus (Lochabstanh paßt um
> 5mm nicht)und gibt es um 40 Euro.
> Ich finde es ist reine Geldmacherei nur den gesamten Achsschenkel zu verkaufen.
> Letzt hoffnung setz ich daran einen Passenden Teil von Mitsu zu finden.
> Hallo, bitte mal bei mir melden, wir haben schon einzelne Traggelenke (orig Hyundai)eingebaut
Mail oder 0172-6602607



Ende

14.9.2007 um 09:02
83. Eintrag
Absender: weber
URL:

Betreff: Partikelfilter

Hallo.War heute bei meiner Werkstadt die mir bestätigt hat dass Partikelfilter für den 2,5l Starex 4x4 vorhanden sind.Preis an die 700 E.sony


Hallo.Was mir bekannt ist sind 330 E von der Steuer gutgeschrieben,die 1,..E Steuermehrbelastung entfällt und man wird dank der Plakette auch durch einige Städte fahren dürfen.sony


Hallo
möchte darauf hinweisen das der nur bei Pumpe Düse Motore passt( commenrail).
Für ältere 2,5 Td gibt es keinen.
mfg
gmh



Hallo,
nach meinen Infos ändert sich
die Schadstoffklasse nicht durch den Einbau des Partikelfilters (bleibt Euro3 - Nr. 0451).
Aber ich werd's trotzdem machen...
Gruss, Mathias




14.9.2007 um 08:55
84. Eintrag
Absender: Chrigel
URL: http://www.ro-wy.ch/

Betreff: Chiptuning für 100 PS Starex

Chiptuning für 100 PS Starex

Für alle die es interessiert. Es gibt in CH ein Chiptuning für den 2.5 HSV Starex (100 PS). Kostet so um die 800 Fr. inkl. Leistungsdiagramm vorher/ nachher.Die Kur bringt ca. 20 PS. Erhältlich bei www.ro-wy.ch
Gruss
Chrigel

14.9.2007 um 08:52
85. Eintrag
Absender: Bothe
URL: http://www.bothe-team.de

Betreff: vorderes Lichtmaschinenlager Starex

Betreff: vorderes Lichtmaschinenlager Starex
Geschrieben von: Bothe am Donnerstag, 13 September 2007, um 5:40 p.m.

Hallo,

suche die Lagergröße für vorderes Lichtmaschinenlager Starex/ H1 Diesel (sollte man immer im Reisegepäck haben)
-erstmal egal welcher Motor, da ich auch vergleichen kann.....

Möchte die Lichtmaschine nicht extra ausbauen will, Hyundai hat das Teil derzeit leider im Rückstand.

## Stoßdämpfer sind in Arbeit ##

--
Mit freundlichen 4x4 Grüßen aus der Lausitz
Oliver Bothe
Geländewagen, Touren& Training


Off-Road Events & Training
Erlebnis- Tagebausafari- Lausitz
www.allradtouren.de
www.offroadtouren.info http://www.urlaub-anbieter.com/allradtouren.htm
Geländewagentechnik & Tuning
www.bothe-team.de

...die Region: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=senftenberg&ie=UTF8&z=12&ll=51.517075,14.007225&spn=0.095712,0.339546&t=k&om=1

13.9.2007 um 18:50
86. Eintrag
Absender: Administrator altes Forum
URL: http://www.allrad-starex.de

Betreff: Die wichtigsten Einträge aus dem alten Forum

Betreff: hohlraumkonservierung
Geschrieben von: weber am Sonntag, 29 Juli 2007, um 8:00 a.m.
Antwort auf: Gute Seite (Alois)

Hallo Jens,jedoch auch alle anderen.
Habe soeben meinen starex innen mit M. Sanders Fett besprüht.Alle Verkleidung abgenommen,Boden ales raus.Achtung!Auf beiden Seiten hinten sind Schaumgummi Schalldämmstoffe direkt ans Blech.Der sichere Rost.Hab sie entfern,selbstklebende Bitumenplatten angebracht und schaumgummi wieder zurück.Auch an die Innenseite der Schiebetür hab ich Bitumenplatten verklebt.Dann allen mit auf 90 Grad erhitzten Fett eingesprüht.Es ist schmierig die Arbeit aber sie lohnt sich.Jetzt klingt auch die Schiebetür voll beim zuschieben.Nicht zu vergesen sind die beiden Rückleuchten.Große Rostgefahr.Auch ab und einsprühen.Jetzt aber ab mit dem Ausbau.Tschüß.


Geschrieben von: Venator am Dienstag, 3 Juli 2007, um 10:38 p.m.

Hallo

Habe heute gelesen, dass die neueren Starex-Modelle serienmässig einen Zuheizer von Webasto (Thermo Top Z) eingebaut haben (www.kfz-auskunft.de/news/360.html). Da sich diese Basis mit geringem Aufwand (Aufrüst-Kit von Webasto) in eine vollwertige Standheizung ausbauen liesse, würde mich interessieren ob die 2002-Modelle mit dem 100 PS TDI auch über einen Zuheizer verfügen?

Danke für allfällige Rückmeldungen!
Venator

Hi
Ich habe einen 2004 Starex mit 100 PS und der hatt laut Angaben von meinem Mech. keinen Zuheizer.
Gruss Chrigel

Hallo an alle,
mein Starex ist von 2007 und ich habe keinen Zuheizer gefunden. Hab jetzt mal eine Anfrage direkt an Webasto gestellt und bin auf die Antwort gespannt. -Wär natürlich genial, wenn sich relativ preisgünstig aufrüsten ließe.

Grüße,
Andreas

Der Händler hat jede Menge Starex stehen und baut auch oft Standheizung ein !

RP Automobile GmbH, Gottlieb-Daimler Str.1, 99869 Schwabhausen, Tel. 036256 85100, Fax. 036256 851020
Email: mailto:info@hyundaistarex.de


Hallo nochmal,
danke Gösta für die Info.
Also laut Auskunft von RP Automobile hat der Starex 4WD keinen Zuheizer serienmäßig eingebaut! -Allerdings evtl. die offiziell in Deutschland erhältliche 2WD Version.
-Also doch tiefer in die Tasche greifen.
Grüße,
Andreas


hallo,
eine standheizung baut eigentlich jede qualifizierte werkstatt ein, ich hab meine webasto thermotop beim örtlichen hyundai-mitsu- händler einbauen lassen. was ich echt empehlen kann: man sollte sich die fernbedienung Telestart T100 HTM gönnen, die ist echt klasse. "heiz-management" wie webasto das nennt ist ein guter begriff dafür und das ding hat eine wahnsinnsreichweite.
grüße kalu


hallo,
ich habe die thermotop P mit dieser telestart t100htm fernbedienung... listenpreis kannst du bei webasto direkt auf der homepage anfragen. ich hab damals im zuge eines neuwagenpreis-verhandlungs-wirrwars 1550 plus steuer gezahlt, das war glaub ich recht günstig ;-), aber wie gesagt, das waren "sonderkonditionen"
grüße kalu


Betreff: Untere Traggelenke
Geschrieben von: Ferdinand Kogler am Dienstag, 3 Juli 2007, um 12:06 p.m.

Hallo, Problem wurde schon mal besprochen, leider ohne konkretes Ergebnis.
Lt. Hyundai Denlz in Salzburg/A, gibt es für des Starex 4WD nur den gesamten Achsschenkel für € 378,--.
Wer weiß, ob und wo man die unteren Traggelenke eventuell im Nachbau oder so, bekommt.
Habe den Hyundai Starex 4WD, BJ 2001 mit 73 KW.
Bitte um eure Mithilfe.
Danke
Ferdinand


Betreff: Re: Untere Traggelenke
Geschrieben von: a.gmh am Dienstag, 3 Juli 2007, um 5:12 p.m.
Antwort auf: Untere Traggelenke (Ferdinand Kogler)

Hallo ferdinant
Habe das selbe Problem gehabt.
Nach längerer suche hab ich
einen Händler gefunden (Himmelbauer Mitsu und Hyundai Händler in Oberösterreich), der original Teiler sehrwohl einzeln hatte. 130 € mit einbau kostete der Spaß.
mfg
gmh


Betreff: Geräusch beim beschleunigen!??
Geschrieben von: Ferdinand Kogler am Montag, 2 Juli 2007, um 9:55 a.m.

Mein Starex macht momentan ein komisches Geräusch beim beschleunigen!
Ich werde es kurz beschreiben (ist nicht einfach).
Wenn ich im 1. und 2. Gang (ev. auch im 3. Gang) beschleunige (auf Kraft), dann kommt aus dem hinteren Bereich so ein "brezln", als würde ein Stein in einer Blechdose herumfliegen. Es ist ganz komisch, und schwer zu beschreiben. Ähnlich wie ein knistern.
Beim ÖAMTC findet man nichts. Man hat das Nadellager im Kreuzgelenk vermutet, und dann auch wieder nicht!
Leider kann ich das Geräusch nicht besser beschreiben.
Hatte bei meinen Autos schon viele Geräusche, aber dieses ist völlig neu!
Bitte um eure Mithilfe!!!!
Danke
Ferdinand


Betreff: Re: Geräusch beim beschleunigen!??
Geschrieben von: a.gmh am Dienstag, 10 Juli 2007, um 7:18 p.m.
Antwort auf: Geräusch beim beschleunigen!?? (Ferdinand Kogler)

Wechsle einmal das getriebeöl.
Bei meine Getriebeschadenmerkte ich zuerst auch nichts. Vielleicht ist irgend ein Nadellager def.
Weit hergeholt, kostet aber nicht viel und ev. größere Schäden vermeiden.
mfg gmh
PS: Traggelenk bekommen?


Betreff: Re: Die wollen 141 Eur für Druckdose !!!!
Geschrieben von: venator am Dienstag, 3 Juli 2007, um 10:26 p.m.
Antwort auf: Die wollen 141 Eur für Druckdose !!!! (Gösta)

Hallo Gösta

Du hast Dein Problem im allradforum.at beschrieben und von Dieter Schmidt eine – so finde ich – interessante Lösung (separat steuerbares Unterdruck- resp. Überdrucksystem) erhalten. Verfolgst Du die Idee weiter? Was wären die Kosten? Wie gross ist der Aufwand?

Gruss
venator


Kompressor, Behälter und so weiter 900 Euro + 120 Euro für Einbau !
Gösta



Geschrieben von: Andreas am Sonntag, 1 Juli 2007, um 8:27 p.m.
Antwort auf: Re: Rep. Anleitung / Werkstatthandbuch (Raphael Schmid)

Hallo Andreas
> Ich danke Dir bereits jetzt für allfällige Scans. (Bist Du derjenige der mir heute die zwei
> Werkstattbücher bei Ebay wegsteigerte?)
> Gruss venator

hi,
die werkstatthandbücher in ebay hab ich auch gesehen, -waren mir aber zu alt. -ich krieg niegelnagelneue, frisch aus der presse, -und wie gesagt, dann helf ich gerne.
grüße,
andreas


Geschrieben von: Dominik am Montag, 2 Juli 2007, um 6:59 p.m.
Antwort auf: Scheibenabdeckungen (Ferdinand)

Wer hat eine Idee, wie man beim Campen am Besten die Scheiben abdeckt? Gibts spezielle Vorhänge oder
> ähnliches?
> Ferdinand

Hallo Ferdinand,

ich habe einmal die Scheiben innen mit einer selbstklebenden nicht transparenten Kunststoffolie abgedeckt (einfach, aber nach Gebrauch nicht einfach zu entfernen), ein andermal habe ich mit Klettband dunkles sehr feines Moskitonetz montiert(halbtrnsparent, kann immer wieder abgenommen werden.

Dominik (vom Bodensee)


Betreff: Re: Scheibenabdeckungen
Geschrieben von: Gösta am Montag, 2 Juli 2007, um 10:32 p.m.
Antwort auf: Re: Scheibenabdeckungen (Dominik)

Ich habe preiswerte gepolsterte Winterabdecksilberfolie geschnitten und 4 Saugknöpfe durchgesteckt ! So kann man wenigstens bis zum Mittagessen pennen.
Oder billige Rettungsfolie auf eine ansehnliche Pappe aufkleben oder komplett einschlagen und Saugknoppe durch !

Du hast recht. Da sollte man nochmal die Köppe zusammenstecken !

Gösta



Betreff: Re: Unterfahrschutz foto o.zeichnung danke
Geschrieben von: Martin E. aus K. am Freitag, 8 Juni 2007, um 11:06 p.m.

Habe schon mal vier Bilder dort.
http://www.integrate.ch/memch/starex.php#unterfahrschutz


Betreff: krzer Unterfahrschutz unter Motor - Zeichnung
Geschrieben von: Gösta am Sonntag, 1 Juli 2007, um 7:55 p.m.
Antwort auf: Re: Unterfahrschutz foto o.zeichnung danke (Mathias)

Andreas !

Einen kleinen Unterfahrschutz, der das Kunstoffteil ersetzt und 2cm mehr Bodenfreiheit bringt hab ich auf der Hauptpage veröffentlicht. Mit bemaßten Befestigungsbohrungen.

Gösta



Betreff: Unterfahrschutz
Geschrieben von: Mathias am Freitag, 8 Juni 2007, um 3:52 p.m.

Hallo zusammen,

ich habe vergeblich versucht bei SGS eine U-schutz für den Starex zu bekommen. Lieferzeit ist mind. 12 Wochen :(.
Auf Nachfrage bei einer Werkstatt, höre ich für die Anfertigung Preise von 800-1000€. Der von SGS (2mm Stahl) kostet knapp über 200,--.

Kennt Ihr eine Alternative, also einen anderen Anbieter oder eine Werkstatt (im Rhein-Neckar, Rhein-Maingebiet), die ein einfache Varinate zu einem akzeptablen Preis bietet,

Danke und Gruß, Mathias



Betreff: Re: Unterfahrschutz
Geschrieben von: Martin E. aus K. :) am Freitag, 8 Juni 2007, um 4:04 p.m.
Antwort auf: Unterfahrschutz (Mathias)

Hallo

Habe meinen selbst ausgemessen, designed und bei einem lokalen Blechverarbeiter in Auftrag gegeben. Ist 6 mm Alu und kostete rund 300 CHF. Ist 2 m lang und deckt auch das Verteilergetriebe ab. Hinter Verteilergetriebe stützt ein selbst geschweisster Träger gegen Wagenboden. War ziemlich viel Arbeit, aber hat sich gelohnt. Standort Zentalschweiz. :( Kann bei Interesse Fotos liefern.


Betreff: Re: Unterfahrschutz foto o.zeichnung danke
Geschrieben von: Martin E. aus K. am Freitag, 8 Juni 2007, um 10:05 p.m.
Antwort auf: Re: Unterfahrschutz foto o.zeichnung danke (weber)

Werde die Bilder auf die Website tun, gehe aber erstmal eine Woche in die Ferien.
Unser Hyundai Starex (Unterfahrschutz) 
http://www.integrate.ch/memch/starex.php#unterfahrschutz



Betreff: Re: fehlender starrer Antrieb im 4WD-Modus
Geschrieben von: Martin E. am Montag, 21 Mai 2007, um 8:55 p.m.
Antwort auf: Re: fehlender starrer Antrieb im 4WD-Modus (a.gmh)

Mein Starex TCI (100PS) hat auch keine Hinterachssperre. Bei 4H oder 4L und Traktionsverlust darf max. ein Hinterrad stehen bleiben, der Rest muss immer drehen.
Entweder kuppelt das Verteilergetriebe (Elektromotor betrieben) oder die Freilaufnaben (pneumatisch) bei dir nicht.
Mit Hinterachssperre dürfte gar kein Rad stehen bleiben.
http://auto.howstuffworks.com/four-wheel-drive.htm/printable




Betreff: Re: Originale Diff-Sperre entfernen ? Geht das ?
Geschrieben von: Oliver Bothe am Donnerstag, 19 April 2007, um 7:07 p.m.
Antwort auf: Originale Diff-Sperre entfernen ? Geht das ? (Gösta)

Ich hab noch nicht nachgedacht !
> Die originale Differential-Bremse ist sehr wirksam ! Schätze so 60% bis 80%. Mit der guten
> Verschränkung des Starex recht recht gut. Mich stört sie sogar bei Serpentinenfahrten auf trockenen
> Geröll und Fels.
> Wie kann man sie abschalten/entfernen ? Weis da jemand etwas ?
> Gösta
> ################
> Hat noch niemand darüber nachgedacht? Braucht das Keiner?
> > Und noch ein für mich nicht unwichtiges Thema:
> > > Hat jemand Erfahrung mit einer Differential-Sperre hinten? Die Achse scheint ja der des
> alten
> > > Pajero zumindest nicht unähnlich zu sein.
> > > Was passt da? Was ist schon verbaut worden?
> > > Grüße!
> >
>

Hallo,

wenn ich schon mal hier bin....
Für jedes Fahrzeug gibt es mechanische Differenzialsperren.
Falls Bedarf besteht mach ich mich auf die Suche... Ein LSD Differenzial läßt sich sicherlich auch ausbauen, nur läßt die Wirkung mit der Zeit sowieso nach...und der Aufwand ist hoch.
Unser aktuell letztes verkaufter Starex hat kein LSD mehr verbaut




Betreff: Re: Dachreling
Geschrieben von: Chrigel am Mittwoch, 11 April 2007, um 2:57 p.m.
Antwort auf: Dachreling (Vuk)

Hallo
Ich habe meine vom Autohaus Fallenstein Tel. 0369569120 in Deutschland. Sind tolle Leute da. Hat alles Tiptop geklappt.
www.off-road-fallenstein.de
Gruss Chrigel



Betreff: Re: Umbau Titelseite
Geschrieben von: Dominik Wäger am Montag, 9 April 2007, um 8:41 p.m.
Antwort auf: Re: Umbau Titelseite (Christian Denfeld)

Hallo,
> > Ich habe einen neuen H1 Allrad.
> > Wer har das Fahrzeug ( blau/schwarz ) auf der Titelseite umgebaut?
> > Wo kann man das machen lassen?
> > Welche Felgen sind montiert?
> > Gruß Ulf
> Hallo Ulf.
> den Umbau macht die Firma Bothe in der Lausitz (offroadtouren.info).
> Bin nicht der Besitzer und weiss nicht welche Felgen montiert sind.
> Bei meinem Umbau sind 16" Stahlfelgen mit 255/55 ATs
> verwendet worden.
> Mehr zu den Umbauten und Bilder findest du weiter unten im Forum.
> Gruß
> Christian
>

Bei der Bereifung 235/85 16" Bereifung handelt es sich um Dotz Dakar Felgen 7,00 x 16 ET 13.

Dominik




Betreff: Bauweise-Konstruktion???
Geschrieben von: Wickie am Montag, 2 April 2007, um 9:38 p.m.

Hallo, ist der H1/Starex auf einen rahmen aufgebaut oder hat der eine selbstragende karosserie?
Wie ist die verwandschaft zum Mitsubishi L400/SpaceGear/Delica? Soviel ich weiss basiert der H1 auf deren kontruktion (entsprechend H100 auf L300). Es sieht auch aehnlich aus, aber er ist definitiv nicht gleich. Der H1 ist auf jedenfall breiter! Hat jemand ahnung???



Betreff: Re: Bauweise-Konstruktion???
Geschrieben von: a.gmh am Donnerstag, 5 April 2007, um 6:55 p.m.
Antwort auf: Bauweise-Konstruktion??? (Wickie)

Hallo
Zu Frage 1
Er ist auf Rahmen aufgebaut.
Zu Frage 2
Er ist zwar optisch ähnlich auch konstruktion ist ähnlich aber wie gesagt nur ähnlich.
Teile sind den Preis entsprechend minderwertiger.
Die Mitsu-teile passen nicht.
Mein ehemaliger L300 war wesentlich unendpfindlicher im Gelände. Auf der Staße ist der Starex von komfor bei weiten überlegen.
mfg gmh


Betreff: Re: Bauweise-Konstruktion???
Geschrieben von: wickie am Montag, 9 April 2007, um 12:37 p.m.
Antwort auf: Re: Bauweise-Konstruktion??? (a.gmh)

D.h. er ist von der bauart her wie ein echter gelaendewagen. Dann waere theoretisch auch ein body-lifting moeglich? Der 2wd ist konstruktiv gleich dem 4wd? Basiert die H1 konstuktion auf den Mitsu L400 (offiziell) oder wurde einfach "kopiert"? Wie ist die rostvorsorge? Sollte man am besten selbst eine gleich eine anti-korrosionsbehandlung machen (mike sanders)lassen?


Betreff: Re: Bauweise-Konstruktion???
Geschrieben von: a.gmh am Montag, 16 April 2007, um 4:39 p.m.
Antwort auf: Re: Bauweise-Konstruktion??? (wickie)

Hallo
Karosserie ist selbsttragen,
das heist Bodylift ist nicht möglich. An Mitsi l400 wurde sich zwar mächtig angelegt aber im teteil anders. Rostvorsorge wurde hier im Forum schon behandelt.
Ist unbediengt zu machen. Am besten
noch vor ersten salz und offroad einsatz. Geländeinsatz ist wie im Forum bewiesen möglich, er wird aber einen suzuki auf grund des langen Radstandes nicht das Wasser reichen können. Auch der alte L300 war mir im Gelände lieber.
mfg
gmh



Betreff: Re: Höherlegung
Geschrieben von: Christian Denfeld am Freitag, 23 März 2007, um 12:32 p.m.
Antwort auf: Re: Höherlegung (Vuk)

Hi,
> ich glaube dass für Taubenreuther&Co ganz einfach der Markt zu klein ist. Das zahlt sich nicht aus
> da etwas Hirnschmalz zu invetsieren, weil die Kohle ausbleibt.
> Meiner Meinung funktioniert soetwas für unseren Starex nur mit ambitionierten, fitten Schraubern
> mit einiger Fahrwerkserfahrung, die vorallem Freude an der Lösung von Problemen haben und die
> Bankscheine frühestens erst an zweiter Stelle kommen.
> Wenn Du nur etwas härteres suchst kann ich Dir den Dietmar bei uns im Ösiland empfehlen. Ist
> eigentlich aus der Jeep-Ecke und baut luftgedämpfte Fahrwerke.
> Er hat so eine Dämpfung bei einen 101PS_Starex eines Bekannten eingebaut. Das Teil liegt wiklich
> mächtig gut auf Asphalt und Schotter. Vorallem lässt sich die Härte einstellen. Kostet ca. 2500.- +
> Steuer inkl Einbau.
> Ich werde mir soetwas gönnen... bloß ich möchte größere Räder....!!!
> Grüße!

Hallo,
habe vor ca. einem Jahr meinen Starex (Modell 2006) bei Oliver Bothe (offroadtouren.info) höher legen und breiter Bereifen lassen.
Die Reeling ist jetzt auf 2,14m und die 16" Reifen sind MTs in 255/55
vorne sind die Drehstäbe rausgedreht und die Kotflügel etwas bearbeitet worden, hinten gab es Unterlagen unter den Orignalfedern und die Radkästen wurden innen bearbeitet damit bei extremen Verschränkungen nichts schleift.
Außerdem bekam er noch einen Unterfahrschutz vorn.
Mittlerweile gibt es den Unterfahrschutz auch schon in Serie
von SGS (Tel. 06154/6321-0)
Oliver fährt das Vorgängermodell ähnlich berabeitet auf professinellen Touren im Tagebau von Senftenberg, es ist schon erstaunlich was der Bus da so leistet....

Gruß
Christian


Betreff: Re: Höherlegung
Geschrieben von: Christian Denfeld am Freitag, 30 März 2007, um 10:10 a.m.
Antwort auf: Re: Höherlegung (Tom)

Hi Christian, was hast Du denn für die Höherlegung und die Karosseriearbeiten löhnen müssen?
> Gruß Tom
Hi Tom,
mit Uterfahrschutz, 4 Rädern mit Reifen und einer Tagestour im Tagebau
rund 3500,- incl MWSt.


Betreff: Re: Höherlegung
Geschrieben von: Dominik am Dienstag, 3 April 2007, um 4:55 p.m.
Antwort auf: Höherlegung (Vuk)

Ich fahre einen Starex mit 235/85 16-er Bereifung auf Stahlfelgen, 40 mm höher. Gerne kann ich mal ein paar Fotos mailen.

Dominik aus Österreich


Betreff: Höherlegungsplan
Geschrieben von: Gösta am Montag, 21 Mai 2007, um 8:54 a.m.
Antwort auf: Re: Höherlegung (martin)

Hi Martin, ich habe die ersten Teile da (2 Federsitze, diverse Gummi-Metall Puffer für vorn). Jetzt werde ich mir zwei Polyamidscheiben drehen und bohren und dann hinten einbauen. Und vorn an der Drehstabfederung hochdrehen. Danach kaufe ich Felgen mit ET12 und montiere die Reifen General Tires Grabber AT2 mit 9,5x15 (Ø760mm x 240mm breit). Das wars dann schon. Es wird mein Sommerprojekt. Die Details und Erfahrungen werde ich hier jeweils posten ?

Gösta




####################

So Leute ! Alles weiter hoffe ich auf der Hauptpage zu sammeln

Gösta
####################

13.9.2007 um 18:46
87. Eintrag
Absender: Heiko
URL:

Betreff: Starex zu verkaufen

Hallo Leute, muss mich schweren Herzens von meinem Starex trennen. Vielleicht kennt Ihr ja jemanden der
> einen sucht und würdig ist (grins :d).

13.9.2007 um 17:52
1. Antwort
Absender: Ferdinand
URL:

Betreff: Re: Starex zu verkaufen
Hallo, welchen Starex willst du verkaufen? Hätte eventuell Interesse.
Gruß Ferdinand

16.9.2007 um 15:56:12
2. Antwort
Absender: Heiko
URL:

Betreff: Re: Starex zu verkaufen
Der Starex ist EZ: 6/2003 und hat ca. 105 Tkm weg. Wenn Du mehr Info`s oder Bilder haben möchtest, dann sag bescheid und ich maile Dir paar rüber. Tschüß Heiko

17.9.2007 um 13:19:55
88. Eintrag
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Wichtige Hinweise für Euch !

Leute !

In der Hoffnung mit einem neuen Forum mehr Übersicht zu gewinnen möchste ich das alte Forum gern ersetzen. Auch soll nunmehr der Spam draußen bleiben. Verbleiben wir also erst mal bei einer Testphase und schauen.
Danke für Euer Verständnis !

Beschwerden sind willkommen ! :p

Euer Gösta

3.9.2007 um 19:48
1. Antwort
Absender: Wichtiger Hinweis
URL:

Betreff: Bitte nutzt die Rss Feeds (siehe unten)
Bitte nutzt die Rss Feeds (siehe unten) im Internet Explorer 7 oder im Opera Web Browser, da es keine Mailingliste gibt !
In Opera funktioniert das richtig super ! Benachrichtigung bei neuen Forumeinträgen ohne zu nerven ! Schaut dort wie ein Email Ordner aus und die Beiträge können als "gelesen" markiert werden. So sieht man gut, wenn es einen neuen Beitrag gab und kann ihn sogar lesen ohne extra 
ins Forum zu müssen ! Echt Witzig ! 

Euer Gösta

24.9.2007 um 21:29:20
2. Antwort
Absender: Martin Emch
URL: http://www.integrate.ch/memch/starex.php

Betreff: Kannst etwas Webspace ..
.. für den Upload von Bildern, PDF und so freischalten? Wäre cool, müsste man diese nicht extern hosten und irgendwann keinem Link mehr folgen können?

11.10.2007 um 22:37:41
3. Antwort
Absender: Gösta
URL:

Betreff: Re: Wichtige Hinweise für Euch !
Das liegt nicht in meiner Macht, Martin !

13.10.2007 um 19:28:00